• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus E520 [welches Tele]

Wald+Natur

Themenersteller
Hallo. Ich mache fast nur Aufnahmen von Wildtieren (Reh, Schwarz,- Rotwild, etc.), momentan noch mit einer Lumix FZ50. Habe mich für eine Olympus e520 entschieden. Brauche aber ein Teleobjektiv, mindestens 400mm, denke ich. Welches könnt ihr empfehlen und ist es richtid, daß ich dann eine Brennweite von 800mm mit der E520 erziele??? Oder noch andere Tipps??Vielen Dank, Alfred.
 
Du hast auf KleinBild(35mm) gerechnet 800mm.
Ich würde dir allerdings zum 70-300 raten was man für wenig Geld bekommt. Oder wenn du etwas mehr ausgeben kannst/willst: 50-200SWD + EC-20.
Damit kommste dann auf 400mm aber so wirklich lichtstark ist das nicht.
Oder evt. das 50-500 von sigma was in etwa so viel kostet wie der 50-200SWD aber mehr Brennweite bringt (jedoch nicht Qualität, Lichtstärke und Geschwindigkeit).

Anbei ein paar Bilder von meiner E-500 ohne Bildstabilisator mit dem 70-300-
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3506411&postcount=5

PS: Vielleicht geht auch das 70-300 mit EC-14. Da würdest du dann auf 420mm (840mm KB) mit Lichtstärke f8! kommen. Bei gutem Wetter + Stabi geht das sicher auch noch.
 
Hallo, danke für Deine Antwort. Hast sicherlich Recht. Werde es mir überlegen. Die Fotos sind ja wirklich gestochen scharf und gut. So ähnliche Fotos mache ich ja. Es besteht ja noch die Möglichkeit Fotos mit Photoshop, etc. nachträglich, sprich größer zu machen, zu bearbeiten. Ist doch so, oder?
Alfred
 
Hallo,

das 70-300 klappt prima für Wildtierfotografie in freier Wildbahn. Mehr als 300mm (KB) kriegt man im Gelände eh nicht wirklich ruhig, außer man hat immer ein Monster Stativ dabei.
Mit einer kleinen Klemme + Kugelkopf kann man z.B. ideal von einem Hochsitz aus fotografieren, bzw. mit der E510/520 auch zur Not mal freihand. Außerdem ist di eKombination leicht und handlich.

Anbei ein Bild von einer Ricke mit Kitz (jeweils Crop verkleinert und nachgeschärft, musste leider stärker komprimieren). ISO 800, Entfernung ca. 80m
 
Hallo,

das 70-300 klappt prima für Wildtierfotografie in freier Wildbahn. Mehr als 300mm (KB) kriegt man im Gelände eh nicht wirklich ruhig, außer man hat immer ein Monster Stativ dabei.
Mit einer kleinen Klemme + Kugelkopf kann man z.B. ideal von einem Hochsitz aus fotografieren, bzw. mit der E510/520 auch zur Not mal freihand. Außerdem ist di eKombination leicht und handlich.

Anbei ein Bild von einer Ricke mit Kitz (jeweils Crop verkleinert und nachgeschärft, musste leider stärker komprimieren). ISO 800, Entfernung ca. 80m

Tolles Foto, hast sicherlich Recht. Außerdem kann man die Fotos auch noch nachbearbeiten (Vergrößern mit Photoshop, etc.) oder? Vielen Dank ,
Alfred
 
Du hast auf KleinBild(35mm) gerechnet 800mm.
Ich würde dir allerdings zum 70-300 raten was man für wenig Geld bekommt. Oder wenn du etwas mehr ausgeben kannst/willst: 50-200SWD + EC-20.
Damit kommste dann auf 400mm aber so wirklich lichtstark ist das nicht.
Oder evt. das 50-500 von sigma was in etwa so viel kostet wie der 50-200SWD aber mehr Brennweite bringt (jedoch nicht Qualität, Lichtstärke und Geschwindigkeit).

Anbei ein paar Bilder von meiner E-500 ohne Bildstabilisator mit dem 70-300-
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3506411&postcount=5

PS: Vielleicht geht auch das 70-300 mit EC-14. Da würdest du dann auf 420mm (840mm KB) mit Lichtstärke f8! kommen. Bei gutem Wetter + Stabi geht das sicher auch noch.

Vielen Dank, hast sicherlich Recht. Schönes Foto. Man kann sie ja auch noch nachträglich verggrößern (Photoshop, etc,) oder?
 
PS: Vielleicht geht auch das 70-300 mit EC-14. Da würdest du dann auf 420mm (840mm KB) mit Lichtstärke f8! kommen. Bei gutem Wetter + Stabi geht das sicher auch noch.

Hat jemand mit dieser Kombi schon Erfahrung?
Will mir den EC-14 vielleicht für den Afrika-Urlaub noch zulegen.
 
Hallo,
bei einem Treffen mit Bernd (Grinsofant) haben wir mit dem 70-300 den EC14 und EC 20 an meiner E-510 ausprobiert. Mit dem EC14 funktionierte der Autofocus problemlos und die Bilder sahen ganz gut aus. Mit dem EC20 ist der Autofocus durchgedreht. Bilder kann ich leider keine zeigen da diese durch einen Defekt an der internen HDD weg sind.
Bernd nutzte den EC20 am 50-200 mit der E-3. Die Bilder fand ich ausnahmslos gelungen. Mit dem 50-500 Sigma hatte ich probiert aber kam mit dem Gewicht freihand nicht so ganz klar.
 
Hallo Alfred,

unter welchen Bedingungen fotografierst Du Wildtiere (Locations, Tageszeit, Stativ etc.)?

ich habe folgende Erfahrungen gemacht:
- über 40m stört das Kameraklicken die Tiere eigentlich nicht
- Serienbildmodus, immer feste drauf, kriegt man besser unverwackelte Bilder und fängt lustige Moment ein
- lieber hohe ISO Werte (außer 1600) als verwackelt
- immer Offenblende (beim 70-300) kein Problem
- Einstellungen Vivid (nachts sind eh alle Katzen grau), Kontrast, Schärfe -1 bis -2)
- Bildnachbereitung suche ich noch Tips
- Beanbag oder Schraubklemme mit Kugelkopf (Stativ finde ich im Gelände zu unflexibel)

und wie rückt Ihr den Viechern zu Leibe?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten