• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OPC - mft Gehäuse

Anderleanderle

Themenersteller
Vielleicht hab ich es ja überlesen und ich weiß noch ob es hier der richtige Platz ist, aber ich finde die Idee sehr witzig.

Vorallem wenn man eh schon mft-Objektive hat und wenn es nicht zu teuer ist.
Allerdings würde ich mir am Gehäuse noch einen Auslöser wünschen, der einfach im Automatikmodus auslöst. (Hatte allerdings von ein paar Jahren auch ein seltsamens Hobby "lomografieren") :D

http://www.heise.de/foto/meldung/Ol...-Kamera-mit-Smartphone-Steuerung-2394641.html

http://opc.olympus-imaging.com/en/index.html

Sehr ihr eine realistische Chance das so etwas kommt?
Hat jemand schon Erfahrungen mit den Sony QX-Gehäusen?
 
Hab mir mal die Tage ein bisschen mehr Gedanken drüber gemacht, welche Einsatzbereiche so ein Gehäuse hätte.

Wünsche an das OPC-Gehäuse:
- es soll auf jeden Fall wetterfest sein
- so leicht und klein wie nur möglich
- externe Stromversorgung möglich
- Stativgewinde
- stabil


mögliche Einsatzbereiche:
- Zeitrafferaufnahmen auch im Freien mit abgedichteten Objektiven
- Drohnen
 
Olympus OM-D E-M1 hat alle oben genannten Kriterien erfüllt!
Und wegen externe Stromversorgung braucht man zusätzlich ein Batteriegriff, genau da hat einen Stromversorgungsanschluss.

Bei der Panasonic dürfte GH3 oder GH4 sein, aber ich habe diesen Panasonic wenig Ahnung davon.

Noch kleiner und kompakter wäre Nikon 1 AW1, aber ob die externe Stromversorgung möglich ist, weiß ich nicht!
 
Ich finde das Konzept sehr interessant. Man reduziert die Kamera auf das absolut wesentliche - Sensor, Bajonett, Blitzschuh - und nutzt alles andere, was nicht spezifisch Kamera ist - Display und andere Bedienelemente -, am Smartphone. Das ist eh fast immer dabei. In der Tat kann man sich fragen, wieso man zwei Displays (eins am Handy und eins an der Kamera) mitschleppen soll, die eigentlich nur ein und dasselbe können.

Noch interessanter wird das ganze durch die offene Plattform. Ich bin sehr gespannt, auch wenn es sicherlich noch mindestens (!) ein bis zwei Jahre dauern wird, bis das erste entsprechende Modul käuflich zu erwerben sein könnte - sofern es überhaupt kommt.

Gruß Martin
 
... das Konzept ist (bis jetzt) nicht für den Privatanwender gedacht.
(nicht dass da wieder so Internet-Gerüchte entstehen)

- es muss via WiFi komplett ferngesteuert werden über andere GUIs
- dito was Monitorkontrollmöglichkeiten angeht
- jegliche "Mechanik" fehlt (nur Sensor und Objektivbajonett und Schnittstelle)
- am ehesten vergleichbar mit Olympus-Kamerasystemen in der Mikrofotografie
- es ist also eine reine (nackte) Entwicklungsplattform fürs Labor

Es ist und war ein Angebot nur an Industriekunden, damit neue Sachen und Ideen zu entwickeln, weil der Hauptvorteil dieser Konstruktion die "offene Plattform-Architektur" ist, was den Zugriff auf den Sensor angeht und dass man als Entwickler auf ein immenses Linsensortiment zurückgreifen kann (ALLE FT/mFT-Linsen incl. dem Panasonic-Sortiment)

Mehr sollte es nicht sein.

Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass es nicht bis Europa gekommen ist (was in den Foren ja schon kritisiert wurde); dafür ist es aber gerade auch gar nicht gedacht; das Gros der Kameraindustrie sitzt heutzutage in Asien - und dafür wurde es auch erdacht. Für Europäer natürlich unverständlich, dass man nicht mehr der Mittelpunkt ist ...

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten