• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus SHV-1 Flash High Voltage Pack

ThomasKeller

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo Zusammen!


Kennt jemand das

Olympus SHV-1 Flash High Voltage Pack ?

Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?

Bringt das schon was?

LG
Thomas
 
Naja, wenn es nix bringen würde, würde es Olympus nicht verkaufen.

Was willst Du denn damit erreichen?

Die einfache Möglichkeit die Blitzfrequenz des FL-50x in Zusammenhang mit der E-3 zu erhöhen ist z.B. der FP-1 Blitzgriff, mit 4 zusätzlichen Akkus (Babyzellen) drin. Zusätzlich kannst Du dann nochmal (oder Alternativ) das SHV-1 dazuklemmen.

Olympus sagt aber klar aus, das man nach ~10 Blitzen einer Blitzserie den Fl-50 erstmal ein paar Minuten abkühlen lassen soll. Wenn man das nicht macht, macht es irgendwann Peng und es steigt Rauch auf aus deinem Blitzkopf, leider erst im März erlebt.

Also, schnellere Verfügbarkeit ja - Stroboskop für Dauerfeuer nein.

ALs alternative für den SHV-1 gibts von Quantum einen Akku für den Fl-50, hab mir das gute Stück auf der photokina angeschaut, billig sind die drei Modelle aber auch nicht.

http://www.qtm.com/QuantumBatteries/?res_set=yes&res=1024&resh=768
 
Danke für die Info.

Ja, fast 600 Euro ist es mir eifach nicht derwert wenn es dann gar nicht viel bringt.

Ich frag mich wie das die Profis mit ihren 1Ds und 580ern. Die lassen immer so Salven raus dass es kracht.
Auch ohne Akkupack dabei...

Komisch...
 
Das geht mit dem FL50/R auch, einfach den Auslöser der E-3 gedrückt halten :-)

Grundsätzlich kommt es auch auf die Blitzleistung an, wenn der FL-50 nicht mit voller Leistungen arbeiten muss und ordentliche Akkus drin hat, haut der auch bei mir 5-6-7 Blitze in Serie raus. Hab heute mit dem 35-100 bei Blende 2, Iso 400, 1/250sek beim Sport fotografiert und etliche Salven rausgehauen.

Wenn der Blitz aber mit voller Leistung blitzt, braucht er ggfs. kurze Zeit, bis er wieder verfügbar ist, dann ist nichts mit Serienaufnahme und Blitz.

600 Euro sind sicherlich ein stolzer Preis, ist aber halt eine Lösung für bestimmte Anwender.

Ach ja, nur weil mit Serienaufnahmen mit Blitz macht, ist man noch lange kein Profi :-)
 
Ach ja, nur weil mit Serienaufnahmen mit Blitz macht, ist man noch lange kein Profi :-)

... oder Reporter. Zum Beispiel den schlecht gekleideten der noch schlechteren Rheinischen Post, wenn er bei der Promo-Feier an der Uni-Düsseldorf mal eben ein paar frischen Doktoren die Augen rausblitzt :D

Ich komme auch outdoor mit 4 Varta 2700mAh oder Ready-2-Use überraschend weit. Ich könnte mir aber auch eine einfache Selbstbaulösung vorstellen.

PS: Klasse Bilder in der MK, Thomas!
 
Ich habe ein rudimentäres Quantum-LiIo-Pack für meinen FL-50 ohne R – Hab sie zusammen gekauft. Ich habe ihn nur einmal eingesetzt, um nüchtern festzustellen, dass dem FL-50 auch ohne Akku-Pack, bei meinen bevorzugten Brennweiten/Blenden/ISO und Abständen quasi nie die Puste ausgeht. Darum liegt der Akku im Schrank, bis ich die Lust verspüre dauernd den RAW-Puffer vollzublitzen oder an einem stressigen Abend 500 Blitzaufnahmen zu machen ohne zwischendurch Batterien zu wechseln. ;)
 
Darum liegt der Akku im Schrank, bis ich die Lust verspüre dauernd den RAW-Puffer vollzublitzen oder an einem stressigen Abend 500 Blitzaufnahmen zu machen ohne zwischendurch Batterien zu wechseln. ;)

Und selbst das hab ich gestern geschafft, 755 Blitzaufnahmen mit einem Oly-Akku in der E-3 und einem Satz Eneloops im FL-50R
 
Und selbst das hab ich gestern geschafft, 755 Blitzaufnahmen mit einem Oly-Akku in der E-3 und einem Satz Eneloops im FL-50R

:top:

An dieser Stelle noch mal eine ausdrückliche Eneloop-Empfehlung. Meine sind einmal vollgeladen seit 8 Monaten im Blitzgerät und schafften es trotz mehreren Hundert abgefeuerten Blitzen in dieser Zeit, letzten Donnerstag immer noch auf 2 bis 3m Distanz (F1,4 und ISO 400) mit ca. 4 fps hinterherzukommen – sind übrigens immer noch nicht leer. :D
 
Hi Tom

...hab auch grad mit einem Satz vollen Eneloops 420 geblitzte Bilder (im 58er Metz) am Stück gemacht - aber Ende ist noch keines in Sicht...

...und ja, die Hochzeit dauerte verd.....t lang :evil:

Eigentlich solltest auch du ohne Akkupack auskommen...

CU

Gruß Bertram
 
Danke für die Tips.

Eneloops sind seit einiger Zeit auch mein Favorit.

Ich war am Freitag wieder mal Fotograf bei der Hochzeit einer Bekannten und hab über 850 Bilder produziert. Allerdings musste ich da meine Eneloops tauschen. Hatte leider nichts anderes dabei ausser normalen Duracel und die waren trotz dem dass sie neu waren nicht annehernd so gut wie die Eneloops.
Daher: Eneloops = :top:

Crushi: Was hat denn das Quantum-Akku-Teil gekostet? Ist das das zum Umhängen oder das was man an die Kamera schrauben kann?
Wenn du es nicht brauchst, verkaufst du es mir eventuell?

Alcudi: Danke für das Lob. Auch auf deiner Homepage konnte ich mich schon öfters verweilen. Klasse Portraits hast du da oben. :top:

Bertram: Klar, brauchen tut man da nicht. Aber sind wir uns ehrlich, "brauchen" wir die E-3?
Brauchen nicht aber wollen schon. Gibt es ein schöneres Spielzeug?
So ein Akkupack wäre halt dann von Vorteil wenn gewisse Situationen einfach nicht verpasst werden sollen.
Und grad in solchen Situationen machen dann wieder die Akkus schlapp und ich warte ewig bis das Blitzsymbol leuchtet im Sucher... :mad:

Danke an alle!

LG
Thomas
 
(...) Crushi: Was hat denn das Quantum-Akku-Teil gekostet? Ist das das zum Umhängen oder das was man an die Kamera schrauben kann? Wenn du es nicht brauchst, verkaufst du es mir eventuell? (...)

Er ist zum Umhängen. Ich habe ihn im Frühjahr 2007 zusammen mit einem neuen (bzw. neuwertigen, da einmal benutzten) FL-50 für 490,- gekauft. Auf der Original-Rechnung steht 799,- fürs Bundle. Und wie gesagt: Er bleibt im Schrank, bis sich der Bedarfsfall wieder ergibt, welcher auch immer. Es ist nichts, was man an jeder Ecke bekommt; sollte ich ihn jetzt verkaufen und bald doch noch brauchen, beiß ich mir in den Hintern – tut mir leid, nicht verkäuflich.
 
Hallo zusammen,

bin mit meiner Blitzleistung des FL50R nicht zufrieden, mit meinen besten Akkus braucht der rund 2-3 s bei einem Vollblitz.

Die Eneloop und die Panasonic Infinium sind unterwegs, hoffe die sind dann auch wirklich besser.

Habt ihr noch andere Akkus die ihr empfehlen könnt?

Wie wird so ein externer Akkupack denn angeschlossen an den FL50x?
Hat vielleicht jemand einen Link auf so ein Teil?

Gruss 100octane
 
Hab keinen Link, hab aber so ein Teil.

Das SHV wird mittels Spiralkabel an den FL50x angeschlossen. Vorne am Blitz ist ne Gummikappe mit "Olympus" drauf, dahinter verbergen sich vier Kontakte für den Stecker (Achtung Strom!!!)

Ich arbeite mit Eneloops und SHV-1 bei Blitzkorrektur 0,7 und kann damit den High-Serienbildmodus der E-3 mit 5-8 Serienaufnahmen nutzen. Volle Leistung hab ich ehrlich gesagt noch nie genutzt am Blitz, erwarte aber keine Wunderdinge. Selbst mit FP-1 als dritte Stromquelle (+vier Babyzellen Eneloops) wird man bei voller Leistung merkbare Ladezeiten haben im Bereich 1,3-2 Sekunden.
 
... oder Reporter. Zum Beispiel den schlecht gekleideten der noch schlechteren Rheinischen Post, wenn er bei der Promo-Feier an der Uni-Düsseldorf mal eben ein paar frischen Doktoren die Augen rausblitzt :D

Ich komme auch outdoor mit 4 Varta 2700mAh oder Ready-2-Use überraschend weit. Ich könnte mir aber auch eine einfache Selbstbaulösung vorstellen.

PS: Klasse Bilder in der MK, Thomas!


Eine Selbstbaulösung könnte ich mir auch vorstellen, aber wie bekommt man diesen Stecker, Olympus ist da ja normal sehr kreativ.
Muß gestehen habe nie danach gesucht, nachdem ich nicht mal den normalen Netzteilstecker für die E1 bekommen habe.
Kommentar eines Olympus Mitarbeiters " Netzteil kaufen und Stecker abschneiden :lol:
 
Hallo zusammen,

bin mit meiner Blitzleistung des FL50R nicht zufrieden, mit meinen besten Akkus braucht der rund 2-3 s bei einem Vollblitz.

Die Eneloop und die Panasonic Infinium sind unterwegs, hoffe die sind dann auch wirklich besser.

Habt ihr noch andere Akkus die ihr empfehlen könnt?

Ich benutze nur noch "VARTA Ready-2-Use Akkus" mit "Eneloop-Technologie", aber 2100mAh. Und man unterstützt eine deutsche Firma :)
 
Abgesehen davon...

Ich benutze Eneloop, Ready2Use und Infinium. Alles so schön bunt hier ;-)
Warum?
Die (bei mir mittels AV4 ausgemessenen) Einzelzellen der 4er Sätze sollten
nicht gemischt und immer beieinander bleiben und so sehe ich sofort was
zusammen gehört, auch wenn einmal alles durcheinandergefallen ist.

Gruss Martin
 
Das ist eine gute Idee :top:

Die von GreenPower sollen laut Chip auch sehr gut sein. Die Sanyo Eneloops sind da eher mäßig getestet worden, hinsichtlich der gemessenen Kapazität.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten