• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus G40 als Slaveblitz

Fotomann2

Themenersteller
Hallo

ich habe einen Olympus G40 Blitz von einer alten Olympus is2000 die kamera ist leider defekt ich würde den Blitz aber gerne noch weiter verwenden und zwar als Slaveblitz. Meine Frage ist jetzt kann ich den Blitz mit einem Auslöser egal ob optisch oder per funk kombinieren die es beispielsweise schon für wenige Euros zu ersteigern gibt? Allerdings sind die Auslöser die ich bis jetzt gefunden hab nur für Blitzgeräte mit Mittenkontakt geeignet oder für Systemblitze anderer Hersteller. Falls es keinen solchen Auslöser für meinen Blitz gibt wüsste ich gerne wie der Blitz überhaupt von der Kamera oder dem externen Auslöser ausgelöst wird? Der blitz Verfügt über 4 Kontakte.

Vielen dank schonmal im vorraus!!!
 
Ich bin diesbezüglich zwar kein Experte, aber einen Mittenkontakt hat ja der G40 auch. Und nur über den wirst du ihn auch noch weiter verwenden können. Also sollte eigentlich nichts gegen einen Blitzschuh sprechen, der nur mit einem Mittenkontakt ausgestattet ist. Ich würde sagen, bei einem anderen besteht sogar die Gefahr, dass falsche Kontakte zusammenkommen und das Gerät vielleicht den Dienst versagt. Bei einem Blitzschuh mit Mittenkontakt landen die weiteren Kontakte des G40 auf Plastik und können keinen Schaden anrichten. Die anderen Kontakte dienen ja "nur" für so Sachen wie z.B. TTL. Das ist klar, dass du das nicht mehr nutzen kannst.
 
Danke KarlW für deine Antwort.
Ich hab mal ein Bild von den Kontakten gemacht wäre schön wenn mir jemand was dazu sagen könnte. Vielleicht ja auch nur welcher Kontakt für das Auslösen relevant ist oder wie ich das herausbekomme.
 
Danke KarlW für deine Antwort.
Ich hab mal ein Bild von den Kontakten gemacht wäre schön wenn mir jemand was dazu sagen könnte. Vielleicht ja auch nur welcher Kontakt für das Auslösen relevant ist oder wie ich das herausbekomme.

Oje, der hat keinen Mittenkontakt. Irgenwie muss er ja gezündet werden, aber das ist dann glaube ich eher etwas für Bastler. Ich habe ja auch noch den FL-40, der außen gleich ist wie der G40. Aber der FL-40 hat neben den anderen Kontakten auch einen ganz normalen Mittenkontakt.

Hier steht z.B. mehr (nach unten scrollen, bzw. ich habe den wichtigsten Teil herauskopiert):
http://zuserver2.star.ucl.ac.uk/~rwesson/esif/om-sif/is-series/is-series.htm#Flash

Electronic Flash G40
The G-40 is a dedicated flash for the iS-1000, iS-2000 and iS-3000. Because the size of the hot shoe is non-standard, the flash can't be mounted on other cameras and vice versa other flashes can't be mounted on the iS cameras. However, it is possible to connect other flash units to the iS-1000, iS-2000 or iS-3000, off-camera, using the iS/L Multi-Flash Synchro Module.
 
Hm hab ich mir fast gedacht. Aber Danke für deine Mühen KarlW.


Vielleicht hat sonst noch jemand ne idee wie ich vielleicht den Blitz durch ein wenig bastelerisches Geschick als Slaveblitz nutzen kann. Ansonsten ist der Blitz wohl wertlos da er nur mit dieser einen Serie funktioniert.:mad:
 
Hm hab ich mir fast gedacht. Aber Danke für deine Mühen KarlW.


Vielleicht hat sonst noch jemand ne idee wie ich vielleicht den Blitz durch ein wenig bastelerisches Geschick als Slaveblitz nutzen kann. Ansonsten ist der Blitz wohl wertlos da er nur mit dieser einen Serie funktioniert.:mad:

Ich habe auch ein voll fuktionsfähiges Blitzgerät Olympus G-40 mit den 4 Kontakten - kann denn jemand wenigstens die Kontaktbelegung mitteilen, dann könnte man ja ein "Auslösekabel" bauen.
Danke im Voraus!
 
Nehmt doch einfach ein Stück Klingeldraht und schließt die Verbindung zwischen dem Massekontakt (der sitzt in der Blitzschuhnut an der Seite) und einem Kontakt nach dem anderen kurz. Bei einem wird er (wahrscheinlich) auslösen. Das ist der Synchronkontakt.

Ein Risiko für die Gesundheit sehe ich nicht, da alle Blitzkontakte als Niederspannungskontakte ausgelegt sind. Wenn kein Klingeldraht da ist, dürfte es auch eine Büroklammer tun.

Johannes
 
Also ich habe bei mir das jetzt so gelöst, ich habe von der Testblitztaste ein Kabel aus den blitz rausgelegt. Habe mir dann in der Bucht einen Trigger für 6€ gekauft und den da drann gebaut. Funktioniert ganz gut man muss allerdings in der Kamera den Messblitz ausschalten sonst blitzt er zu früh.
 
Also ich habe bei mir das jetzt so gelöst, ich habe von der Testblitztaste ein Kabel aus den blitz rausgelegt. Habe mir dann in der Bucht einen Trigger für 6€ gekauft und den da drann gebaut. Funktioniert ganz gut man muss allerdings in der Kamera den Messblitz ausschalten sonst blitzt er zu früh.

Ist wohl die einzige Lösung, um zu einem Flashblitzgerät Olympus G 40 zu kommen. Aber meine Frage: Wie bist Du an die Auslöserkontakte rangekommen. Kann man denn die Leiterplatte, auf der der Auslöser sitzt, herausziehen? Wenn ja, wie geht das?
Übrigens, wegen dem Vorblitz gibt es Schaltungen, die den ignorieren.

Danke für Deinen Tip im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Foto von meiner Umbaumaßnahme
Anhang anzeigen 1212384

Nummer 1 zeigt den Knopf an dessen Rückseite ich das Kabel zum Auslösen des Triggers angeschlossen habe. Bei 2 habe ich in den Blitzschuh unten ein Loch gebohrt und damit den Kontakt zum Auslöser des Triggers hergestellt. 3 schließt den Stromkreis. Bei 3 habe ich einen Nagel genommen der zum einen den Kontakt herstellt und zum anderen den festen sitz gewährleistet. Ich hoffe ich konnte mit dieser knappen Ausführung weiterhelfen. Das ist natürlich keine besonders Professionelle Lösung aber es funktioniert. Es werden jedoch sämtliche Messinstrumente des Blitzes nicht mehr benutzt er blitzt einfach nur noch. Bei den Anschlüssen im Blitz muss man ein wenig improvisieren. Alles auf eigene Gefahr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten