• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus: Optimaler RAW Workflow?

was ich in diesem Bereich weiss: Motive in schwerer Konstellation nie unter bewölkten Himmel fotografieren und immer schön leicht unterbelichten...

für Konverter gibt es Passport ColorChecker Profile, da ist es dann fast egal welcher Konverter und welche Kamera.

Wenn ich mir das Beispiel, was ich gestern erstellt habe (#171 ff.) ansehe, habe ich so wie Du es schreibst ja anscheinend alles richtig gemacht:
Strahlende Sonne, blauer Himmel ohne Wolken, tendenziell eher unterbelichtet (die hellsten Tonwerte laut Oly Viewer liegen bei 235 und LR will bei einer Autokorrektur +0.5 in der Belichtung) und dazu ein von ClausCR extra für die E-M5 und LR erstelltes Profil benutzt, dass 5000 bis 7250 Kelvin abdeckt.
Huch, trotzdem kommt es bei LR zu Farbabrissen und Detailverlusten und beim Olympus Viewer nicht! :eek: Wie kann denn sein, was eigentlich nicht darf? :rolleyes:
 
...für Konverter gibt es Passport ColorChecker Profile, da ist es dann fast egal welcher Konverter und welche Kamera.

Habe ich was verpasst?

Wie bindet man Passport ColorChecker Profile in Konverter ein, die nicht aus dem Hause Adobe stammen ein?


Noch ein abschließendes Wort zur Belichtungsdiskussion.

Die in meinem Beispiel "konverter"- kritischen Blütenblätter sind nicht überbelichtet.

Gruß
ewm
 
massive Farbabrisse, Farbübersättigung, Blooming, Smear, Überstrahlung bla, bla, bla...
Bitte erst lesen, dann posten. Hier ging es speziell um die Interpretation der Olympus Rohdaten (egal welche, meiner Meinung nach) durch Adobe ACR/Lightroom. Und da hilft kein Colorchecker Profil oder sonst irgendwas. Wenn die Farbausgabe nicht stimmt, dann stimmt sie nicht. Und das wird immer dann besonders augenfällig, wenn es feine Farbverläufe im Rotkanal gibt, Blau ist aber auch davon betroffen.
 
Habe ich was verpasst?

Wie bindet man Passport ColorChecker Profile in Konverter ein, die nicht aus dem Hause Adobe stammen ein?

Mit der Checker-Software ein DNG erzeugen. Das darin eingebettete Profil wird dann auch von anderen Konvertern verarbeitet. Ich weiß aber nicht ob die Ergebnisse identisch sind.
 
Bitte erst lesen, dann posten.

behalte diese Floskeln für dich...

Hier ging es speziell um die Interpretation der Olympus Rohdaten (egal welche, meiner Meinung nach) durch Adobe ACR/Lightroom. Und da hilft kein Colorchecker Profil oder sonst irgendwas. Wenn die Farbausgabe nicht stimmt, dann stimmt sie nicht. Und das wird immer dann besonders augenfällig, wenn es feine Farbverläufe im Rotkanal gibt, Blau ist aber auch davon betroffen.

dass Oly ORF von gewissen Konvertern mit falschen Farben gespickt wird, ist ganz normal... Farbeninterpretation der Kamera eines X beliebigen Herstellers ist wie eigenes Geheimrezept was auch völlig in Ordnung ist... genau dasselbe ist auch mit Konvertern, leider gehen nun mal die Meinungen über Farbinterpretation bei einem Hersteller X und Konverter Y manchmal stark auseinander.

Colorchecker rückt beide Seiten zusammen... leider fallen bei der "Zurechtweisung" der Farben oft Headroom Zeichnungen zum Opfer, genau dort wo heutige CMOS zu wenig Spielraum haben... deswegen war auch meine Aussage, dass bei schweren Farb-Konstellationen eine Unterbelichtung mit der Kamera durchgeführt werden soll, weil die CMOS Sensoren ihre Stärken in den "Tiefen" haben... mit anderen Worten: den meisten Sensoren und Konvertern ist es leichter Zeichnungen aus dunklen Bereichen zu holen als aus den Lichtern...

nun wenn man da noch überbelichtet und versucht die Farbabrisse zu kompensieren und dann sich über den Entwickler der Konverter ärgert warum da kein gescheites Ergebnis rauskommt, muss nun mal überdacht werden...

zu Farb-Kanalproblemen: das haben ALLE CaNiOlyPeSo Marken! rot und grün ist nun mal schwer zu bewältigendes Farbspektrum, da spielen nicht nur Sensoren verrückt, sondern auch Belichtungsmesser... aus dem Grund hat Canon iFCL AE-Messsystem entwickelt...

ansonsten: probiert einfach mal alle erwähnte Möglichkeiten aus um diesen Spuck zu beenden... dürfte doch nicht so schwer sein

viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
behalte diese Floskeln für dich...

Aha. Na offensichtlich ist es ja nötig, denn du fabulierst weiterhin fröhlich am Thema vorbei. Bevor ich anfange absichtlich unterzubelichten, halte ich mich lieber an Konverter, die auch aus korrekt belichteten Daten, korrekte Farben generieren können. So einfach ist das.
 
Aha. Na offensichtlich ist es ja nötig, denn du fabulierst weiterhin fröhlich am Thema vorbei. Bevor ich anfange absichtlich unterzubelichten, halte ich mich lieber an Konverter, die auch aus korrekt belichteten Daten, korrekte Farben generieren können. So einfach ist das.

ja mach das...

ultrakluger Pöbel...

viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Eure Sammlung zu erweitern, hier das Ergebnis von 2 weiteren Konvertern:
1. Raw Photo Processor 64 (Einstellung A100), braucht immer eine Nachbehandlung (Twk und Dynamik+)
2. Irident Raw Developer

Gruß
Spicer
 
- Oly Viewer
- LR mit Huelight Profil

Danke, das ist sehr interessant. Ich bekomme aber mit Oly Viewer tadellose Resultate. Vielleicht hättest Du bei diesem lediglich auch etwas anders einstellen müssen. Der Vergleich eines RAW-Entwicklers mit speziellem Profil und einem anderen ohne speziellem Profil ist nicht ultimativ aussagekräftig. Für mich schaut das nach Vivid-Einstellung bei der Aufnahme aus, was der Olympus Viewer berücksichtigt hat aber LR wegen des speziellen Profils nicht. Falls die Einstellung der Kamera auf Vivid war würde mich jedenfalls das Ergebnis nicht wundern. Fluoreszierende Farben und Vivid-Einstellung sind zu viel des Guten.

Auch der Vergleich mit nur Voreinstellungen ist nicht sinnvoll, weil Oly Viewer viel mehr interpretieren kann als andere RAW-Entwickler. Ich bevorzuge ihn auch deswegen, weil er eben die Ergebnisse wie aus der Kamera liefert und ich daher die Einstellungen bei der Aufnahme machen kann und dann nur wenig korrigieren muss. Man kann auch bei Oly Viewer die Gammakurve anpassen. In der Aufnahme ist es ja vorhanden. Mit entsprechenden Einstellungen kann das also korrekt hinbekommen werden, wie man das dem eigenen Geschmack entsprechend haben will.

Mir persönlich gefällt die Abstimmung bei Olympus-Kameras sehr gut. Es ist nämlich entscheidend wie das Bild insgesamt ausschaut. Wenn man nur jedes Detail optimal haben will, dann schaut das Foto insgesamt mitunter leblos aus. Ein Glanzlicht ist halt nicht technisch perfekt wenn es echt ausschauen soll, beispielsweise. Ein Kodachrome-Foto im Detail betrachtet ist im Grunde ein Desaster, aber insgesamt sieht es großartig aus.
 
Mit solchen Blüten hatte ich schon immer Probleme, manchmal kann der Foveon sie packen, dann aber richtig.
Spottmessung auf das Rot hilft meistens, kommt im Gesamtergebnis aber meist nicht gut.
Das Aperture Ergebnis ist typisch, zumindest den ersten Regler muss man bewegen, wenn man das nicht möchte ist Aperture der falsche Konverter, bietet aber gerade für solche Fälle eine der besten selektiven Farbsteuerungen.
Standard ist bei allen Konvertern suboptimal.
Manueller WB mit 18% Prismenfilter kann helfen, genauso wie ein Aufhellblitz, klingt zwar blöd, hat aber schon funktioniert.
Ich vermisse noch C1.
Ich kann mich nur an Aperture und AccuRaw versuchen. Oly und Fuji mögen rot sehr, ist nicht immer einfach.
Und seid lieb zueinander :)
Das Thema ist recht interessant, da ich dort auch ab und an diverse Probleme habe.
 
zu Farb-Kanalproblemen: das haben ALLE CaNiOlyPeSo Marken! rot und grün ist nun mal schwer zu bewältigendes Farbspektrum, da spielen nicht nur Sensoren verrückt, sondern auch Belichtungsmesser...

Genau genommen sind es Rot, Grün und Blau aus naheliegenden Gründen ;-)

Color Checker ist sinnlos, wenn es darum geht natürliche Farben zu reproduzieren. Es ist technisch heute nicht möglich, natürliche Farben mit künstlichen Farben zu reprodzieren. Das kann man daher auch mit Color Checker nicht austesten, der ja nur künstliche Farben abtestet.

Es ist reine Geschmackssache, wie das Grün von Gras oder ein bestimmtes Rot einer Rose im Bild "natürlich" ausschaut. Das ist abhängig von der Kultur, dem Klima, der Vegetation in der Region aus der man kommt - und eben noch dem persönlichen Empfinden.
 
Ups, übersehen, Sorry.

Ja Farbe ist immer sehr subjektiv, die geringe Auflösung der Farbfiltersensoren in Rot und Blau tut ihr Übriges dazu, insofern sehe ich auch XTrans nicht so euphorisch, während Foveon prinzipbedingte Probleme mit fehlenden Lichtanteilen hat.

Insofern müssen die Raw Konverter ordentlich "raten", was je nach Motiv mal den einen und dann den anderen nach vorn holt.
Schwierige Sache da man ja nicht gern mit 4 verschiedenen Konvertern plus Verwaltung hantieren möchte, also ich zumindest nicht.
 
und wenn man damit umgehen kann, nicht so wie ich:o bekommt man mit dem Mehrpunktfarbabgleich in DXO bestimmt jegliche Farbverschiebung in den Griff.
Das Motiv packt der Foveon mit Spotmessung aufs Rot ganz gut, aber sonst und aufs Gesamtbild betrachtet ist das eine recht schwierige Sache, die man bestimmt nicht der OM-D anlasten kann.
 

Anhänge

für mich fängt die frage schon damit an, sind denn die Geranien so magenta?:confused:.

Nun, das ist ein Jahr her. Ich weiß nur noch, dass es keine gewöhnlichen roten waren...


...hier mal meine Aperture Version.

... wie sie in Deiner Aperture- Version eingetlich überzeugend rüberkommen.


Ich habe gestern ähnliche Geranien mit der E-PL5 fotografiert. Ich werde die Raws nachher sichten und falls LR wieder unbefriedigende Ergebnisse liefert, ein Beispiel über Dropbox für Euch freigeben.

Jetzt muss ich aber zunächst mal unter die Dusche.

Gruß
ewm
 
Ja Farbe ist immer sehr subjektiv, die geringe Auflösung der Farbfiltersensoren in Rot und Blau tut ihr Übriges dazu, insofern sehe ich auch XTrans nicht so euphorisch, während Foveon prinzipbedingte Probleme mit fehlenden Lichtanteilen hat.

Ich verstehe Deinen Hinweis auf XTrans und Foveon nicht ganz. Willst Du damit sagen, dass es bei anderen Sensoren auch genauso auftritt und nicht Olympus spezifisch ist bzw. das diverse RAW Konverter nicht nur mit den Olympus Daten im Hinblich auf Farben Probleme haben?
Mir ist auch der Zusammenhang dieser Sensoren zum RAW Konverterverhalten mit Olympus RAW Daten nicht klar. Ich bin etwas verwirrt, was mir deine letzten Beiträge sagen sollen. :confused:
Wäre nett wenn Du mir da etwas Licht ins Dunkle bringen würdest. :)
 
genau das wollte ich sagen,du hast ja schon selbst licht ins dunkel gebracht.
das geranienbild ist ziemlich heftig, das magenta deutet auf einen überlaufenden rotkanal,damit hat so ziemlich jede kombi aus kamera/sensor und raw konverter probleme. olympus ist jedenfalls nicht schuld:)

warten wir auf die neuen geranien und dann noch mal von vorn.:) sollte doch zu schaffen sein,wobei da subjektives empfinden doch immer sehr mit reinspielt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten