• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus: Lightroom 3 oder Olympus Viewer für *.orf?

phippel

Themenersteller
Hallo,

Nachdem die älteren (2-3 Jahre) Adobe Raw Converter für Olympus ja nicht so gute Ergebnisse brachten, wie die orginale Software bzw. Kamera interne Verarbeitung möchte ich mal nachfragen wie es mit der aktuellen Lightroom Version aussieht?!

Inwiefern unterscheiden sich die RAW-Ergebnisse von Lightroom von Olympus Viewer Ergebnissen?

Grund meiner Frage: ich komm zwar mit der Bedienung von Viewer gut zurecht, aber ich ich finde den Workflow etwas umständlich und langsam.
Außerdem mag ich es sehr, dass ich ein Raw-File bearbeiten kann und diese Bearbeitung am Raw-File nicht verloren geht, wenn ich das Programm schließe.
Wenn ich mit ACR eine Stunde brauche, brauche ich mit Viewer 2-3 Stunden.

Danke!
p
 
AW: Lightroom 3 oder Olympus Viewer für *.orf?

... den Weg zu Lightroom finde ich erstmal unter dem Aspekt der Ergonomie, der Zugänglichkeit und Bedienbarkeit wichtig; alles andere ist Geschmackssache (Du meinst jetzt die Farben ? denn alles andere bezüglich Bildqualität ist heute bei den teuren Programmen kein Thema mehr).
Bewertung von Bildern (Ausdünnen), Anwendung der Lupenfunktion, Bilder vergleichen etc, das sind entscheidende Dinge in der täglichen Bilderansicht.
Da, finde ich, ist LR ungeschlagen, man kann einfach so durchgehen und auch in der EBV die Paletten in der Reihenfolge so abarbeiten, ohne sich wie bei CS erst für jeden Zweck einen "Workflow" zusammensuchen zu müssen (gut, wer mehr am Bild machen muss bis hin zur Montage ...)

Bei neuen Kameras muss man eben nur aufs Kleingedruckte achten bei RAWs, ab wann die aktuellen orf-header unterstützt werden.

M. Lindner
 
AW: Lightroom 3 oder Olympus Viewer für *.orf?

Hallo,

ich bin mehr der Viewer-Fan. Jetzt habe ich schon 2 mal Anlauf genommen mich in Lightroom einzuarbeiten. Habe gute Bücher dazu gekauft unter anderen von Scott Kelby. Und werde einfach mit dem Ablauf der Bearbeitung nicht warm. Also bleibt es bei der Vorarbeit mit dem Olympus Viewer um dann evtl. einige Bilder weiter mit PS zu bearbeiten.
Vieleicht schaffe ich es ja im Winter mich damit mehr zu beschäftigen... wäre sonst schade um das Geld. Mit den Ergebnissen bin ich beim Viewer voll zufrieden. Ich glaube Olympus weis am besten was aus den RAWs rauszuholen ist.

Gruß
Ziepelmann
 
AW: Lightroom 3 oder Olympus Viewer für *.orf?

Ich mag Lightroom auch überhaupt nicht, hab's grad vor ein paar Tagen erneut getestet. Das Benutzerinterface ist völlig überladen, und der Zwang, die Bilder mit Lightroom verwalten (bzw. zumindest vor der Bearbeitung importieren) zu müssen, ist für mich inakzeptabel.

Ich nutze den OLYMPUS Viewer 2.

Die nächst beste Alternative wäre für mich Silkypix Developer Studio 4. Ich arbeite schon seit Jahren mit mehreren Silkypix-Versionen, die mit Kameras, wie z.B. der Panasonic Lumix FZ50, Lumix G1, oder der Fujifilm HS20EXR ausgeliefert wurden. Silkypix ist gut workfloworientiert; man kann die Bilder nacheinander bearbeiten oder Einstellungssets als Profile abspeichern und auf Gruppen von Bildern kopieren. Die Bilder werden für die spätere Batchverarbeitung einzeln oder gruppenweise vormarkiert; die zeitraubende Verarbeitung für den Output erfolgt anschließend in einem Rutsch. Die Bildqualität ist sehr nah an dem, was Olympus mit seinen Kamera-Firmwares und Master-/Viewer-Softwares erreicht.

Es gibt auch sehr gute kostenlose Alternativen:

darktable 0.9.1 (nur Unix, Linux, *BSD)
RawTherapee 3.0
Rawstudio 2.0 (nur Linux)

Darktable tritt augenscheinlich in die Fußstapfen von Lightroom, jedoch ohne dessen Nachteile zu kopieren. Es sind eine Fülle an Plugin-Funktionen vorhanden. Bereits jetzt übertrifft das Programm den Leistungsumfang so mancher teuren kommerziellen Software.

Rawstudio
ist ein Muster-Beispiel für ein aufgeräumtes Benutzerinterface und erlaubt einen raschen Workflow bei sehr guter Performance. Intelligente Selektier-/Markierfunktionen und eine Warteschlange zur zeitsparenden Batchverarbeitung der zuvor einzeln oder gruppenweise bearbeiteten Bilder machen das Paket perfekt.

Die mit Abstand höchste Detailauflösung ist mit RawTherapee zu erzielen. Das Programm bietet inzwischen jedes erdenkliche Feature. Allerdings halte ich das Benutzerinterface für verbesserungswürdig.

Für Puristen gibt es noch ufraw und dcraw.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lightroom 3 oder Olympus Viewer für *.orf?

Nachdem die älteren (2-3 Jahre) Adobe Raw Converter für Olympus ja nicht so gute Ergebnisse brachten, wie die orginale Software bzw. Kamera interne Verarbeitung möchte ich mal nachfragen wie es mit der aktuellen Lightroom Version aussieht?!

Lightroom 3 hat ACR 6.x integriert und dieser RAW-Konverter ist den Vorgängerversionen vor allem in den Punkten Schärfe und Rauschen weit überlegen. Zudem ist eine sehr gute Objektivkorrektur enthalten. Da du nicht schreibst, in welchem Punkt ältere Adobe Raw Converter für Olympus deiner Meinung nach nicht so gute Ergebnisse brachten, gehe ich mal davon aus, du meinst die Farbdarstellung. Die läßt sich mit ein paar Mausklicks in wenigen Minuten an den persönlichen Geschmack anpassen und als Entwicklungseinstellung abspeichern. Ein einmaliger Aufwand. Die paar Minuten Zeit sollte man für dauerhaft gute Bildentwicklung schon investieren.

Jedes Bildbearbeitungsprogramm ist nur so gut wie sein Benutzer, investiert der keine Zeit LR und ACR richtig zu erlernen, wird er auch keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen. Da spielt es keine Rolle, welche Kamera die Rohdaten produziert.



Ich mag Lightroom auch überhaupt nicht, hab's grad vor ein paar Tagen erneut getestet. Das Benutzerinterface ist völlig überladen, und der Zwang, die Bilder mit Lightroom verwalten (bzw. zumindest vor der Bearbeitung importieren) zu müssen, ist für mich inakzeptabel.

gut so, wenn man nicht in der Lage ist, das Datenbank-Prinzip das hinter LR steht zu verstehen, sollte man sich wirklich nicht mit der Software befassen … :rolleyes:
 
AW: Lightroom 3 oder Olympus Viewer für *.orf?

... und der Zwang, die Bilder mit Lightroom verwalten (bzw. zumindest vor der Bearbeitung importieren) zu müssen, ist für mich inakzeptabel.

gut so, wenn man nicht in der Lage ist, das Datenbank-Prinzip das hinter LR steht zu verstehen, sollte man sich wirklich nicht mit der Software befassen … :rolleyes:

Wenn man den Unterschied zwischen "nicht akzeptieren" und "nicht verstehen" nicht kennt bzw. nicht kennen will, dann sollte man ... :lol: Bibble 5 z.B. beherrscht sowohl die Arbeit im Filesystem als auch die mit einer Datenbank, und trotzdem arbeite ich wesentlich lieber im Filesystem-Modus.
 
AW: Lightroom 3 oder Olympus Viewer für *.orf?

du hast vollkommen recht ... wie soll etwas akzeptieren was man nicht versteht
 
AW: Lightroom 3 oder Olympus Viewer für *.orf?

Ich finde die Datenbankfunktion von LR auch überflüssig aber
zumindest bläht sich das Ding nicht so unglaublich auf wie Aperture.
Lightroom gefällt mir zwar ziemlich gut vom Funktionsumfang
und ich nutze es auch meistens zur RAW Entwicklung,
die Farben verzockt es aber noch immer ab und an (besonders Hauttöne)
und manchmal sieht das Bild in LR anders aus als das entwickelte JPG.
Kann natürlich an unterschiedlichen Farbräumen oder sowas liegen aber
damit hab ich mich noch nicht befasst.
Wenn ich nur WB anpassen und zuschneiden muss nehm ich die Oly Software wegen den Farben.
Falls der Horizont schief ist, ich entrauschen muss und allgemein an den Farben
rumspielen will (Tiefen hoch, Kontrast usw.) nehm ich LR.
 
AW: Lightroom 3 oder Olympus Viewer für *.orf?

Die läßt sich mit ein paar Mausklicks in wenigen Minuten an den persönlichen Geschmack anpassen und als Entwicklungseinstellung abspeichern. Ein einmaliger Aufwand. Die paar Minuten Zeit sollte man für dauerhaft gute Bildentwicklung schon investieren.

Gut.
Ich habe das nicht geschafft: es kam mir so vor wie eine Bildschirmkalibrierung mit freiem Auge mit den RGB Reglern des Monitors.
Das klappt bekanntlich auch nicht.
Natürlich kann man die unterschiedlichen Farben auch als Erbsenzählerei bezeichnen.


@GG_Allin: die Farben sehen vermutlich deswegen anders aus, weil LR das eingebettete Farbprofil (sRGB, AdobeRGB) interpretiert und ein etwaiges anderes Programm (IRFANview zb) das nicht tut.
 
AW: Lightroom 3 oder Olympus Viewer für *.orf?

Eine weitere kostenlose Alternative ist Photivo.
Wer gerne jeden nur erdenklichen Parameter beeinflussen will, wird dieses Programm lieben.:D
 
AW: Lightroom 3 oder Olympus Viewer für *.orf?

Ich denke es ist wichtig zu verstehen, dass der Viewer und Lightroom (oder Aperture) verschiedene Ziele verfolgen. Ein "besser" gibt's also meiner Meinung nach nicht.

Lightroom und Aperture sind eine Kombination aus Dateiverwaltung und Bildbearbeitung (inklusive RAW), während Viewer eigentlich nur eine (begrenzte) Bildbearbeitung und RAW bietet. Insofern lautet die Alternative eigentlich Lightroom/Aperture oder Viewer zusammen mit manueller Dateiverwaltung oder einer Dateiverwaltungssoftware wie Picasa (zB).

Lightroom und Aperture können wohl alles, was der Viewer kann (außer exakt die Kamera-Menüs nachbilden und exakt die JPEG-Farben erzeugen). Die Farben sind allerdings so eine Sache: neben Dxo, das es schafft die "Natural" Olympus Farben nachzubilden kommt man um Viewer oder in-Kamera JPEG nicht herum, wenn man unbedingt die Olympus-Farben will. Wenn die nicht so wichtig sind, braucht man meines Erachtens auch Viewer nicht (abgesehen vom Preis).

Ich persönlich verwende für fast alles Aperture (wobei das Lightroom sicher auch kann) und gehe nur in Einzelfällen zu Viewer, wenn ich unbedingt i-Enhance Farben will :)
 
AW: Lightroom 3 oder Olympus Viewer für *.orf?

@GG_Allin: die Farben sehen vermutlich deswegen anders aus, weil LR das eingebettete Farbprofil (sRGB, AdobeRGB) interpretiert und ein etwaiges anderes Programm (IRFANview zb) das nicht tut.

Ja, das ist genau was ich vermute aber kann ich das verhindern
wenn ich z.B. in der Kamera auf AdobeRGB umstelle oder beim Export etwas ändere?
Im allgemeinen schau ich die Bilder ja nicht über LR sondern den Bildschirmschoner oder eben
IRFANview/XNview oder OSX Bildbetrachter oder das Standard Ubuntu Tool.
Das ist bisher der einzige Punkt an LR der mich echt nervt.
Ok, das importieren nervt auch aber damit kann ich leben.
 
AW: Lightroom 3 oder Olympus Viewer für *.orf?

Ja, das ist genau was ich vermute aber kann ich das verhindern wenn ich z.B. in der Kamera auf AdobeRGB umstelle oder beim Export etwas ändere?
Im allgemeinen schau ich die Bilder ja nicht über LR sondern den Bildschirmschoner oder eben
IRFANview/XNview oder OSX Bildbetrachter oder das Standard Ubuntu Tool.
Das ist bisher der einzige Punkt an LR der mich echt nervt.

Du siehst das falsch: nicht LR nervt diesebzüglich sondern alles andere nervt was die Farben falsch anzeigt.

Die Windows VISTA und 7 Bildanzeigen interpretieren zb. das Farbprofil korrekt.
OSX müsste es das doch auch tun.
Ich glaube der neue Irfanview kann es auch.
Ubuntu: :confused:

Theoretisch kannst Du das Farbprofil rauslöschen ist aber nicht sinnvoll.

Adobe RGB solltest Du für eine Bildschirmpräsentation Deiner Bilder nicht verwenden, sondern sRGB.

vg
p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten