Naja, da fällt mir einiges ein.
Festbrennweiten z.B. ein 10er oder 14er.
Ein langes Makro.
Das sind ebenfalls alles Optiken die sich nur 1% der leute kaufen würden. Gerade ein 14er? Was will ich damit?
Das kleine 14/2,5 ist vorhanden und ein 14/1,2 würde wieder vierstellig werden.
Würde Olympus die Primes als 1.4er bringen wäre das vllt. weniger Prestigeträchtig, die Gläser könnten aber halb so groß/schwer sein und würden wohl die Hälfte kosten.
Hätte. Könnte. Sollte.
Olympus hatte doch den Ger+chten zufolge mit F1,0 geplant und dann mit F1,2 bereits einen Kompromiss gewählt.
Ein 25/1,4 gibt es bereits im System. was meinst Du wie groß das Geschrei gewesen wäre, wenn Olympus jetzt auch ein 25/1,4 gebracht hätte.
(da ich davon ausgehe dass Olympus auch ein 40-50mm herum/1,2 bringen wird verweise ich jetzt schon mal auf den thread zu dieser Optik)
Ich fände übrigens ein 17/1,2 viel spannender als ein 25/1,2, aber maße mir eben auch nicht an, für den Rest der Welt sprechen zu wollen.
Ein 10mm oder 14mm interessiert mich z.N. Null. ein 12/1,2 fände ich aber spannend. (allerdings gibt es das ja schon so ähnlich von Panasonic)
Bei Olympus muss man ja leider Pro kaufen wenn man abgedichtete Objektive haben will (mit wenigen Ausnahmen), will ich also ein abgedichtetes Normalobjektiv muss ich ca. 1500€ löhnen.
Das 12-50 ist abgedichtet, das 12-40/2,8, meines Wissens auch das 12-35/2,8. Auch das 11-22, 12-60 oder 14-54 + MMF3 wäre ein Option
Du kannst aber auch ein 25/1,8 kaufen und das bei einem Wasserschaden austauschen...
Ich will Dir nicht dagegen reden, auch ich bin schon immer der Meinung gewesen, dass Optiken jenseits der 300 Euro abgedichtet sein sollen (ich hatte tatsächlich schon Optiken durch Feuchtigkeit verloren), aber man muss mit dem leben was man hat.
Schau Dir mal die alte FT Welt an. Wieviele abgedichtete Normalbrennweiten hattest Du da? Wieviele überhaupt? Wenn ich mich recht erinnere gabs ein 25/2,8 pancake und ganz zum Ende noch ein großes und teures 25/1,4 von Panasonic (ohne Dichtungen)
Wenn Nikon ein abgedrehtes Spezialobjektiv für 10000€ rausbringt ist das was anderes, die Dinger gehen wahrscheinlich immernoch besser als ein Oly 25/1.2, wenn auch zum Großteil an Verleiher. Aber Nikon hat auch alles schon in 1.8 und 1.4, da bekommst du quasi jedes Objektiv, die können sich Spielereien hingeben.
Olympus kann das auch.
Olympus will bei den Optiken nicht als "zweite Reihe" wahrgenommen werden, daher die Top Pro bei FT uund daher Optiken wie das 300/4 und die kommende F1.2 Serie.
Auch wenn das alles derzeit nicht meine Preisklasse ist so finde ich das SUPER.
Das "Oly-System" ist dagegen halt noch nicht so ganz fertig.
Deine Antwort oben was denn fehlt ist für mich nicht befriedigend. Ich z.B. halte ein 10mm (was für eins?) für noch weitaus überflüssiger als eine Serie F1.2 Festbrennweiten
Die Top Pros waren damals schon der Sarg-Nagel zum FT System,
Waren sie nicht. Die TopPro wurden schon ganz zu Beginn des Systems im Jahr 2003 konzipiert und die ersten waren auch schnell vorgestellt, das 300/2,8 bereits zu Beginn und das 7-14/4 und das 150/2,0 kurz danach.
Gerade das 7-14 war zu damaligen Zeitpunkt ein sehr klares Argument für FT und es wurde auch von vielen gekauft.
FT ist vor allem daran gestorben, dass man für die E-x Serie keine konkurenzfähigen Sensoren und keinen konkurrenzfähigen AF hatte, um damait inn der 2000 Euro Klasse mitspielen und die Top Pro Optiken überhaupt ausreizen zu können. Der 16MP Sony Sensor als Retter der Olympus mFT Sparte (E-M5) kam erst Jahre später.
man konnte behaupten man hat die lichtstärksten Zooms, aber kaufen konnte die kaum einer.
Und wieviele würden eine 10mm oder 14mm Festbrennweite kaufen?
MfG