• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus-Kameras bald mit Global Shutter?

DonParrot

Themenersteller
Da isser also, der Global Shutter. Auf den Markt gebracht von Olympus-Partner Sony. Allerdings in einer Video-Kamera.
Dennoch stelle ich mir nun die Frage, ob wir bald auch auf Olympus-Fotokameras mit einem Global-Shutter hoffen dürfen.

Was meint Ihr?

Toll wäre es auf jeden Fall, denn nicht nur für den Rolling-Shutter-Effect sondern auch für den C-AF wäre das ein riesiger Schritt in die richtige Richtung.
 
Ich denke es werden erst ein paar Nex- Kameras mit Global Shutter ausgerüstet.
Olympus darf wohl noch ein Weilchen warten.
 
Hmmm...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Olympus sich erneut - wie ja beim Panasonic-Deal allseits vermutet - auf einen Vertrag eingelassen hat, bei dem man nicht mit der neuuesten Technologie beliefert wird.
Doch letztlich werden wir's eh erst wissen, wenn es soweit ist.
 
sehe jetzt keinen Grund für Olympus ( medizinischer Bereich ausgenommen ) sich auf diesen Global Shutter zu stürzen, haben sie doch weder eine professionelle Video-Kamera im Angebot, noch scheinen sie größere Ambitionen in diesem Bereich zu besitzen :confused:

Sony wird diese Technologie erstmal seinen Video-Kameras zugute kommen lassen. Mit diesen ist mehr zu holen, als mit einer kompakten Systemkamera von unter 1000€ :confused: und wenn einmal dieses Preissegment erreicht ist, ist der Global Shutter auch für Olympus bezahlbar :confused:
 
sehe jetzt keinen Grund für Olympus ( medizinischer Bereich ausgenommen ) sich auf diesen Global Shutter zu stürzen, haben sie doch weder eine professionelle Video-Kamera im Angebot, noch scheinen sie größere Ambitionen in diesem Bereich zu besitzen :confused:

Sony wird diese Technologie erstmal seinen Video-Kameras zugute kommen lassen. Mit diesen ist mehr zu holen, als mit einer kompakten Systemkamera von unter 1000€ :confused: und wenn einmal dieses Preissegment erreicht ist, ist der Global Shutter auch für Olympus bezahlbar :confused:

Und ich dachte immer, mit Stückzahlen wird das Geld verdient. :p

Der Global Shutter würde aufgrund seiner viel höheren Ausleserate die C-AF-Probleme des Kontrast-AF zwar nicht auf einen Schlag lösen, aber seine Lösung doch um ein Vielfaches vereinfachen. Und damit den einzigen Punkt - der von der Technik her gesehen - noch für den Spiegel spricht, aus der Welt schaffen.

Glaubst Du nicht, dass eine solche Kamera sich für ihren Hersteller - und den Hersteller des Sensors - als Goldesel erweisen würde? Ich bin davon fest überzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der GS ist der Königsweg in Richtung weiterer Rauschreduzierung und schnellerem C-AF, da geht kein Weg daran vorbei und jeder wird das Feature haben (wollen). Insofern ist das keine primäre Video-Angelegenheit. Der GS wird aber nur funktionieren, wenn die Auslesungs- und Verarbeitungsgeschwindigkeit via mehr Rechenpower gesteigert werden können. Da ist der Weg noch ein Stück lang.
 
Der GS ist der Königsweg in Richtung weiterer Rauschreduzierung und schnellerem C-AF, da geht kein Weg daran vorbei und jeder wird das Feature haben (wollen). Insofern ist das keine primäre Video-Angelegenheit. Der GS wird aber nur funktionieren, wenn die Auslesungs- und Verarbeitungsgeschwindigkeit via mehr Rechenpower gesteigert werden können. Da ist der Weg noch ein Stück lang.

Das sehe ich genauso. Doch wenn's in diesem Tempo weitergeht - von 30 zu 60 zu 120 zu 240 in jeweils knapp einem Jahr - wäre der Weg mit dem Global Shutter vermutlich nicht mehr allzu lange. Das ist jedenfalls meine allerdings sehr laienhafte Einstellung.
 
Global Shutter an sich wird nichts am Autofokus oder dem Rauschverhalten ändern, warum auch? Es geht dabei nur um das parallele statt serielle Auslesen des Sensors, was sehr gut ist um Verzerrungen Bild zu verringern, wenn auf einen mechanischen Verschluss verzichtet werden soll. Es sagt rein gar nichts über die Geschwindigkeit aus, mit der diese Auslesung und die anschließende Verarbeitung geschieht. Man wird also im Prinzip die gleichen Probleme bei der Analyse haben, und bei der Sensorinfrastruktur lediglich eine andere Richtung einschlagen, ohne dabei den Aufwand zu reduzieren.

Und natürlich wird es irgendwann Olympus-Kameras mit Global Shutter geben. Genauso wie das bei jedem anderen Hersteller früher oder später so kommen wird.
 
Ein elektronischer Verschluß hat den Vorteil, das kein physischer Shutter mehr vorhanden ist.

D.h. man kann problemlos Millionen von Auslösungen tätigen - nichts wird dabei abgenutzt (okay, im Objektiv die Blende, die hält vermutlich auch nicht für immer).

Für Video sowieso eine natürliche Lösung.
 
hehe, das ging ja schnell :)
ein neuer FT Sensor mit Global Shutter:
http://www.truesenseimaging.com/products/cmos/73-KAC-12040

interessant auch, daß sich das Rauschverhalten bei Verwendung des Global Shutters sogar verschlechtert:rolleyes:

Hab ich auch gerade entdeckt - unglaubliche Werte liefert dieser Sensor, da wären mir die 12 statt 16 MP auch egal. Vom Datenblatt her ist dieser Sensor wohl eine kleine Revolution !! Mal sehen, vielleicht überrascht uns Olympus ja Anfang nächsten Jahres mit einer Pro-Cam und diesem Sensor verbaut !?!

lg Manfred
 
- unglaubliche Werte liefert dieser Sensor, da wären mir die 12 statt 16 MP auch egal. Vom Datenblatt her ist dieser Sensor wohl eine kleine Revolution !!

Aber wo, das ist ein Spezialsensor für industriekameras.
Das Auleserauschen ist mit Global Shutter extrem hoch, die Pixel- Kapazität bescheiden (etwa die Hälfte des alten KAF 8300, wie er in E-300/500 verbaut wurde).
Das deutet viel mehr darauf hin, daß wohl nicht so bald mit einem Global Shutter in herkömmlichen Kameras zu rechnen ist.

LG Horstl
 
Vom Datenblatt her ist dieser Sensor wohl eine kleine Revolution !!
wenn man die Werte mit der E-5 vergleicht, dann scheint er bezügl Read-Noise ( 10 e- vs 15 e- ) und Quantum Efficiency ( 50% vs 34% ) um einiges besser zu sein, die max Saturation ist jedoch um einiges geringer ( 13000 e- vs 18000 e-), sodaß praktisch die gleiche Dynamik Range erzielt wird

//edit:
die E-5 Daten:
http://www.sensorgen.info/OlympusE-5.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Whow, das ist eine sehr hohe Quantuum Efficiency ... verwendet der immer noch Silizium ? Ich dachte die theoretische Grenze für Silizium läge bei sichtbaren Bereich etwas unter 50%.

Die Dynamic Range mag ja gleich sein, aber ich würde diesen Sensor von diesen Daten her vorziehen. Mehr Quantuum Efficiency (Lichtausbeute) bedeutet nämlich kürzere Belichtungszeiten.


Das Auleserauschen ist mit Global Shutter extrem hoch, [...]
Wenn das so wirklich stimmen würden, hätte Nikon z.B. keinen elektronischen Verschluß in der D50 verbaut. Mit dem Aufkommen von EVF sollten elektronische Verschlüsse technisch gesehen wieder besonders attraktiv werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wenn das so wirklich stimmen würden,
...

Für den KAC 12040 werden die Daten von Truesense ja veröffentlich:
10 e- rms mit rolling shutter
30 e- rms mit global shutter

Die QE ist nicht ungewöhnlich, der alte KAF-8300 erreicht in der monochrom-Version (ansonsten baugleich mit dem E-300/500 Sensor) schon eine QE von bis zu 60%:
http://www.truesenseimaging.com/all/download/file?fid=8.56

Das Besondere am 12040 sind die Videofähigkeiten, 8,3 Mpix Auflösung (=4x FullHD) mit 100fps und eben global shutter.

LG Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten