• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus: Überbelichtung durch Spotmessung ?

ewml

Themenersteller
Hallo zusammen,

heute habe ich mal wieder eine Frage. Ich habe heute mal ein paar Fotos geschossen. Und immer wieder ist es passiert das einige Aufnahmen in exakt der gleichen Position gut und manche extrem überbelichtet waren. Ich habe mal zwei Bilder als Beispiel angehangen. Dir Bilder sind nicht bearbeitet deshalb auch in voller Größe. Die Einstellung war hier auf Automatik und Spot-Messung.
Kann mir jemand erklären, wie beim Automatik-Modus solche wirklich extremen Unterschiede sein können. Ich denke mal das da nichts mehr zu retten ist, oder?
Vorsicht die Bilder haben eventuell eine längere Ladezeit.

Vielen Dank schon mal für eure Tipps.

Gruß Markus

P.S.: Die Bilder wurden mit einer E-520 und dem 40-150 gemacht.

http://www.mspics.de/P8162656_2.jpg

http://www.mspics.de/P8162657.JPG
 
AW: Anfängerfragen die Zweite

Es liegt wohl an der Spot-Messung. Schließlich wurden die Aufnahmen ja nicht vom Stativ aus gemacht und der Bildausschnitt immer leicht verschoben. Damit fallen in den für die Spot-Messung sehr engen Messkegel mal helle, mal dunkle Bildbereiche. Entsprechend wird das Bild mal richtig, mal über- oder mal unterbelichtet.
Wie bei jeder Messart geht auch bei der Spotmessung die Kamera davon aus, dass sich in dem Messfeld ein Tonwert, der einem 18%igen Grau entspricht, befindet. Wenn sich im Bereich des Messfelds nun aber ein schwarzes oder sehr dunkles Bilddetail befindet, dann wird die Belichtung so gewählt, dass dieses schwarz als 18%iges grau - und damit das ganze Bild viel heller - wiedergegeben wird. Wird mit der Spotmessung hingegen ein weißes oder sehr helles Bilddetail angemessen, wählt die Kamera eine Belichtung, die dafür sorgt, dass auch dieses Bilddetail als 18%iges grau - und damit das ganze Bild - eben viel dunkler wiedergegeben wird.

Wer mit der Spotmessung arbeitet, der muss schon wissen, was er tut. Mit Spotmessung zu arbeiten, macht nur Sinn, wenn man genau weiß, was man anmisst und um wieviel Lichtwerte (Blenden) man ausgleichen muss, um die gewünschte Belichtung zu erhalten. Meist nutzt man mit einer der Halbautomatiken (Av oder Tv bzw. A oder S) die AEL-Taste zum Speichern der mit der Spotmessung gemessenen Belichtung und verschwenkt die Kamera zum Komponieren des gewünschten Bildausschnittes. Einfacher noch ist die Verwendung der Spotmessung im manuellen Modus.

Wenn man den Tonwert, den ein bestimmtes Motiv hat, kennt - dies ist z.B. in der Regel bei menschlicher Gesichtshaut der Fall - dann empfiehlt sich die Spotmessung. Je nach Kamera muss man beim Anmessen von heller Gesichtshaut dann um +0,7 bis +1,33 EV korrigieren. Bei einem schwarzen Hund (wie im Beispiel), dessen Fell zwar dunkel aber noch mit deutlicher Zeichnung dargestellt werden soll, müsste man um ca. -1,33 EV bis -1,66 EV korrigieren.

Sinnvoll ist die Spotmessung besonders, wenn man das Ausreißen der Lichter vermeiden will: einfach +1,66 bis +2,0 EV als Belichtungskorrektur einstellen, die hellsten Bilddetails anmessen, die Belichtung speichern (AEL-Taste), neu komponieren (verschwenken), fokussieren und Auslösen.

Auch bei Motiven mit sehr hohem Kontrast kommt man um die Verwendung der Spotmessung nicht herum.

Falls Dir für den Anfang dies zu kompliziert ist, verwende bitte die Mehrfeld- oder mittenbetonte Messung. Die Spot-Messung ist nichts für Anfänger.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anfängerfragen die Zweite

Wenn die Bilder unbeschnitten sind und so, wie sie die Kamera gespeichert hat, muss ein Fehler in der Kameraelektronik vorliegen, denn der Mittelpunkt des Bildes und damit der Spotmessung liegt auf dem dunklen Hundefell.

Jürgen
 
AW: Anfängerfragen die Zweite

Der Bildauschnitt ist ein anderer, die ISO Einstellung ist verschieden und auch die Brennweite. Wurde bei der Aufnahme nach dem fokussieren noch geschwenkt? Warum Spotmessung?
Bei dem überbelichteten Bild wurde vermutlich das dunkle Fell des Hundes angemessen, die Kamera macht dann ein schönes Grau daraus. Das Problem ist eher hinter der Kamera als in der Kamera zu suchen. Ruler_of_the_Thirds hat sehr schön erklärt woran es liegt.
 
AW: Anfängerfragen die Zweite

Guten morgen zusammen.

Erst einmal vielen Dank das ihr euch meinem Problem angenommen habt.

Das die Spotmessung solch gravierende Unterschiede an den Tag bringt war mir eigentlich nicht bewusst. Und ist bisher auch nie so gravierend aufgetreten wie gestern. Ich werde natürlich Deinen Rat beherzigen und demnächst mal per Mehrfeld- bzw. mittenbetonte Messung fotografieren. Wenn es nur daran lag bin ich schon sehr zufrieden. Lieber der Fehler hinter der Kamera als in der Kamera. Ersteres kann man versuchen abzustellen :)

Wenn jetzt allerdings die Kamera einen Defekt hat wäre das sehr ärgerlich. Lässt sich das irgendwie per Fotos herausfinden?
Denn ich weiß ja nicht wie lange die Kamera dann beim Service ist. Nächsten Sonntag wird sie nämlich wieder dringenst gebraucht.

In diesem Sinne nochmal Danke für die Antworten :)

Gruß Markus
 
AW: Anfängerfragen die Zweite

Ich glaube das ist das größte Problem, das man den Fehler zuerst in der Technik sucht, und dann erst bei einem selber.
Ich glaube evtl. das auch die Mittenbetonte Messung damit ihre Probleme Haben wird wenn so gravierende Helligkeitsunterschiede in einem Bild vorkommen. Denke in so einem Fall macht man besser eine kleine Belichtungsreihe mit Korekturen nach unten sowie nach oben.
Dann kann man sich anschließend das beste Bild heraussuchen.
 
AW: Anfängerfragen die Zweite

Ich denke eher, dass vom angemessenen Punkt bspw. etwas verschwenkt wurde. Einen Defekt würde ich erstmal ausschließen. Gerade die Spotmessung macht solche "Probleme".
 
AW: Anfängerfragen die Zweite

Im Übrigen lass dich nicht verunsichern, die Erklärung vom Ruler ist als Einstieg zum Verstehen der Spotmessung gut. Probier es einfach aus, auch als Beginner wirst du die Grundlagen schnell begreifen und dich dann umso mehr über eine Möglichkeit einer Belichtungssteuerung freuen, die man in dieser Preisklasse nur selten findet.
Du lernst nebenher deine Kamera besser kennen und kommst auf Gedanken über Licht, die dir bei Verwendung der anderen Messmethoden warscheinlich nicht so schnell kämen. Im Übrigen ist es nützlich, beim Überblicken des Bildes im Sucher helle und dunkle Stellen "analog" zu erkennen.

PS: Beim guten Bild ligt der Spot auf der helleren Stelle hinter der Schulter, bei dem anderen auf dem tiefschwarzen Bauch knapp darunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anfängerfragen die Zweite

nun fragt man sich, wieso Du nicht einfach die Messmethode eingestellt lässt, die Olympus voreingestellt hat ;) ... geh auf ESP und die Bilder passen normalerweise.
 
AW: Anfängerfragen die Zweite

Hallo und guten Abend zusammen,

die Beiträge sind hier wie immer sehr hilfreich. Also wirklich Top. Dass das Problem hinter der Kamera steht, ist gerade in meinem Fall, ausser Zweifel. Davon bin ich eigentlich auch erstmal ausgegangen. Und ich habe leider den Hang dazu etwas neues immer genau auszuprobieren, leider mit dem Effekt mehr zu verstellen als alles andere. Die Beleuchtungskorrektur habe ich aber dank euch mittlerweile auch noch mehr kennen gelernt.

Nochmals vielen Dank für die klasse Ratschläge und ich denke bald melde ich mich wieder wenn ich die nächsten Einstellungen verhauen habe :ugly:

Gruß Markus
 
AW: Anfängerfragen die Zweite

Solche Frage sind für mich mehr hilfreich als die tausendste Frage "Exxx oder xyz".

Selbst habe ich das Handbuch 3 mal durch und entdecke immer neue Infos, die beim ersten Mal einfach von mir "ignoriert" wurden.

Gruss und viel Erfolg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten