• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kann mir mal jemand sagen, warum ich bei den dng-files, welche ich durch LR4 von der EM-5 erzeugt habe keine Vorschau mehr im Win-Explorer sehe?
Camera-Raw 6.7 und DNG-Converter 6.7 sind installiert ... es zeigt nix an.
Bei der E-PL2 funktioniert die Anzeige und auch bei den Bildern der 7D aber bei der EM-5 - nix zu machen???

Habs gefunden: den Adobe DNG-Codec neu laden und installieren. Dann gehts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganze Diskussion um die Sporttauglichkeit der M5 ist doch überflüssig. Fakt ist, dass die M5 nicht die ultimative und sporttaugliche mFT-Kamera geworden ist, wie es sich viele vielleicht gewünscht haben. Insofern haben DSLR's immer noch (die Betonung liegt auf noch) ihre Daseinsberechtigung.
Achja, auch an eine Einsteiger-DSLR wie z. B. die Canon 600D kommt sie bei weitem noch nicht ran.

Aber es hat sich mit der M5 bei mFT viel, sehr viel getan. Für Otto-Normalverbraucher ist die AF-Geschwindigkeit mehr als ausreichend. Und mit etwas Geschick ist auch der C-AF mit Abstrichen nutzbar, wie es DonParrot bereits mehrfach beweisen hat. Ich für meinen Teil bin jedenfalls sehr zufrieden. Für mich ist es die erste wirklich richtig gute mFT und ich bin, obwohl durchaus auch DSLR vewöhnt, einfach Happy!
Und ich bin sicher, die Nachfolgekamera wird zumindest besser als 600D und Co.:top:
 
Bin noch am Pferde-in-LR-Importieren, dauert noch ein Weilchen.
Andreas, soll ich sie hier rein stellen oder im Bilderthread (bin was die Regeln angeht, nicht mehr up to date) oder lieber nur einen Link zur vollen Auflösung auf flickr?.

Vorab zuerst noch ein Hinweis, dass die Surferbilder, die ich auf flickr eingestellt habe, fast alle mit dem 45ger gemacht sind. Da ist auch eine Serie von 4 Bildern dabei. Alle sind so beschnitten, dass man bei voller Auflösunghalbwegs sehen kann ob bzw. wo der Fokus sitzt. Das 45ger war etwas zu kurz- Gesichter der JPGs sind teilweise aufgehellt, wiederum um den Fokus besser beurteilen zu können.
Leider war es zu hell, war bei 1/4000s bnd F2.5, weiter auf gings nicht.

Ansonsten sollte ich vielleicht dazu sagen, dass ich das Zielen bei Action (Galopper, American Footballer und Ball, Thriathlon, Bikes, rennende Geparden, fliegende Vögel) gewöhnt bin, und zwar auch mit dem unstabilisierten Sucherbild von E-3 und E-5. Mag also sein, dass ich da ein wenig mehr Übung habe, als andere hier. Blind zielen ist aber auch für mich ein Novum, und zwar eines auf das ich gerne verzichten würde.

Zum Objektiv: Ich habe das Pana 100-300. Das Oly 75-300 ist mir bei der gebotenen Lichtstärke zu teuer, ich warte auf was Lichtstärkeres mit flottem AF und verwende bis dahin wenn es drauf ankommt, halt nicht mFT. Zu dumm dass ich mein 50-200 I gegen eines mit SWD getauscht habe.
Das 100-300 wohnt eigentlich an der E-PL1 des besten aller Ehemänner, er liebt es und ich wäre sicher auch zufriedener, wenn ich es nicht im Geiste ständig mit meinen langen FT Zuikos vergleichen würde.


Und noch was ganz Allgemeines zum Tonfall und Inhalt in diesem Thread: Mir ist beim Lesen der Beiträge seit gestern ein wenig die Lust vergangen, hier überhaupt weiter mit zu diskutieren und mir ist jetzt wieder klar geworden, weshalb ich hier im vergangenen Jahr kaum mehr vorbei geschaut habe. :rolleyes:

Don und Andreas: Ihr beiden habt das "Aneinander Vorbei Reden" wirklich perfektioniert, dabei seid Ihr glaube ich gar nicht so weit aus einander. ;)
Trotzdem irritiert es mich, dass ein großer Teil der letzten 5 Seiten nur um den C-AF ging, der für viele E-M5 Besitzer eher nebensächlich sein dürfte.
 
Es gibt den automatischen Weissabgleich in zwei Ausführungen.

'WB Auto'
Zitat Olympus:
Verwenden Sie diesen Modus für den allgemeinen Gebrauch.

und

'WB Auto Warme Farben beibehalten'
Zitat Olympus:
Wählen Sie [Ein], um die „warmen“ Farbtöne aus Bildern, die mit
einer Glühlampenbeleuchtung aufgenommen wurden, zu entfernen.

:confused:
Ja was denn nun - beibehalten oder entfernen?
Bei meiner Pen hatte der Modus die Farben generell in's Warme verschoben.
Er hat seinen Dienst wie der normale 'WB Auto' gemacht, nur eben wärmer.

Gruß, nighthopper
.


Kunstlicht:
Bild1: WB Auto warme Farben - Ein
Bild2: WB Auto warme Farben - Aus

Tageslicht:

Bild3: WB Auto warme Farben - Ein
Bild4: WB Auto warme Farben - Aus
Bild4: WB Auto warme Farben - Ein WB angepasst, (A+1,G-1 + Sättigung+1), ooc

Ich denke man kann an den Fotos gut sehen das nur bei Kunstlicht der WB geändert wird.
Bei Tageslicht verändert sich gar nichts. Die Dateien sind sogar exakt gleich groß.
Ich belasse es auf "Ein" um die Farbstimmung nicht zu killen.
Das Deine Pen die Farben generell ins warme gezogen hat kann eigentlich nicht an der Einstellung "warme Farben an oder aus) liegen, sondern die Pen ist im allgemeinen viel wärmer abgestimmt. Außer natürlich bei Kunstlicht.
Die Farben meiner E-PL1 gefallen mir übrigens meistens besser.


@ DonParrot und Andreas H - ist nicht böse gemeint, aber..bitte, bitte, bitte hört auf, oder macht einen extra Thread im Fototechnik Bereich auf.
 
Ich denke man kann an den Fotos gut sehen das nur bei Kunstlicht der WB geändert wird.
Bei Tageslicht verändert sich gar nichts. Die Dateien sind sogar exakt gleich groß.

@ DonParrot und Andreas H - ist nicht böse gemeint, aber..bitte, bitte, bitte hört auf, oder macht einen extra Thread im Fototechnik Bereich auf.

Das mit den Farben kann ich bestätigen, warme Farben wirkt nur bei Kunstlicht und neutralisiert jeden Gelbstich, auch wo man ihn gerne hätte.

Deinem Appell möchte ich mich anschliessen, das Gezänk nervt nur noch und der der AF-C der M5 ist gut genug, wer eine Super-Sportkamera sucht sollte sich aber was anderes suchen.
Als Mod sollte man sich da m.E. ohnehin etwas neutraler und cooler bleiben sonst muss ein Supermod gerufen werden zu schlichten. Das kanns nicht sein.:cool: Und auch an Don, man kann abweichende Meinungen auch einfach mal stehenlassen.
 
...Zu dumm dass ich mein 50-200 I gegen eines mit SWD getauscht habe....

Sabine, die E-M5 verweigert bei FT-Objektiven eh generell den C-AF Modus. Die laufen dann automatisch mit S-AF. Damit fokussiert das 50-200 an der E-M5 nicht unter einer halben Sekunde (was schon recht flott ist im Gegensatz zu anderen FT-Optiken).

Gruß,

Karl-Heinz
 
Sabine, die E-M5 verweigert bei FT-Objektiven eh generell den C-AF Modus. Die laufen dann automatisch mit S-AF. Damit fokussiert das 50-200 an der E-M5 nicht unter einer halben Sekunde (was schon recht flott ist im Gegensatz zu anderen FT-Optiken).

Hallo Karl-Heinz (und alle anderen),

ist das 50-200 ohne SWD denn für die E-M5 das Empfehlenswertere oder habe ich da was falsch verstanden?

(und ist genau das jetzt hier ausgerechnet mein 14.000ster Beitrag? Erstaunlich ;))

LG
Thomas
 
Der Touch-Screen gibt mir noch einige Rätsel auf. Eigentlich benötige ich ihn nur um das Fokusfenster schnell zu setzen. Das klappt auch einigermaßen gut, aber ich frage mich, wieso dann aus dem quadratischen Fokusfeld plötzlich ein rechteckiges wird :confused:
Aber dafür ist es dann grün und ich kann es sogar sehen (was ich von dem grauen nicht behaupten kann) ;)
Und wie bekomme ich das Fokus-Feld wieder ohne viel Fummeln in die Ausgangsposition? Bei den Lumixen kann man immer nach dem Setzen den Papierkorb drücken, damit es wieder in die Mitte gesetzt wird...

Hat jemand eine Erklärung? Und kann ich die Farbe vom Fokusfeld generell einstellen?; grau ist alles andere als optimal. (ebenso wie die Qualität der Bedienungsanleitung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich gehe Dich selbstverständlich nicht an, aber die Hunde sind scharf und das ist ja das Ziel. Dass es dahinter bei Blende 6.3 auch noch scharf ist, ist ja normal. Ich persönlich halte überhaupt nichts davon, den Hintergrund komplett in Unschärfe verschwinden zu lassen. Das ist also nicht unbedingt das Ziel.

Jedenfalls ich bin der Meinung, dass wenn man optimale C-AF-Leistung will momentan noch besser mit einer Top-SLR bedient ist.
[...]

Fewe, du trittst hier auf wie wenn du ein Kreuzritter wärst, der für seine Religion kämpft. :o
Mich interessiert doch einfach nur, was DonParrot für Ergebnisse mit dem 1.8er und seinen Hunden erzielt, total wertungsfrei, mich interessiert es einfach ob er damit ähnliches schafft, wie andere es mit einer DSLR schaffen. Er ist immerhin der einzige hier, der mal Bilder sprechen lässt und auch aus meinen PNs mit ihm, weiß ich dass er nicht der absolute Fanboy ist, der alles grandios in den Himmel lobt.
Da muss man doch nicht gleich zur Vollverteidigung aufrufen. :confused:
 
Sabine, die E-M5 verweigert bei FT-Objektiven eh generell den C-AF Modus. Die laufen dann automatisch mit S-AF. Damit fokussiert das 50-200 an der E-M5 nicht unter einer halben Sekunde (was schon recht flott ist im Gegensatz zu anderen FT-Optiken).

Das mit dem S-AF ist mir klar, den brauche ich aber eher selten (auch wenn es sich hier grade anders liest) aber mein 50-200 SWD nähert sich dem Fokuspunkt derart brutal ruckelnd und zuckelnd, dass ich Angst habe, dass da was kaputt geht. Das 12-60 auch. Mit dem 14-35 funktioniert es ganz gut, ist halt langsam.
 
Wie testest Du das denn? Ist ja gar nicht so einfach.

Och eigentlich geht das in 5 Minuten, wenn es nicht 150% exakt sein muss. Manuelle Fokussierung auf ein entferntes Ziel (20m+). Am besten was mit scharfen Strukturen wie z.B. ein Plakat. Das ganze im manuellen Modus M, damit sich die Belichtung nicht ändert. Einmal das Motiv mit Offenblende mittig ablichten und dann jeweils die Kamera so schwenken, dass das Motiv nacheinander in die vier Ecken kommt und jeweils ein Foto machen. Aus den insgesamt 5 Bildern vergleichst du dann in 100% Ansicht das Motiv. Das erste mit Motiv in der Mitte ist die Referenz für die bestmögliche Auflösung und wird die Ecken in der Regel übersteigen. Die anderen 4 sollten aber eine ähnliche Schärfe aufweisen. Wenn nicht liegt eine Dezentrierung vor, die z.B. auch gerne mit entsprechend ausgeprägten Farbsäumen einher geht. Fertig. :D

Dabei geht es nun nicht um 100%ige Gleichheit, aber man möchte nunmal auch keine eindeutig einseitige Qualität oder ähnliches. Das ganze kann man im Zweifel dann auch mal einfach abgeblendet machen. Wenn es dann passt, geht das wohl schon in Ordnung.

Grüße
TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie ist bildhübsch. Solange keine lichtstarken Zooms verfügbar sind, werde ich sie mit Fremdoptiken nutzen, wie z.B. mit dieser 20-35/2,8 L von Canon. Steht ihr gut, finde ich. Und ja, sie wird noch reinwachsen, spätestens mit der OM-D E-M7.

Gruß,

Karl-Heinz

Wie geht denn das manuelle Fokussieren ? Kann man das gut erkennen oder das eher ein Raten des richtigen Schärfepunktes ?
 
Kunstlicht:
Bild1: WB Auto warme Farben - Ein
Bild2: WB Auto warme Farben - Aus

Tageslicht:

Bild3: WB Auto warme Farben - Ein
Bild4: WB Auto warme Farben - Aus
Bild4: WB Auto warme Farben - Ein WB angepasst, (A+1,G-1 + Sättigung+1), ooc

Ich denke man kann an den Fotos gut sehen das nur bei Kunstlicht der WB geändert wird.
Bei Tageslicht verändert sich gar nichts. Die Dateien sind sogar exakt gleich groß.
Ich belasse es auf "Ein" um die Farbstimmung nicht zu killen.
Das Deine Pen die Farben generell ins warme gezogen hat kann eigentlich nicht an der Einstellung "warme Farben an oder aus) liegen, sondern die Pen ist im allgemeinen viel wärmer abgestimmt. Außer natürlich bei Kunstlicht.
Die Farben meiner E-PL1 gefallen mir übrigens meistens besser.


@ DonParrot und Andreas H - ist nicht böse gemeint, aber..bitte, bitte, bitte hört auf, oder macht einen extra Thread im Fototechnik Bereich auf.

Danke. Interessant, Deine Ausführung.
Von vorne bis hinten ;)

Das heisst, dass 'WB Auto Warme Farben beibehalten' dynamisch agiert und in Deinen Beispielen sehr gute Ergebnisse liefert.
So als ob bei warmen Lichtstimmungen mehr rot 'übriggelassen' wird als bei kühlen.

Wäre auch interressant zu wissen ob das stufenlos geschieht oder gestuft.

Was ist Dein Tip den Charakter der E-M5 in Richtung PEN zu trimmen?


Gruß, nighthopper
.
 
Ich finde das manuelle Scharfstellen dank Liveview und Sucherlupe z.B. deutlich einfacher als an meiner 5D ohne Liveview. Das stabilisiere Sucherbild bei der OM-D schadet auch keineswegs. Einzig Fokuspeeking wie bei der Nex wäre noch eine schöne Ergänzung.
 
Manuelles Fokussieren? Das Beste, was ich bisher hatte (ich hatte noch keine Leica M). Meine Augen sind nicht die besten, ich trage eine Brille, aber mit der E-M5 stelle ich manuell mit der Vergrößerung im Sucher auf den Punkt scharf.

Sehr gut funktioniert das auch mit meinem Vivitar Makro 100/2,8 an der Nahgrenze bei 1:1, da hilft der stabilisierte Sucher ungemein. Man muss aber dann beim IS ca. 250 bis 300mm einstellen statt 100mm. Bei manuellen Objektiven weiß die Kamera ja den Abstand nicht.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Danke. Interessant, Deine Ausführung.
Von vorne bis hinten ;)

Das heisst, dass 'WB Auto Warme Farben beibehalten' dynamisch agiert und in Deinen Beispielen sehr gute Ergebnisse liefert.
So als ob bei warmen Lichtstimmungen mehr rot 'übriggelassen' wird als bei kühlen.

Wäre auch interressant zu wissen ob das stufenlos geschieht oder gestuft.

Was ist Dein Tip den Charakter der E-M5 in Richtung PEN zu trimmen?


Gruß, nighthopper
.

Die Kamera erkennt ob Kunstlicht oder natürliches Licht vorhanden ist, anhand dem, von der Kamera erkannten, Kelvin-wert.
Da der Wert bei Kunstlicht stark abweicht, dürfte es auch kein Problem für die Kamera sein es auseinander zu halten.
Von daher gibt es keine Stufen, sondern die Kamera rechnet (bei warme Farben aus) an Hand irgendwelcher vorgegebener Parameter aus, wie etwas aussieht ohne den Farbstich einer Lampe (Neon, warmlicht, kaltlicht..usw.) .
Auf den Beispielfotos ist das ja gut zu sehen.
Im Olympus Viewer kann man mit einem Raw es auch hin und her schalten.
Ganz Richtung Pen wird es bestimmt nix in Jpeg, aber ich habe die Feineinstellung des WB auf A+1, G-1 und die Sättigung auf +1 gestellt.
Ich nehme immer JPeg LSF + Raw auf.
Photoshop unterstützt jetzt die OM.
Es ist absolut der Hammer was aus einem Raw raus zu holen ist:top:.

Gute N8
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten