• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus E-P5

Wenn man diese Kamera preislich mit DSLRs vergleicht, dann sollte man da auch die Preise der Spitzenmodelle nehmen. Dabei würde ich allerdings bei DX und APS-C Format bleiben, weil dann die Vergleichbarkeit in Sachen Modellabstufung erhalten bleibt.

Bei Nikon kostet eine D7100, also größte DX Kamera, mit Objektiv jetzt immernoch um die 1200 Euro, obwohl der Nachfolger schon angekündigt wurde. Bei Einstieg waren es wohl um die 1400 Euro. Und da passt doch die Relation wieder, Olympus orientiert sich einfach an den aquivalenten Modellen der DSLR-Hersteller, und das finde ich garnicht so abwegig. Die Preise von E-PL5 und E-PM2 passen auch recht gut zu den beiden kleineren DX Modellen von Nikon...

Allerdings habe ich mir noch nie eine Kamera zum Neupreis geholt, auch ich warte meist auf das Nachfolgemodell und kaufe dann den günstigen Vorgänger. Bei dem Entwicklungsstand den die digitalen Kameras mittlerweile erreicht haben, kann man sich getrost in Geduld üben :)
 
Unabhängig davon was DSLRs kosten war für mich der Hohe Preis der E-M5 u.a. immer mit dem abgedichteten Gehäuse gerechtfertigt. Jedenfalls wurde dieses Argument häufig als Begründung herangezogen.
Die E-P5 hat weder ein abgedichtetes Gehäuse, noch einen Sucher oder sonstige Merkmale, die es nicht schon an anderen mFT-Kameras gibt (oder doch?). Die Innovationen scheinen eher in der Software zu liegen.

Ich finde sie überteuert, obwohl ich die Kamera wirklich interessant und schick finde. Der Haben-Wollen-Faktor ist jedenfalls da - und da ist Olympus einfach top. Ich fasse eine PEN oder E-M5 an und will sie am liebsten gleich mitnehmen - das ist so ein Kopf-Ding und mein Verstand muss sich jedesmal massiv dagegen wehren :D
 
oder sonstige Merkmale, die es nicht schon an anderen mFT-Kameras gibt

Wie wäre es mit dem schnellsten Verschluss aller spiegellosen Kameras?
1/8000 kann sonst keine und 1/320 Synchronzeit hat nicht einmal die E-5!
Das ist sicherlich für einige völlig uninteressant - aber auch sowas ist nicht kostenlos zu bekommen. Es scheint ja wohl irgendwelche Probleme dabei gegeben zu haben - sonst hätte man die 1/8000 schon bei der E-M5 realisiert.
Von den anderen Dingen (wie etwa WiFi) mal abgesehen, die da noch neu entwickelt wurden.

Aber generell finde ich Preisdiskussionen wenig fruchtbar. Ein Hersteller verlangt einen Preis für seine Produkte, der wird - gerade bei solchen Produkten wie Kameras - zu einem großen Teil durch Entwicklungskosten bestimmt (gute Ingenieure sind teuer) - und genau das ist der Grund warum DSLR im Moment so billig sind, da steckt kaum noch neues Entwicklungspotential dahinter (ein Sensor mit ein paar Megapixeln mehr ist nicht wirklich sehr innovativ). Ein weiterer Punkt sind Herstellungskosten (und auch Chinesen wollen mal etwa mehr verdienen), Materialkosten (auch in Kameras stecken seltene Erden, die in letzter Zeit dramatisch angezogen haben), Transportkosten (der Ölpreis ist ja auch nicht gerade im rasanten Sinken begriffen) und am ende auch noch die Frage wie der Umtauschkurs steht. All das bestimmt den Preis und dann kommt erst noch der "Marketingaufschlag". Wie die Verhältnisse zwischen den einzelnen Posten sind weiß hier keiner von uns.
Und dann erst wird der Markt tätig, entweder das Produkt wird zu dem Preis gekauft, oder der Preis sinkt - oder das Produkt verschwindet wieder (weil der Hersteller das Produkt nicht billiger anbieten kann oder will).
Auf Grund einer Forumsdiskussion wird aber der Preis weder festgelegt noch korrigiert.
 
Ich werde mir die E-P5 genau ansehen.

Vielleicht ist sie für mich der Kompromiss aus Bildleistung (schon mit der E-M5 und E-PL5 bewiesen), der Größe, aus meiner Sicht wichtiger "on Board"- Funktionen wie Blitz und möglichst schneller Bedienbarkeit.

Sehe ich ähnlich wie du (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11103823&postcount=28). Die E-M5 hat mir die Benutzung des Suchers verleidet. Lässt man den also mal wegen chronischer Nichtbenutzung außen vor, dann scheint die E-P5 von der fehlenden Abdichtung abgesehen für mich nur Vorteile zu haben (Handling muss man natürlich erstmal ausprobieren).

Aber ich habe ein Problem damit, die E-M5 zu verschleudern, um für die E-P5 drauf zu zahlen und mich von meiner ursprünglichen Vorstellung einer kompakten Kamera, bei der ich hauptsächlich den Sucher nutze, noch weiter zu entfernen. Ein Aufstecksucher kommt für mich einfach nicht in Frage und die Fotografie über das Display ist zwar praktisch, für mich aber auf Dauer unbefriedigend.
 
... Vorstellung einer kompakten Kamera, bei der ich hauptsächlich den Sucher nutze, noch weiter zu entfernen. Ein Aufstecksucher kommt für mich einfach nicht in Frage und die Fotografie über das Display ist zwar praktisch, für mich aber auf Dauer unbefriedigend.

Dann hilft wohl nur eine Nex oder Fuji- oder die Hoffnung auf eine Pana GX2 MIT Sucher. Wobei ich nicht glaube, dass die GX2 einen bekommen wird, da sie im Prinzip das Pendant zu den Pens darstellt...
 
Dann hilft wohl nur eine Nex oder Fuji- oder die Hoffnung auf eine Pana GX2 MIT Sucher. Wobei ich nicht glaube, dass die GX2 einen bekommen wird, da sie im Prinzip das Pendant zu den Pens darstellt...

ja da stimme ich Dir voll zu. der schwenkbare aufstecksucher ist mein favorit, so daß für mich nur eine EP5 oder die noch ausstehende GX2 in frage kommen werden.
im anderen lager, ebenfalls MFT, stehen sich EM5 und G6 oder eine der GH's gegenüber.
für sony NEX oder Fuji X.. gilt gleiches, eben mit APS-sensor, bei denen die objektive zwangsläufig größer ausfallen.

kmhb
 
Unabhängig davon wie man die Preise für sich persönlich bewertet und inwiefern diese durch verbesserte Technik gerechtfertigt sein mögen, kommt mit der aktuellen Preispolitik ein gänzlich anderer Punkt dazu, den ich irgendwie beunruhigender finde.

Es wurden ja bereits die händlerübergreifend einheitlichen Preise für Olympus-Kameras erwähnt. Meines Erachtens sieht das nach einer Strategie aus, die versucht die marktwirtschaftliche Preisbildung teilweise zu umgehen. Die Vermutung liegt nah, daß Händler mit Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit sich wohl nicht die Mühe machen müssen, einen Verkaufspreis selbst zu bestimmen. Zum Schaden der meisten Händler wird es nicht sein, zum Schaden des Herstellers auch nicht ... Nun ja, es ist natürlich unschwer zu erkennen, wer bei solch quasi-kartellhafter Preisbildung benachteiligt sein könnte.

Gefühlsmäßig wäre ich eher bereit einen so hohen Preis wie für die E-P5 zu zahlen, wenn ich weiß, er hat sich so schlichtweg als üblicher Straßenpreis etabliert. Hingegen hinterläßt es bei mir ein tendentiell ungutes Gefühl, wenn ich weiß der hohe Preis ist nur von Dritten verabredet wurden.
 
Dann hilft wohl nur eine Nex oder Fuji- oder die Hoffnung auf eine Pana GX2 MIT Sucher. Wobei ich nicht glaube, dass die GX2 einen bekommen wird, da sie im Prinzip das Pendant zu den Pens darstellt...

Ich glaube schon, dass die GX2 (oder wie auch immer sie heißen wird) einen Sucher bekommen wird - und zwar einen oben links nach dem Vorbild der Lumix L1 bzw. Nex-6/7. Zumindest wird ja auf den Gerüchteseiten davon gesprochen, dass Panasonic in 2-3 Monaten einen ganz neuen Typen mFT-Kamera auf den Markt bringen wird. Was soll das sonst für eine Kamera sein?

Panasonic hat hoffentlich den Ehrgeiz, eine edle, kompakte Kamera mit einem ähnlichen Preis wie E-P5 auf den Markt zu bringen, die diese aber MIT Sucher ausstechen kann. Auch im Zeitalter von Klapp- und Schwenkdisplays ist der fehlende Sucher (oder auch ein Aufstecksucher) für viele immer noch ein No-Go.

Als PEN (E-PL) Pendant, d.h. kompakt ohne Sucher, gibt es außerdem noch die GF-6.
 
Wie wäre es mit dem schnellsten Verschluss aller spiegellosen Kameras?
1/8000 kann sonst keine und 1/320 Synchronzeit hat nicht einmal die E-5!
Das ist sicherlich für einige völlig uninteressant - aber auch sowas ist nicht kostenlos zu bekommen. Es scheint ja wohl irgendwelche Probleme dabei gegeben zu haben - sonst hätte man die 1/8000 schon bei der E-M5 realisiert.
Das ist eher Marketing, den Verschluss der P5 gibt es sicher nicht erst seit Paar Monaten ;)
Im Endeffekt will Oly verkaufen und für jedes neue Modell braucht es halt Kaufargumente. Einmal ist der AF schneller worden (PL3/P3/PM1), dann der neue Sensor (PL5/PM2) und jetzt neuer Sensor + der beste Stabi + 1/8000 s Verschluss + WLAN und endlich MySet an dem Wahlrad :top:usw..
Insofern alles richtig gemacht mMn, die E-P5 ist so richtig reizendes Stück Technik.
 
Unabhängig davon wie man die Preise für sich persönlich bewertet und inwiefern diese durch verbesserte Technik gerechtfertigt sein mögen, kommt mit der aktuellen Preispolitik ein gänzlich anderer Punkt dazu, den ich irgendwie beunruhigender finde.

Es wurden ja bereits die händlerübergreifend einheitlichen Preise für Olympus-Kameras erwähnt. Meines Erachtens sieht das nach einer Strategie aus, die versucht die marktwirtschaftliche Preisbildung teilweise zu umgehen. Die Vermutung liegt nah, daß Händler mit Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit sich wohl nicht die Mühe machen müssen, einen Verkaufspreis selbst zu bestimmen. Zum Schaden der meisten Händler wird es nicht sein, zum Schaden des Herstellers auch nicht ... Nun ja, es ist natürlich unschwer zu erkennen, wer bei solch quasi-kartellhafter Preisbildung benachteiligt sein könnte.

Gefühlsmäßig wäre ich eher bereit einen so hohen Preis wie für die E-P5 zu zahlen, wenn ich weiß, er hat sich so schlichtweg als üblicher Straßenpreis etabliert. Hingegen hinterläßt es bei mir ein tendentiell ungutes Gefühl, wenn ich weiß der hohe Preis ist nur von Dritten verabredet wurden.

Es gibt doch auch andere Unternehmen, welche Händler die Produkte der jeweiligen Marke verramschen wollen, einfach nicht mehr beliefern
 
Es gibt doch auch andere Unternehmen, welche Händler die Produkte der jeweiligen Marke verramschen wollen, einfach nicht mehr beliefern

Zu Recht. Firmen wie Miele, Loewe, Liebherr etc. versuchen wenigstens noch so etwas wie Qualität abzuliefern, was aber leider nur bedingt geht, aber ist man erst in der Billigmühle angekommen, nutzt es niemanden mehr und dies rächt sich langfristig immer. Ökonomisch und vor allem auch ökologisch.

Die meisten Produkte in der UE werden mit einer Abschöpfungsstrategie angeboten, sprich, bei der Markteinführung sind sie teurer, gibt es Konkurrenz, so senkt man die Preise im Bezug zur neuen Situation. Bloß braucht man dafür gute Zeitfenster und Abstufungen dieser, die gibt es in der Realität kaum noch. Meist ist es heute ein Einführungspreis und ein "Restbestandrauswurfpreis". Das verunsichert natürlich den Markt, ich halte nichts von zu schnellen Produktzyklen und, wo wir bei einem Problem sind, die Kunden wissen vom Verhalten, haben noch mehr Angst um ihr Geld und kaufen erst im Abverkauf. Ein Teil des Skimming-pricing geht dann durch dieses Verhalten verloren.

Eine Preisstrategie mit wenig Preiselastizität gehen Firmen wie z.B. Leica nach, dass hat nicht mal unbedingt etwas mit Nobel zu tun, auch wenn man diesen Aspekt als Hersteller auch bedienen muss, viel mehr orientiert man sich einfach an ein anderes Klientel und somit (Kauf-)Verhalten von diesem. Das halte ich unterm Strich tatsächlich für alle am gesündesten. Vor allem dann, wenn in der gesamten Kette Rohmaterial, Fertigung und Kunde etwas davon hat.

Schon heute leiden und sterben weltweit Menschen durch unser Verhalten, da kann man auch leider nur bedingt etwas gegen tun. Das ist nun zu einem guten Teil auch dem Wirtschaftssystem geschuldet. Aber eine längere Lebensdauer bei den Produkten würde auch den Ressourcenbedarf positiv beeinflussen.

Weniger Konsum mit höheren Kosten kann man bedingt üben, kauft man z.B. beim Kaffee solchen mit Fair-Trade-Siegel , überlebt (und das z.B. im Falle von Äthiopien sprichwörtlich) der Kaffeebauer, uns tut es wenig weh und, man bekommt sogar Kaffeeernten von gesunden Boden ohne massiven Einsatz von wirklich sehr giftigen Pestiziden, an dessen Einsatz auch wieder Menschen sterben, wenn auch der Einfluss nach dem Rösten für uns Trinker nicht mehr gegeben sein soll. Ich glaube, ich gebe mir mal wieder Fast Food Nation zum Essen-Abgewöhnen. :D

Und wer den Preis der E-P5 ambitioniert hält, der darf sich auch kaum ein "großes" Smartphone kaufen und schon mal gar kein iPhone. Wobei ich persönlich dazu neige lieber Olympus als Apple Geld zu geben, erstere kämpfen ums Überleben der Sparte, letztere könnte bequem heute Zypern kaufen.

Aber in solchen Fällen streiten sich immer Idealismus, Individualismus, Materialismus und ab und an eine Portion Megalomanie. ^^
 
Es gibt doch auch andere Unternehmen, welche Händler die Produkte der jeweiligen Marke verramschen wollen, einfach nicht mehr beliefern


Das ist richtig, beleuchtet aber nur einen kleinen Teil der ganzen Wahrheit. Denn zwischen "Verramschen" und Kartellpreisen gibt es dann ja doch noch "etwas" Spielraum. Und auch wenn der Kunde sicherlich den größten Teil der Zeche zahlt, wird möglicherweise auch der ein oder andere Händler benachteiligt. Nämlich jener, welcher geschickter wirtschaftet als sein Konkurrent und seinen Kunden dadurch einen Preisvorteil weiterreichen könnte.

Die angesprochene "Strategie" resourcenfreundlicher zu konsumieren, indem die Preise einfach erhöht werden, würde im Übrigen viele Menschen ganz vom Konsum ausschließen - diejenigen, welche sich das nicht mehr leisten können. Einen erhöhten Resourcenverbrauch könnten sich dann nur noch diejenigen erkaufen, die ohnehin schon am meisten von unserem Wirtschaftsystem profitieren - also wer ohnehin schon viel Geld hat/bekommt. Den Ansatz den Anspruch auf den Verbrauch von Resourcen allein von der finanziellen Ausstattung eines Menschen abhängig zu machen, finde ich erst recht pervers. Allerdings denke ich Olympus geht es bei der Preisstrategie eher weniger um ökologische oder soziale Belange, die wir jetzt hier angesprochen haben, sondern um etwas viel profaneres. Doch diese Diskussion sollte bei Interesse vielleicht an anderer Stelle weitergeführt werden.
 
Diese relative Preisstabilität ist doch für Käufer unter Umständen auch ein Vorteil. Denn möchte er sich von seiner Kamera trennen, kann er im Verhältnis zum Neupreis bessere Vk Erlöse erzielen, als Käufer einer der anderen Hersteller. Wer als early adopter z.B. eine Kamera von Canon, oder Nikon nach ein Paar Monaten wieder veräußert, hat doch schon allein dadurch, das der Neupreis um ein Paar Hunderter abgesoffen ist, verhältnismäßig viel Geld verloren.
 
... Und auch wenn der Kunde sicherlich den größten Teil der Zeche zahlt, wird möglicherweise auch der ein oder andere Händler benachteiligt. Nämlich jener, welcher geschickter wirtschaftet als sein Konkurrent und seinen Kunden dadurch einen Preisvorteil weiterreichen könnte.

Der Händler freut sich über mehr Gewinn und stellt sich den nächsten Ferrari in die Garage. Die Realität sieht aber anders aus, erhält ein oder wenige Händler zu viel Macht, dann leidet eben auch der Anbieter/Hersteller darunter weil er erpressbar wird. Nebenbei, die Schwelle zwischen geschickt wirtschaften und purer Ausbeute ist in vielen Zweigen schon längst überschritten, zum Glück gehöre ich nicht zu den Millionen Menschen die in Deutschland das längst erleben. Für die ist eine E-P5 tatsächlich kaum zu erwerben, für andere kostet sie in Relation das, was die Scheibe Wurst auf dem Brot kostet.

... Doch diese Diskussion sollte bei Interesse vielleicht an anderer Stelle weitergeführt werden.

Nein, aus dem Alter bin ich raus darüber diskutieren zu wollen. Deswegen ist nun auch Schluss.

Zum Thema reicht: Olympus ist von unten nach oben gut aufgestellt von den Kameras im Abverkauf, über die aktuellen E-PMs über die E-PLs zur E-P, ergänzt durch die E-M5 und das, was da noch kommen mag. Die Fächerung als auch Preise reichen für meinem Geschmack aus, wer das Geld aufbringen kann und will, der wird es eben tun. Ich persönlich halte das Vorgehen für geschickt und in der jetzigen Situation auch für nötig.
 
Mir würde auch der Sucher einer X20 reichen.

und mit welcher Brenneite 7mm oder 300mm oder etwas dazwischen? Hypridsucher find ich ja gut, aber außschließlich einen OVF in einer Systemkamera geht vorallem bei Leica ...
Übrigens finde ich die 1/8000 der E-P5 sehr gut, da es für mFT ja ziemlich viele lichtstarke und absolut offenblendtaugliche Objektive gibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten