Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich auch,
besonders die Forderung einer Stativschelle (von Severus) für das 50er zeugt von "großer " Sachkenntniss.
Natürlich wenn man ein Biene ...............
aber da gibts viele die den Unterschied nicht kennen.
Laut Olympus ist das FT-System und damit auch deren Objektive auf - nagel mich jetzt nicht auf genaue Zahlen fest - ca. 25 MP ausgelegt.Woher weißt Du das? Mit 24Mpix habe ich es ausprobiert, damit hat es keine Probleme.
LG Horstl
Mit der EBV kann ich aber auch keine fehlenden Details "reinschärfen". Entweder es ist schärfer oder eben nicht, aber mit EBV kann ich nichts ausgleichen, nur ausbessern mit allen damit verbundenen Nachteilen.Klar ist das 50er rattenscharf, aber zum weltbesten Makro könnte für mich noch etwas mehr Brennweite, eine Abbildungsmaßstabsanzeige, eine Stativschelle usw. dazugehören. Und dann noch dieses schlimme Fokus by wire...
Ich hab das Sigma 105mm, das zuiko 50mm und seit kurzem das Sigma 150mm, alle drei sind optisch genial. Mag sein, dass das 50er am schärfsten ist, dafür muss man sich da mit dem nachschärfen echt schon zurückhalten. Nach der EBV sind keine Unterschiede mehr erkennbar.
Es ist natürlich Marketinggefasel, darüber gibt es keinen Zweifel. Aber ich denke mal, dass sich diese Aussage rein auf die optische Qualität bezogen hat und eher nicht auf z.B. den gruseligen Antrieb.Ansonsten stimme ich dir völlig zu, dass DAS beste Makroobjektiv gar nicht existieren kann,
Wieso,ham se endlich das 2,0 100 auf dem FließbandDas beste Makroobjektiv der Welt.
.
Soweit meine Verteidigung gegen diesen unqualifizierten Angriff.
Sagt wer?"Beste" bei einem Objektiv bezieht sich immer nur auf die Abbildungsleistung.
Und? Bei anderen reicht ein roter Ring. Findest Du das so verwerflich, dass ein Mitarbeiter die Produkte seines eigenen Hauses lobt? Du glaubst nicht ernsthaft, dass er das Zuiko als genial, aber ein Sigma als noch besser empfehlen würde?Wenn es nach ihm ginge, wäre wohl ein bestimmtes Logo auf dem Objektiv das einzig wahre Qualitätsmerkmal...
Aber das haben wir doch jetzt schon mehrmals hintereinander im fast identischen Wortlaut gelesen. Wenn es für Dich und viele andere aus genannten Gründen nicht das beste Objektiv ist, so ist es doch vom Auflösungsvermögen und der Abbildungsleistung so gut, dass ich mich persönlich nicht so weit aus dem Fenster lehnen mag, dem Zuiko den (hier) höchstumstrittenen Status an- oder abzuerkennen. Irgendwie nimmt der Thread einen Verlauf an, der ihn in absehbarem Zeitraum in den SmallTalk befördern dürfte. Ich weiß auch nicht was mich geritten hat als ich dachte, dass diese Diskussion mal etwas entspannter stattfinden würde.Damit ist das "beste" Objektiv nicht gleichzeitig auch zwingend jenes mit der besten Abbildungsleistung.
Nein, glaub ich eh nicht. Und genau das ist der Grund von Herstellern geleitete Workshops großräumig zu umgehen. Deren wirtschaftliche Interessen widersprechen meinem Interesse zum jeweiligen Thema möglichst objektiv etwas zu lernen. Denn mir persönlich ist es völlig gleichgültig ob auf meinen Objektiven das Logo von Olympus, Leica oder Skoda prangert.Und? Bei anderen reicht ein roter Ring. Findest Du das so verwerflich, dass ein Mitarbeiter die Produkte seines eigenen Hauses lobt? Du glaubst nicht ernsthaft, dass er das Zuiko als genial, aber ein Sigma als noch besser empfehlen würde?
Gemessen gar nicht, einfach fotografiert und die Bilder verglichen. Im Anhang Aufnahmen mit dem 35er Makro (dem ich persönlich den Vorzug vor dem 50er gebe, egal welche Wertung es in der Weltbestenmakroobjektivrangliste einnimmt) links 24Mpix, rechts 8Mpix (E330), 100% Crops, Offenblende....
Wie hast du denn die Leistung des 50 mm an einem 24 MP Sensor gemessen?....
Diese "Auflösungsmessungen" sind allesamt ein Schmarren, ganz egal wer sie gemacht hat. Oder besser gesagt- die gelten nur für eine Objektiv-Kamerakombination....
Das 50 mm liegt zwar in einem, gar nicht mal so engem, gewissen Brennweitenbereich mit der Auflösung über der Nyquist Grenze der momentanen 12 MP Kameras,..
Da gebe ich dir großteils recht. Aber auch eine rein subjektive, optische Einschätzung ob Objektiv X, Auflösung Y noch erreicht, ist Interpretations- und Definitionssache.Diese "Auflösungsmessungen" sind allesamt ein Schmarren, ganz egal wer sie gemacht hat. Oder besser gesagt- die gelten nur für eine Objektiv-Kamerakombination.
Selbst die Definition einer "Auflösungsgrenze" an sich ist schon äußerst schwierig, weil das Interpretations- und Definitionssache ist.
LG Horstl
Aber wenn das 50er die Kriterien der jeweiligen Szene erfüllt, dann gibt es kein anderes Objektiv das ich diesem Zuiko dank seiner traumhaften Bildqualität vorziehen würde. Und dennoch bezeichne ich es nicht als DAS beste Makroobjektiv der Welt.![]()
Solange aber Olympus keine zum Objektiv passende weltbeste Makrokamera baut (z.B. eine 48 MP FT Kamera), hat das keine praktische Bedeutung.
LG Horstl
Keine Ahnung, ob das ein Spaß ist, ich habe noch nie mit Photoshop gearbeitet, und auch nicht mit Ebenentechnik.... na, dann nur viel Spass beim Bearbeiten solcher Bilddteigrößen in Photoshop mit Ebenentechnik ..
... na, dann nur viel Spass beim Bearbeiten solcher Bilddteigrößen in Photoshop mit Ebenentechnik (4 Ebenen = Bildgröße x 4 im RAM) oder beim Speichern unterwegs.Leica S-2-Nutzer, die sich ja oft nicht weit von ihrem Studio-Equipment entfernen, können davon ja bereits ein Lied singen (wenn auch im DNG-Format geträllert).
viele Grüße
Michael Lindner
Keine Ahnung, ob das ein Spaß ist, ich habe noch nie mit Photoshop gearbeitet, und auch nicht mit Ebenentechnik.
LG Horstl
Macht doch nichts. Wer eine S2 hat, kann sich auch den passenden Rechner dazu leisten. ...
....
ich will Dir ja nicht grundsätzlich widersprechen, aber ich lese hier immer wieder von Leuten, die sich beeindruckende Maschinen (PC) gekauft haben und dennoch arge Performance-Probleme mit "großen" EBV-Anwendungen haben (mehrere Sekunden für einen (!) Bearbeitungsschritt)....