Hallo Halligalli,
wenn ich die Diskussion richtig verfolgt habe, war der Diskussionsstand bei den "Olympus-typischen Farben" der, dass man zwischen LR und Silkypix wählen kann und SP diese Farben besser bringen soll (Rottöne). Aber: Man kann auch darüber diskutieren, ob es sinnvoll ist, RAWs so zu entwickeln, damit die farben wieder genauso aussehen bwie beim JPEG, das man ja bereits fertig aus der Kamera bekommt.
Eine andere Sache ist natürlich der Punkt, dass sich RAWs besser zur Korrektur der Belichtung und des rauschens eignen. Allerdings kann man eine Korrektur auch im gewissen Umfang mit guter SW auch an JPEGs durchführen, wenn man bei der Aufnahme bestimmte Sachen beachtet (EV-Korrekturunter Histogrammkontrolle bis zum rechten Rand etc.). Aber das ist eine gänzlich andere Baustelle ...
Zum Thema:
Wenn es immer nur um möglichst billig geht (in diesem Fall kostenlose Beigabe), darf man nicht erwarten, immer optimale Ergebnisse zu bekommen (Farben sind nicht alles, Rauschen, Lichterkorrektur, SW-Umwandlung sind meiner Meinung nach mindestens genauso wichtig).
Meine Erfahrung ist (z.B. auch bei Videokameras von Panasonic): Man bekommt das, wofür man bezahlt, mit einem kostenlosen Videoschnittprogramm z.B. einen reproduzierbaren Systemabsturz. Nein Danke, ich für meinen Teil habe entschieden, mich nicht mehr in solche beigelegten Programme einzuarbeiten, ist mir zu schade um die Zeitverschwendung (kann jetzt ein Vorurteil sein, manchmal haben diese aber auch einen tieferen Sinn).
Im Fall von Olympus-Master: Bräuchte ich es nicht (bisher) für die Firmware-Updates, hätte ich es schon längst wieder deinstalliert.
Einzige Ausnahme: wenn das SW-Update für den RAW-Konverter schneller kommt als das von Adobe, um RAWs von einer ganz "frischen" Kamera ansehen zu können. Dafür werde ich es also doch drauflassen.
Und aus diesem einen Grunde glaube ich, dass Olympus wie alle anderen Hersteller auch
nicht auf ein beigelegtes (kostenloses) Programm wird verzichten können, sofern die Kamera RAW beherrscht (bzw. nicht wie bei Leica im DNG-Format abspeichert, was wohl doch langfristig RAW ablösen wird).
Sonst wäre das Geschrei groß, wenn man bei der "Neuen" nur einen schwarzen Bildschirm sehen würde (von JPGs abgesehen).
Von daher sehe ich nicht so schwarz, Olympus ist wahrscheinlich nur noch nicht soweit ... vielleicht kommt die SW auch erst mit der E-4 und/oder mit der E-P3 zusammen

und das hier besprochene Tool ist nur eine Übergangslösung ?
viele Grüße
Michael Lindner