• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus: Tipps zur Reiseausrüstung von Jay Dickman

acahaya

Themenersteller
Pünktlich zum Beginn der Reisezeit wurde auf dpreview vorhin ein Link zu einem netten Artikel im outdoorphotographer von Jay Dickman über die Zusammenstellung einer Reiseausrüstung gepostet. Frei nach dem Motto "Minimize to Maximize".
Irgendwie ist das Ganze natürlich auch eine Werbeveranstaltung, trotzdem vielleicht für den einen oder anderen ganz informativ.

Hier gehts zum Artikel (leider nur auf Englisch).

PS: Jay Dickman ist Pulitzerpreisträger und fotografiert u.a. für National Geographic. Mit Olympus FT und mFT, falls mal wieder jemand nach Pros fragt, die Oly Zeugs benutzen :p
 
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Super! endlich mal was Brauchbares :top:

Nehm ja mein ganz Kit auch mit nach Tibet.. am 14.05 geht es dann lost. 24Tage lange Trekking und Jeep Tour :D

B
 
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Cool :top:

Ziehe ich mir am WE komplett rein.
 
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

My basic kit would include the Olympus 7-14mm, 12-60mm and 50-200mm lenses

Nehme ich genau so auch auf große Reisen mit. Allerdings nicht als basic kit, sondern (mit EC-14) als "alles was ich habe". :D

Dirk

P.S. Danke für den Link.
 
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Schöner Beitrag, danke.
Hat er irgendwo geschrieben, welchen Body er mitnimmt? Hab ichs überlesen?
 
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Suche ich auch gerade noch... aber die Portraits sind ebenfalls sehr stilvoll. Menschen in ihrer Umgebung, sehr gut gemacht.
 
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Hehe, sein "leichtes" Gepäck wäre mir immer noch viel zu schwer. Zum Glück muss ich mich nicht um den Pullitzer Preis bewerben oder für NG Fotos mitbringen, denn alleine das 35-100 wiegt soviel, wie meine gesamte Ausrüstung.
 
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Da Du es nicht hast, schätze ich mal, dass es auch geiler ist als Deine ganze Ausrüstung :evil:

Just kidding ;)
 
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

für die Leistung des 35-100 würde ich das Ding über den ganzen Kontinent schleppen, wenn es sein müsste :D. Leider habe ich es bis jetzt nur einmal für 3 Stunden testen können.
Die Aurüstung von ihm ist schon recht groß ausgelegt. Die muss man sich ersteinmal leisten können. Aber ich denke, er ist auch nie alleine unterwegs.

Gruß Sascha
 
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Dan kann man immer geteilter Meinung sein,
ich habs, nehme es auf Reisen nie mit.
Habe mir sogar mal das 50-200 verkniffen und mir von meiner Tochter das 40-150 geliehen.
 
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Super Bericht und tolle Fotos!
Naja, hat auch das allerbeste Equipment von Olympus ...

Danke!
 
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Also fassen wir nochmal zusammen. Für leichtes Reisen gilt es folgende Ausrüstung einzupacken:

.) 3-4 Bodies (+Pen?)
.) Zuiko 7-14
.) Zuiko 12-60
.) Zuiko 50-200
.) Zuiko 35-100
.) Zuiko 90-250
.) Zuiko 14-35
.) Blitz
.) Softbox
.) Stativ
.) 2 Festplatten
.) DVD-Brenner + DVDs (per Notebook nehme ich an)
.) Reserveakkus

Man glaubt es kaum, aber nach nur 13 abgehakten Punkten ist die kleine Ausrüstung auch schon komplett!
Ok, für Makros is da jetzt nicht so viel dabei und paar Filter wären auch noch fein, aber man muß eben auch mal Abstriche machen können.

Pro Ausflugsziel/Tag gilt es dann aus besagter leichter Reiseausrüstung zwei Kameras mit je einem für den Zweck passenden Weitwinkel und einem Tele, sowie dem 7-14 und Akkus auszusuchen.
Bei kürzeren Reisen reicht sogar die "2 Kamera + 3 Objektive + Akkus - Lösung".


Trotzdem, irgendwie erschließt sich mir der Sinn dieser Empfehlungen nicht ganz.
Diese Auswahl stellt zweifellos das kompromißlose Handwerkszeug eines professionellen Fotografen dar. Einzig und allein darauf abgestimmt in jeder Situation die beste Ausrüstung zur Hand zu haben. Gar nix is da mit locker flockig unterwegs. So reist man mit seiner Familie keinen Tag und mit seiner Freundin keine Stunde. Das ist nichts anderes als die Ausrüstung für die Arbeitsreise eines Fotografen. Reisen im Sinne von Urlaub? Wohl eher weniger...
Mit "He who would travel happily must travel light." und "Minimize To Maximize" hat das überhaupt nichts zu tun. Dafür gäbe es allein bei Olympus für jeden abgedeckten Brennweitenbereich, ausser 7-9 mm, deutlich reisetauglichere Alternativen. mFT erwähne ich gar nicht erst.

Also wem soll dieser Bericht helfen?
Anderen professionellen Fotografen wohl kaum, denn diejenigen werden wohl selbst in der Lage sein sich ihre Ausrüstung nach ihren Bedürfnissen zusammenzustellen.
Amateuren und Hobbyknipsern hilft es ebenfalls nicht. Denn kein Mensch der nicht sein tägliches Brot mit Fotografie verdient und noch halbwegs bei Trost ist, schleppt die Crème de la Crème der Olympus Produktreihe von A bis Z auf einer Reise mit sich herum.

Hier http://craigmod.com/journal/gf1-fieldtest/ oder hier http://www.davidclapp.co.uk/blog/reviews/43-panasonic-gf-1-in-the-landscape.html bekommt man sehr gut den Eindruck einer wirklich leichten und leistungsfähigen Reiseausrüstung aus jeweils nur einer mFT und einem Objektiv. Einmal werden dabei sogar nur mit einer Festbrennweite verschiedenste Themenbereiche der Fotografie in großartigen Bildern abgedeckt.
Das nenn ich reisetauglich und "Minimize To Maximize".


So bleibt außer leeren Worten und einigen beeindruckenden Bildern, nur noch der etwas schale Nachgeschmack einer themenverfehlten Werbeveranstaltung bei mir hängen. Schade...


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Da gebe ich dir völlig Recht.
Der Tipp besteht ist; ergänzt eure Pro-Objektive um Top-Pro und verzichtet auf die Reise.
:D

Das 90-250 verstehe ich im Aufbau sowieso nicht.
Für 50mm mehr und eine halbe Blende, würde ich es nicht noch neben dem 50-200SWD mitschleppen. Und wenn eh 7-14 und das 35-100 da ist, reicht entweder das 14-35 oder überlappend das 12-60.

Andererseits, wer schon Softbox mit nimmt (und zwei Stative), da stört ein weiteres Objektiv überhaupt nicht.

Der gute Jay sollte sich vielleicht mal ein Doppelzoomkit leisten.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Die Überschrift ist mit dem fetten Lacher schon richtig gewählt.:D

:D Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Gestern praktiziert und als bewährt empfunden:
E-P2
Pana 7-14
FT 14-54 II
feddisch, mehr brauchts nicht.
Wer sich "abschleppen" will kann ja noch das 20/1,7 Pancake und das das 40-150 II mitnehmen. Die hatte ich zwar auch dabei, aber gebraucht habe ich nur für Telesonderfälle mal das 40-150.
Dabei war alles drin: Architektur, Veranstaltung, Porträts auf Distanz, Detail etc.
Dabei fällt mir wieder ein: Für die Pen muss noch ein 20-80/2,8 her.:D
Das würde für mich die Reiseausrüstung auf 7-14 + 20-80 reduzieren.
 
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Meine mitnehme wanderausrüstung besteht in der regel aus 20mm f1,7 und dem manuellen 85mm f2,0 rokkor + jeweils ND filter für film
Das 20er wird in seltenen fällen gegen das 14-45mm pana kit ersetzt. Beides kommt nie mit
 
AW: Tipps zur Olympus-Reiseausrüstung von Jay Dickman

Letzte Woche zum Städtetripp mitgenommen:
E-P2
mFT 9-18, 20
FT 40-150 II
Hexanon 50/1,7 Altglas

Das ist alles zusammen eine tragbare Ausrüstung, trotzdem stand ich immer vor der Qual der Wahl. Man gewöhnt sich schnell an die neue Leichtigkeit des Seins und will nur das Nötigste mitnehmen.

Das 9-18 plumst in jede hinterste Taschenecke und war immer dabei. Das 20er hat tagsüber den Vorteil, schön freistellen zu können. Das 40-150 war dankbar als Nottele, aber der Schneckenfokus nervt furchtbar.

Das Konica Hexanon hinterlies einen zwiespältigen Eindruck. Die Brennweite ist fast schon zu lang (wie KB 110mm) und für Teleaufgaben zu kurz. Auch das Zusammenspiel mit dem IS funktioniert nicht so recht (manuell auf 55mm (Adapter) gestellt). Mal schauen obs an der Einstellung oder an einem generellen Problem liegt. Das manuelle Fokusieren macht hingegen unheimlich Spass und gelang meist recht fix und gut.

Mein Oly-Wunsch: Ein mFT 30-60/2,8 im Kompaktformat. Unten rum gibts genug, ein leichtes Nottele haben wir auch. Das Freistellen ist momentan mein Lieblingsthema und am Sucher der Pen sofort sichtbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten