• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus FL-36R vs. Metz 48 AF-1 + E-520

also normalerweise enthält die bezeichnung immer die leitzahl. die besagt quasi, wie viel "bumms" der blitz hat.

oly hat den fl36 und den fl50. der metz 48 liegt leistungsmäßig somit schon in der nähe des "großen" von oly. der metz 50 dann gleichauf und der metz 58 noch einmal entsprechend höher.

...wenn ich mich nicht völlig irre :rolleyes:

Man kann das alles schon genauer angeben, wenn man den Handbüchern Glauben schenken darf. Die Leitzahlen für 25mm bei ASA 100 lauten: 28 (FL-36), 35 (48 AF) und 40 (FL-50).
 
Richtig, sie unterscheiden sich nur durch die Remote Funktion.

Aber woher diese 6 Sekunden kommen ist mir schleierhaft.:confused:. Wie ich bereits oben schrieb fotografiere ich auch auf Partys, nutze dabei die Eeneloops. Drei bis vier Bilder hintereinander OHNE Wartezeit schafft er, danach braucht er ca. drei Sekunden. Für mich ist das vollkommen akzeptabel.

Gruß

Seite 8 des Handbuchs zum FL-36 klärt darüber auf: Je nach Batterieausführung und Ladezustand zwischen 5,5 und 7,5 Sekunden. Das entspricht dem, was ich auch gemessen habe. Diese Werte gehören zum Lausigsten, was mir in den letzten dreißig Jahren in die Hände gekommen ist, und sind einem Blitzgerät der 200-Euro Kategorie absolut nicht angemessen. Der FL-36 ist nur etwas für Gelegenheitsnutzer, die geringe Ansprüche aber eine gut gefüllte Brieftasche haben.

Wenn du also bisher keine Probleme hattest, sagt das nichts über die Leistungsfähigkeit des Blitzes aus, sondern vielmehr in welcher Form du den Blitz bisher verwendet hast: Du benötigst eben weniger als Leitzahl 14. Der Metz 48 liefert nicht nur mehr Leitzahl sondern lädt auch fast doppelt so schnell auf.

Selbst der Billigblitz 36AF-4O ist etwas leistungsstärker als der FL-36, lädt doppelt so schnell nach und ermöglicht doppelt so viele Auslösungen mit einer Batterieladung. Ich verwende daher den Metz 36 AF-4O lieber als den dreimal so teuren Olympus FL-36. Wer nur TTL-Blitzen möchte, sollte daher den billigen Metz in seine Überlegungen einschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
TTL heißt, dass die Kamera durch die Linse scharf stellt und die benötigte Lichtmenge berechnet und dann nur durch den aufgesteckten Blitz Licht abgibt? Wenn nein, wie erreiche ich sowas? Bisher blitze die E-520 gut drei Mal mit dem itegrierten Blitz, bis das Objekt scharf war. Nervte die Personen etwas und lies die Blitz bei 200 Fotos krass warm werden. Dauerte auch zu lange bis das Foto im Kasten war - gut, liegt vielleicht auch an der kleinsten Blende von F3.5.

Hallo Daniel,

das Blitzlichtgewitter sendet der interne Blitz aus, um den Autofokus im Dunkeln zu unterstützen. Mit einem geeigneten Aufsteckblitz wie den hier diskutierten entfällt dieser Nervfaktor, da der Aufsteckblitz stattdessen ein rotes Lichtgitter projeziert, das weitaus unauffälliger ist.

Wo wir grad' dabei sind: Was würdet Ihr eher kaufen? Einen Blitz oder ein neues, lichtstärkeres Objektiv?

Das kommt darauf an, für welchen Verwendungszweck: Für Landschaft bringt dir ein Aufsteckblitz nicht viel. Ansonsten halte ich einen ordentlichen Blitz für eines der wichtigsten Zubehörteile überhaupt. Mit einem Aufsteckblitz kommst du, sofern du indirekt oder gar entfesselt blitzt, weg vom (zumeist) hässlichen frontalen Licht und machst bei deinen Fotos m. E. den viel größeren Sprung als mit einem lichtstärkeren Objektiv. Ganz abgesehen davon, dass selbst ein neuer 48 AF-1 oder FL36 deutlich weniger kostet als jedes lichtstärkere Objektiv gebraucht, vom Pancake mal abgesehen.

Viele Grüße

Martin
 
Hallo Daniel,

das Blitzlichtgewitter sendet der interne Blitz aus, um den Autofokus im Dunkeln zu unterstützen. Mit einem geeigneten Aufsteckblitz wie den hier diskutierten entfällt dieser Nervfaktor, da der Aufsteckblitz stattdessen ein rotes Lichtgitter projeziert, das weitaus unauffälliger ist.
Das klingt doch total genial. Dann bin ich bei der nächsten Party gewappnet und die Damen stehen da nicht 20 Sekunden rum, bis es Klick macht :D.

Das kommt darauf an, für welchen Verwendungszweck: Für Landschaft bringt dir ein Aufsteckblitz nicht viel. Ansonsten halte ich einen ordentlichen Blitz für eines der wichtigsten Zubehörteile überhaupt. Mit einem Aufsteckblitz kommst du, sofern du indirekt oder gar entfesselt blitzt, weg vom (zumeist) hässlichen frontalen Licht und machst bei deinen Fotos m. E. den viel größeren Sprung als mit einem lichtstärkeren Objektiv. Ganz abgesehen davon, dass selbst ein neuer 48 AF-1 oder FL36 deutlich weniger kostet als jedes lichtstärkere Objektiv gebraucht, vom Pancake mal abgesehen.
Naja, ich bin quer überall unterwegs - privat für den lokalkompasss.de/iserlohn. Ob es Landschaft samt Sonnenuntergang ist oder in der Stadt passiert was Interessantes - es gibt viele Bereiche.

Aber solch großen Blitz hätt' ich jetzt nur bei besagter Party gebraucht. Oder ich hab' noch nicht die Einsatzmöglichkeiten eines externen Blitzes "gesehen" :D.
Daher wird wohl auch das 14-54mm II früher oder später fällig werden. Aber hiermit ist mir doch schon sehr geholfen. Wenn sich der Metz 50 stark verspätet, soll ich also lieber zum 48er greifen. Das wollt' ich doch hören :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten