• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus - neues Programm zum Update

mcvh

Themenersteller
Hab gerade gestern auf einem OlyStammtisch gehört, das Master eingestellt werden wird und das neue Programm nicht mehr unter OSX laufen wird. Studio wird weiterhin gepflegt und mit Updates versorgt, es läuft auch weiter unter OSX.

Interessanter fand ich aber die Aussage, das es ein neues Programm für den Update der Kameras gibt. Das läuft unter Win wie unter OSX. Zu finden ist es hier

Klein und schnuckelig....
 
.... so langsam wirds komisch. Nach dem Mac im Privatbereich einen Marktanteil von über 13% hat (ja, der Rest ist praktisch ausschließlich Win), man bedenke von 4% vor einigen Jahren (in den USA), meint Olympus den Support für die Mac-User drastisch einzuschränken.

Das wäre für mich bei den nächsten Weichenstellungen zumindest ein Faktor den ich mit berücksichtigen würde. Bläder gehts kaum noch.

Gruß
Daniel
 
Anscheinend kommt ja ein neues Programm, was ja an sich eine gute Nachricht ist. Leider hat man das scheinbar aber nicht in einem Cross-Plattform Framework, wie QT, programmiert, sodass es nur auf Windows läuft.

Studio kaufe ich nicht. Die Trial hat mir gezeigt, dass es den aufgerufenen Preis nicht wert ist. Auch wenn ich kein großer Freund von RAW bin, so ist es in manchen Mischlichtsituationen doch von Vorteil. Schade, hätte ich gerade von Olympus nicht gedacht.
 
Wäre Master nicht eh eher eine Frickelei würde ich mich nun über mangelnde OS X-Unterstützung mächtig aufregen.

Aber so ganz kann ich das nicht glauben. Weshalb sollte man die Apple-Kundschaft vergraulen?
 
Mhm, wenn die kostenlose Variante eingestellt wird, wäre es ja denkbar, daß die kostenpflichtige massiv im Preis gesenkt wird... quasi so als Mittelding.

Wenns qualitativ ist und man die Investition ein paar Jährchen benutzen kann (d.h. Updates für neue Kameras), wärs wohl akzeptabel.
 
Wartet doch erstmal noch etwas ab. Keiner weiß doch bisher was wirklich kommt oder nicht kommt.
 
Wartet doch erstmal noch etwas ab. Keiner weiß doch bisher was wirklich kommt oder nicht kommt.
Die Käufer einer E-PL1 kennen bereits die neue Software [ib] und das Programm für Firmwareupdates kann über den Link im Ausgangsbeitrag in englisch heruntergeladen werden.
Das einzige Fragezeichen bleibt hinter Studio.

Viele Grüße
Kilroy
 
Ich dachte, die andere Software [ib] wäre aus Kostengründen der EPL1 beigelegt. Da Master aber die EPL1 RAWs ohne weiteres öffnet, habe ich mir nichts dabei gedacht.
 
nun keine firma hat keinen eigenen raw konverter, und die sind auch meist nicht von schlechten eltern, wenn zum teil auch kostenpflichtig. vielleicht gibt es ja dann für die FT Modelle eine l(e)ightroomversion:D
ich komm mit der oly software gut klar und finde sie durchaus mehr als brauchbar,auch im vergleich der ergebnisse.
canon hat dpp, nikon ihr capturenx,pentax ihr silkypix mit eigener oberfläche,sony auch irgendwas und oly dann als einziger nix? glaub ich nicht.
auch wenn die e´s gute jpg liefern, das raw format ist und bleibt ein vorteil der systeme, ob mit oder ohne spiegel,ganz im gegenteil, oly sollte studio mal gründlich überarbeiten,oberfläche von mir aus, aber performance, tiefen/lichter,dynamik und stufenlose rauschunterdrückung würde ja schon reichen.
 
Auf meinem MAC funktionierte es im OSX kommentarlos im 10.6.2 und das ist sicher 64 Bit.
Was leider stimmt ist das Kameras vor 2004 nicht Support werden. Die E-1 wird nicht erkannt. Das habe ich gerade getestet.

Wenn bei mir der Kernel_Task in 64Bit läuft funktioniert weder das Update mit Master2 noch mit dem neuen Update Programm.
Wenn ich den Kernel_Task in 32Bit starte laufen beide.

Bei meiner E-510 ist das jedenfalls so.
 
nun keine firma hat keinen eigenen raw konverter, und die sind auch meist nicht von schlechten eltern, wenn zum teil auch kostenpflichtig.

Panasonic hat keinen. Es liegt zwar Silkypix SE bei, ist aber ein Dritthersteller und entwickelt die RAWs anders, als die Kameraengine. Genau das erwarte ich mir aber von einem Hersteller RAW Konverter.
 
egal welcher hersteller, vom raw konverter erwarte ich im allgemeinen eben das "mehr" an möglichkeiten, das essentielle sollte eine durchaus bessere BQ sein, weil mehr rechenleistung zur verfügung steht etc.

das nachträgliche ändern der kameraeinstellungen ist aber durchaus interessant und die oly software hat zumindest für mich einen guten job gemacht.

silkypix finde ich wenig prickelnd da einfach weichspüler,im vergleich zu LR oder C1 schneidet die oly software nicht schlecht ab, obwohl mein perönlicher favorit wäre lightzone, das könnte oly ruhig lizensieren wenn sie ihre software einstampfen.

einfach ein paar wenige verbesserungen an studio und ich wärs zufrieden, sowas wie master ist ja auch nicht notwendig, die verwaltung erledigt das BS da ja schon besser und konvertierung ohne möglichkeiten,naja braucht keiner.
 
Wenn bei mir der Kernel_Task in 64Bit läuft funktioniert weder das Update mit Master2 noch mit dem neuen Update Programm.
Wenn ich den Kernel_Task in 32Bit starte laufen beide.

Bei meiner E-510 ist das jedenfalls so.

Da es bei EP-1 und E-3 auch so ist, wird es wohl generell stimmen.
Für die Rand-Rand-Gruppe (Oly + Mac) wäre Aperture als Dreingabe die Lösung meiner Wahl, meinetwegen maximal zum Updatepreis.
Es muss sich doch mal lohnen, nicht Mainstream zu sein.
 
Hallo,

so langsam wundert mich allerdings hier nichts mehr, und das ist auf das Forum bezogen und diesmal nicht auf Olympus; bin zwar kein Apple-Nutzer, aber ich dachte immer, dass man auf Apple umsteigt wegen der besseren Qualität im Multimediabereich (wird ja in den Agenturen bevorzugt benutzt); und dann weint man einem Programm wie Olympus Master hinterher, wovon Olympus-Mitarbeiter schon zu E-500-Zeiten abgeraten haben und dessen Sinn ich nur in der Updatefunktion und evt. im herausrechnen der schwierigen 12-60er-Randverzeichnung bei 12 mm sehe ???

Diese Software ist im Vergleich z.B. zu Lightroom schon in der JPEG-Bearbeitung eine Zumutung - von der Qualität (Entrauschgung, Reglerwerkzeuge) wie auch von der Ergonomie (Vergleichslupe).Punkt.

Ich will nicht behaupten, dass LR perfekt sei.
Aber es gibt ja auch heute noch Autoren, die meinen, man könnte gute Romane nur an der klassischen Schreibmaschine schreiben; natürlich, jeder, wie er möchte - aber man kann sich das Leben auch unnötig schwer machen.

Alternativen für die Verzeuichnungkorrektur gibt es mehrere (DxO, Ptlense) und die RAW-Bearbeitung, na ja , da will ich hier nicht wieder eine Diskussion lostreten ... die Entscheidung bei Olympus scheint gefallen, was soll's (Leica legt ja jetzt auch LR seinen Produkten bei, und das nicht nur wegen der vorbildlichen DNG-Unterstützung, wen wundert's, Adobe hat's ja schließlich erfunden).

Bei Olympus wird aber auch immer ein Haar in der Suppe gesucht, das ist ja fast schon ein Volkssport :o

Grüße
Michael Lindner

viele Grüße
 
Diese Software ist im Vergleich z.B. zu Lightroom schon in der JPEG-Bearbeitung eine Zumutung - von der Qualität (Entrauschgung, Reglerwerkzeuge) wie auch von der Ergonomie (Vergleichslupe).Punkt.

Ja, auch die Geschwindigkeit ist ein Krampf. Trotzdem bringt es die besten Farben, wenn man auf ein RAW diverse Kameraeinstellungen ausprobieren möchte und den Weissabgleich ändern. Lightroom konnte mich farbmäßig nicht überzeugen.

Bei Olympus wird aber auch immer ein Haar in der Suppe gesucht, das ist ja fast schon ein Volkssport :o

Na gut, wenn man ein mitgeliefertes Programm durch ein ebenso schlechtes, aber zu kaufendes ersetzt, wird das normalerweise als Haar in der Suppe aufgenommen.
 
Hallo Halligalli,

wenn ich die Diskussion richtig verfolgt habe, war der Diskussionsstand bei den "Olympus-typischen Farben" der, dass man zwischen LR und Silkypix wählen kann und SP diese Farben besser bringen soll (Rottöne). Aber: Man kann auch darüber diskutieren, ob es sinnvoll ist, RAWs so zu entwickeln, damit die farben wieder genauso aussehen bwie beim JPEG, das man ja bereits fertig aus der Kamera bekommt.
Eine andere Sache ist natürlich der Punkt, dass sich RAWs besser zur Korrektur der Belichtung und des rauschens eignen. Allerdings kann man eine Korrektur auch im gewissen Umfang mit guter SW auch an JPEGs durchführen, wenn man bei der Aufnahme bestimmte Sachen beachtet (EV-Korrekturunter Histogrammkontrolle bis zum rechten Rand etc.). Aber das ist eine gänzlich andere Baustelle ...

Zum Thema:

Wenn es immer nur um möglichst billig geht (in diesem Fall kostenlose Beigabe), darf man nicht erwarten, immer optimale Ergebnisse zu bekommen (Farben sind nicht alles, Rauschen, Lichterkorrektur, SW-Umwandlung sind meiner Meinung nach mindestens genauso wichtig).

Meine Erfahrung ist (z.B. auch bei Videokameras von Panasonic): Man bekommt das, wofür man bezahlt, mit einem kostenlosen Videoschnittprogramm z.B. einen reproduzierbaren Systemabsturz. Nein Danke, ich für meinen Teil habe entschieden, mich nicht mehr in solche beigelegten Programme einzuarbeiten, ist mir zu schade um die Zeitverschwendung (kann jetzt ein Vorurteil sein, manchmal haben diese aber auch einen tieferen Sinn).

Im Fall von Olympus-Master: Bräuchte ich es nicht (bisher) für die Firmware-Updates, hätte ich es schon längst wieder deinstalliert.

Einzige Ausnahme: wenn das SW-Update für den RAW-Konverter schneller kommt als das von Adobe, um RAWs von einer ganz "frischen" Kamera ansehen zu können. Dafür werde ich es also doch drauflassen. :rolleyes:

Und aus diesem einen Grunde glaube ich, dass Olympus wie alle anderen Hersteller auch nicht auf ein beigelegtes (kostenloses) Programm wird verzichten können, sofern die Kamera RAW beherrscht (bzw. nicht wie bei Leica im DNG-Format abspeichert, was wohl doch langfristig RAW ablösen wird).
Sonst wäre das Geschrei groß, wenn man bei der "Neuen" nur einen schwarzen Bildschirm sehen würde (von JPGs abgesehen).

Von daher sehe ich nicht so schwarz, Olympus ist wahrscheinlich nur noch nicht soweit ... vielleicht kommt die SW auch erst mit der E-4 und/oder mit der E-P3 zusammen :cool: und das hier besprochene Tool ist nur eine Übergangslösung ?

viele Grüße
Michael Lindner
 
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum man Olympus Master unbedingt verwenden sollte, ausser vielleicht für Firmware Updates. Ich habe meine schon lange nicht mehr geöffnet, ist sogar glaube ich nur noch auf einem alten Rechner den ich vererbt habe. Vermisst habe ich es noch nicht. MacOS und Aperture reichen mir völlig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten