sokol
Themenersteller
Ich arbeite mit Olympus Studio und bin mit den Möglichkeiten, die das Programm bietet, mehr oder weniger zufrieden - es bietet umfangreiche EBV natürlich incl. RAW-Entwicklung und Beseitigung von Verzerrungen - die Zuiko-Optiken werden vom Programm automatisch erkannt, für die Sigma-Linsen trifft das möglicherweise aber nicht zu, kann ich nicht sagen -, es fehlen lediglich Retousche, Entzerrung perspektivisch stürzender Linien und ähnliches, was vermutlich nur professionelle Werkzeuge wie Adobe Photoshop CS2 bieten (die auch entsprechend kosten).
Es gibt allerdings einige gröbere Mängel im Studio (ist auch schon an anderer Stelle besprochen worden: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=75101&highlight=olympus+studio), vor allem:
===> JPEG-Speicherung bei Studio ist mit extremem Qualitätsverlust verbunden: lädt man ein ex-Kamera-JPEG mit ca 4,5MB und speichert es bearbeitet ab, dann bleiben nur 2-3,5MB übrig (abhängig vom Bild & wie viel man bearbeitet, versteht sich); falls man dieses JPEG nochmals in Studio nachbearbeitet & erneut speichert, dann ist man schon deutlich unter 2MB, wenn nicht gar unter 1MB
===> auch entwickeltes RAW, das in JPEG gespeichert wird, erreicht mit Studio niemals die Dateigrösse von ex-Kamera-JPEGs, sondern liegt etwa im Bereich von 3,5MB
===> ähnliches gilt für TIFF, aber entwickelte & bearbeitete RAWs, die man als TIFF speichert, kann man wenigstens mit anderer Software in JPEGs mit höherer Qualität konvertieren; ich verwende dazu IrfanView, wobei die Dateigrösse (mit höchster Qualität) in etwa bei den ex-Kamera-JPEGs liegt oder sogar darüber (also um die 5MB)
===> diese Qualitätsverluste dürften nicht auf einen Bedienfehler von mir zurückzuführen sein, da auch andere dieses Problem haben (siehe link oben)
Nun hab ich mir Studio einmal gekauft, und ich muss jetzt wohl damit leben; wenn's aber wirklich lohnt, dann würde ich schon noch etwas in Software investieren.
Für meinen Geldbeutel relevant sind da ACDSeePro oder PhotoshopElements - wobei angeblich laut Produktwerbung ACDSeePro ähnlich wie IrfanView angeblich JPEGs mehr oder weniger verlustfrei ("verlustarm") speichern kann, während ich nicht so überzeugt davon bin, dass das auch bei Photoshop Elements der Fall ist.
Ausserdem soll ACDSeePro auch die Oly-RAW-Entwicklung unterstützen (denn warum sonst redet man in anderen Threats von Vergleich in der RAW-Entwicklung mit Studio?!?).
Ich bitte nun um eure Meinung: lohnt ACDSeePro? oder ist doch PSE besser? (und bitte: wenn wer unbedingt sagen will, dass Photoshop CS2 das NonPlusUltra ist - ich leg niemandem einen Maulkorb um, bitte gern; doch das ist nicht, was mich interessiert ... muss ja auch auf's Geld schauen!)
Wäre wirklich dankbar für Hinweise von Leuten, die mit diesen Programmen arbeiten! (die wenigsten werden ja wohl beides haben?!?)
Es gibt allerdings einige gröbere Mängel im Studio (ist auch schon an anderer Stelle besprochen worden: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=75101&highlight=olympus+studio), vor allem:
===> JPEG-Speicherung bei Studio ist mit extremem Qualitätsverlust verbunden: lädt man ein ex-Kamera-JPEG mit ca 4,5MB und speichert es bearbeitet ab, dann bleiben nur 2-3,5MB übrig (abhängig vom Bild & wie viel man bearbeitet, versteht sich); falls man dieses JPEG nochmals in Studio nachbearbeitet & erneut speichert, dann ist man schon deutlich unter 2MB, wenn nicht gar unter 1MB
===> auch entwickeltes RAW, das in JPEG gespeichert wird, erreicht mit Studio niemals die Dateigrösse von ex-Kamera-JPEGs, sondern liegt etwa im Bereich von 3,5MB
===> ähnliches gilt für TIFF, aber entwickelte & bearbeitete RAWs, die man als TIFF speichert, kann man wenigstens mit anderer Software in JPEGs mit höherer Qualität konvertieren; ich verwende dazu IrfanView, wobei die Dateigrösse (mit höchster Qualität) in etwa bei den ex-Kamera-JPEGs liegt oder sogar darüber (also um die 5MB)
===> diese Qualitätsverluste dürften nicht auf einen Bedienfehler von mir zurückzuführen sein, da auch andere dieses Problem haben (siehe link oben)
Nun hab ich mir Studio einmal gekauft, und ich muss jetzt wohl damit leben; wenn's aber wirklich lohnt, dann würde ich schon noch etwas in Software investieren.
Für meinen Geldbeutel relevant sind da ACDSeePro oder PhotoshopElements - wobei angeblich laut Produktwerbung ACDSeePro ähnlich wie IrfanView angeblich JPEGs mehr oder weniger verlustfrei ("verlustarm") speichern kann, während ich nicht so überzeugt davon bin, dass das auch bei Photoshop Elements der Fall ist.
Ausserdem soll ACDSeePro auch die Oly-RAW-Entwicklung unterstützen (denn warum sonst redet man in anderen Threats von Vergleich in der RAW-Entwicklung mit Studio?!?).
Ich bitte nun um eure Meinung: lohnt ACDSeePro? oder ist doch PSE besser? (und bitte: wenn wer unbedingt sagen will, dass Photoshop CS2 das NonPlusUltra ist - ich leg niemandem einen Maulkorb um, bitte gern; doch das ist nicht, was mich interessiert ... muss ja auch auf's Geld schauen!)
Wäre wirklich dankbar für Hinweise von Leuten, die mit diesen Programmen arbeiten! (die wenigsten werden ja wohl beides haben?!?)