• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D Langzeitbelichtung-Erfahrung?

...Anbei ein Beispiel mit dem EL Nikkor 2,8/63 an der Pana G1, Blende 5,6. Das Vergrößerungsobjektiv liefert aufgrund seiner geraden Lamellen schon bei größeren Blenden satte Sternchen und erlaubt deshalb oft Freihandarbeit. Billiger und universeller als ein Sternfilter dürfte diese Lösung auch sein.

was kostet so ein Nikkor? wo kriegt man solche Objektive her? und vor allem: woran sollte man sich bei diesen extraordinären Optiken orientieren um zu wissen, dass diese die notwendige Lamellen besitzt?

viele Grüße

Andreas
 
was kostet so ein Nikkor? wo kriegt man solche Objektive her? und vor allem: woran sollte man sich bei diesen extraordinären Optiken orientieren um zu wissen, dass diese die notwendige Lamellen besitzt?

viele Grüße

Andreas

Da die Analogfotografie auf dem Rückzug ist, gibt es reichlich Vergrößerungsobjektive auf dem Gebrauchtmarkt. Das Nikkor hat gut 30€ (incl.Versand) gekostet und war damit schon eher teuer. Es wird eigentlich als Makroobjektiv am Balgen genutzt (Spitzenqualität), erlaubt aber an einer kurzen Einstellschnecke an mft auch den Fokus auf unendlich und damit einige nette Spielereien. Für die Schnecke mit Kleinzeug habe ich dann noch einmal ca. 35€ investiert, die bewährt sich aber auch bei vielen anderen Anwendungen.

Du kannst nicht vorhersagen, ob ein Objektiv schöne Sternchen liefert. Generell gilt: Normale Fotoobjektive haben zur Optimierung eines weichen Bokehs gerundete Blendenlamellen. Zeiss hat diese Technik vor ca. 40 Jahren eingeführt, alle anderen Hersteller haben nachgezogen. Runde Lamellen liefern aber schlechte Sterne. Bei Vergrößerungsoblektiven hat sich natürlich niemand ums Bokeh gekümmert, deshalb haben diese - wie auch alte Fotoobjektive - gerade Lamellenkanten. Du hast also bei diesen Objektivtypen die besten Chancen, wenn du nach Sternmonstern suchst.
 
ich hatte bisher vor allem bei Ultraweitwinkelobjektiven niemals Probleme, Sterne zu erhalten... bei den Porträtobjektiven mit 9+x Blendenlamellen dürfte das ohne Filter schon ein wenig schwieriger sein.
 
Hallo, meine ersten Erfahrungen im Alltag und Dämmerung mit der Kamera sind absolut positiv!
Jedoch auf dem Stativ mit den empfohlenen Massnahmen finde ich die lichten Stellen sehr ausgewaschen und die Quali mies.

Stabi auf Aus; Rauschunterdrückung auf Aus, verzögerte Auslösung auf 2 sec, Raw, Iso auf 200.

Kann mir als Frischling an der OM-D noch jemand Tipps geben.

Vielen Dank.
Ciao
 

Anhänge

Hi Andreas!
Bei f8 sieht die Szene kaum anders aus. Andere mögliche Ursachen?

viele Grüße

sooo, musste dein Bild erst runter laden um heraus zu finden was du alles an hattest...

1. also die Kitlinse 12-50 ist am langen Ende butterweich CHECK
2. f8 trägt den Rest zur weichen Aufnahme bei CHECK
3. f6.3 wäre das max für mich, selbst das hochgelobte 75 f1.8 verliert ab f5.6 schlagartig an Schärfe und geht in den Keller CHECK

ich empfehle scharfe Festbrennweiten einzusetzen... für Nachtaufnahmen und Landschaft eh das A und O... da würde ich die super günstigen dafür aber rattenscharfe Sigma DN 19mm und 60mm schnappen... beide zusammen kosten etwa 240-340€... (je nach dem welche Versionen du kaufst, da gibt es keine optische Unterschiede)

all die Sigmas haben 46er Filter und ich würde da ein Sternenfilter dazu nehmen... bei dem großen Händler z.B. ein 3er Set von Borwin (4, 6 und 8 Sternen) etwa 23€ +Versand...

zu den Sternfiltern: 2x 4x 6x 8x 16x wären mir so ad hoc bekannt. Und ein paar sonderversionen davon (Soft star, Varistar). Den 6x finde ich dabei den interessantesten, 4x und 8x sind mir zu symmetrisch-ruhig, insbesondere, wenn man die Strahlen Senkrecht und Waagerecht ausrichtet.
2x oft etwas wenig, 16x finde ich schnell überladen.

Je mehr Lichtquellen im Bild sind, desdo weniger Strahlen sollte man nehmen, wobei ich nen 2x da für die Ausnahme halte und bei vielen Lichtquellen für sehr gewöhnungsbedürftig empfinde.
nen 16x mit mehr als 2 Lichtquellen ist meist schon zuviel, nen 4x kann man zur not auch mal auf eine glitzernde Wasserfläche richten.
Wobei das natürlich nur ne Erfahrungsregel ist und es sicher auch mal anders geht.

alternativ kannst du wie rodinal machen...

viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
sooo, musste dein Bild erst runter laden um heraus zu finden was du alles an hattest...

1. also die Kitlinse 12-50 ist am langen Ende butterweich CHECK
2. f8 trägt den Rest zur weichen Aufnahme bei CHECK
3. f6.3 wäre das max für mich, selbst das hochgelobte 75 f1.8 verliert ab f5.6 schlagartig an Schärfe und geht in den Keller CHECK

ich empfehle scharfe Festbrennweiten einzusetzen... für Nachtaufnahmen und Landschaft eh das A und O... da würde ich die super günstigen dafür aber rattenscharfe Sigma DN 19mm und 60mm schnappen... beide zusammen kosten etwa 240-340€... (je nach dem welche Versionen du kaufst, da gibt es keine optische Unterschiede)

all die Sigmas haben 46er Filter und ich würde da ein Sternenfilter dazu nehmen... bei dem großen Händler z.B. ein 3er Set von Borwin (4, 6 und 8 Sternen) etwa 23€ +Versand...

zu den Sternfiltern: 2x 4x 6x 8x 16x wären mir so ad hoc bekannt. Und ein paar sonderversionen davon (Soft star, Varistar). Den 6x finde ich dabei den interessantesten, 4x und 8x sind mir zu symmetrisch-ruhig, insbesondere, wenn man die Strahlen Senkrecht und Waagerecht ausrichtet.
2x oft etwas wenig, 16x finde ich schnell überladen.

Je mehr Lichtquellen im Bild sind, desdo weniger Strahlen sollte man nehmen, wobei ich nen 2x da für die Ausnahme halte und bei vielen Lichtquellen für sehr gewöhnungsbedürftig empfinde.
nen 16x mit mehr als 2 Lichtquellen ist meist schon zuviel, nen 4x kann man zur not auch mal auf eine glitzernde Wasserfläche richten.
Wobei das natürlich nur ne Erfahrungsregel ist und es sicher auch mal anders geht.

alternativ kannst du wie rodinal machen...

viele Grüße

Andreas

Danke Andreas für Deine Mühe, und natürlich für Deine Informationen!
Für mich ganz besonders wichtig Dein Hinweis auf kleine Blendenzahl beim Kit (welches mir bisher insgesamt sehr gut gefällt), und dann der goldene Hinweis auf die Sigma-Gläser!

Viele Grüße, Friedel
 
Worauf hattest denn fokusiert? Google einfach mal das Thema Hyperfokaldistanz. Da gehts darum wann wie viel scharf abgebildet wird, also vor und hinter dem Fokuspunkt. Kann auch immer wieder ein Thema sein bei solchen Aufnahmen. Blende benötigst bei mft grundsätzlich nicht so hoch, Andreas hat dies ja bereits perfekt ausgeführt.
Alternativ kannst Dir auch das Olympus 45mm 1.8 mal anschauen, geniales sehr scharfes Objektiv.
Viel Spaß und weiterhin viel Erfolg ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten