• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus E-P3 - Interner Blitz Automatik?

Andy Summers

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich habe seit gestern eine Olympus E-P3 mit dem Standard Objektiv 14-42mm und das Baby gefällt mir (zumindest bei Tageslicht) richtig gut!

Aber ein Problem habe ich noch:
Blitzen mit dem integrierten Blitz in Räumen, im Automatikmodus P. Die Kamera versucht immer zwangsweise die ISO beim Blitzen unten zu halten. Die meisten Bilder werden mit ISO 200 oder ausnahmsweise (!) mal bis ISO 400 gemacht. Die Einstellungen in der Kamera sind quasi noch auf Standard, ISO steht auf AUTO.

Die Beleuchtung klappt dann gerade noch bei Weitwinkelstellung, damit Blende 3,5. Sobald man aber entsprechend zoomt werden die Bilder bei einem Abstand von 2-5 Metern deutlich zu dunkel. Die Kamera regelt die ISO und/oder die Blitzleistung automatisch nicht entsprechend hoch. :confused:

Im Anhang seht Ihr ein Beispielbild, welches mein Problem verdeutlicht. Dasselbe Bild bei ISO manuell auf 1.600 gesetzt war wunderbar belichtet.

Gibt es in der Kamera noch Settings, die ich berücksichtigen sollte? Kameras anderer Hersteller (z.B. Nikon J1 oder Panasonic GF5) hatten sich hier sehr gut verhalten. Das Verhalten der E-P3 hatte ich so noch nicht gesehen.

Ich würde gerne bei "Auto" zumindest bei einem Abstand bis zu 5m gut belichtete Bilder erhalten! Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen?

Danke!
 
Hallo, ich würde erstmal ausloten, ob die Problematik von der Belichtungsmessung kommt oder ob der Blitz einfach am Maximum ist. Wenn es im WW-Beriech passt, verändern sich ja zwei Dinge: Die Offenblende des Objektivs wird größer, sprich es kommt mehr Blitzlicht am Sensor an und du bist wahrscheinlich näher dran, um das Kind in etwa gleich groß abzubilden. Das kommt beides der Blitzleistung entgegen.
Vielleicht wurde der Belichtungsmesser auch von dem hellen Bereich im Bild irritiert. Da würde sich dann eine Blitzbelichtungskorrektur nach oben anbieten. Die ISO1600 Aufnahme könnte besser sein, da das Bild wahrscheinlich (ich weiß es natürlich nicht 100%ig) einfach etwas überbelichtet wurde, da die Verschlusszeit bei Blitzeinsatz auf die Synchronzeit von 1/160 begrenzt ist oder durch Ausnutzung der maximal erreichbaren Synchronzeit die Belichtungsbalance mehr in Richtung Blitzlicht verschoben wurde.
 
Danke, das verstehe ich soweit schon. Das Problem tritt aber nicht nur wie im Beispiel-Bild bei teilweise hellem Hintergund sondern generell bei Blitzeinsatz im Innenraum auf. Nur Zufall dass im Beispiel ein Lichteinfall seitlich noch vorhanden ist. Ich habe das Bild gewählt, weil meine Tochter da gerade weg schaut.

Es kann schon sein dass die Blitzleistung an die Grenze kommt ABER das Phänomen ist auch bei einen 2m entfernten Motiv vorhanden. Was ich aber nicht verstehe, dass in diesen Fällen die Kamera nicht die ISO-Leistung nach oben anpasst. So machen es andere Kameras doch auch. ES wäre noch genügen Spielraum nach oben vorhanden.

Wenn ich ohne Blitz fotografiere passt die Kamera auch schön die ISO-Leistung nach oben an. Das selbe Bild ohne Blitz ist perfekt belichtet - sobald ich den Blitz ausfahre ist es unterbelichtet (ohne dass die ISO vernünftig nach oben angepasst wird).
 
Tritt übrigens auch bei normal dunklen Hintergrund auf. Nicht nur wie im Beispiel bei einer weißen Wand als Hintergrund (was die Belichtungssteuerung beeinflussen könnte).

Firmware ist übrigens noch 1.0 habe ich gesehen. Meine Vermutung liegt in einem sehr konservativen Algorithmus der ISO Anpassung bei Blitzeinsatz.

Vielleicht kann man das irgendwie noch einstellen (man kann ja sehr viel einstellen bei Olympus)???
 
Nur noch einmal zur Sicherheit: Du bist nicht im Remote-Blitzmodus und die Blitzbelichtungskorrektur ist auf null?

OK, hab mir mal die Exifs angeschaut. Blitz.Bel-korr auf 0, kein Remote-Modus. Dann müssen wohl die oly-Spezialisten ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blitzbelichtungs- und normale Belichtungskorrektur: jeweils auf Null.
Remote-Blitz (RC-Mode): Aus.

Wie gesagt, eigentlich alles noch auf Standard, da gestern erst gekauft. Habe bis jetzt lediglich 3:2 Modus, jpg+raw und solche Sachen eingestellt.

Habe die Kamera gerade in der Arbeit mit dabei und gerade nochmal getestet:
Das Problem tritt auch jetzt (bei eigentlich sehr gutem Licht) im Innenraum auf. Ich habe gerade ein max. 3m entferntes Motiv mit Blitz einmal bei 14mm (also 28mm) und dann mit 42mm aufgenommen. Man erkennt bereits hier, dass das Zoom-Foto dunkler ist. Die ISO steht auf AUTO und blieb bei 200.

Bei einem dunkleren Raum vergrößert sich das Problem mit der zu dunklen Belichtung durch konservative ISO Erhöhung.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht das die Pens im Blitzbetrieb nur mit Basis ISO arbeiten, im Zweifelsfall auch bis zur Unterbelichtung.

Wobei mir der Blitz bei dir recht schwach vorkommt, kann mich täuschen, aber in solchen Situationen sollte der Saft auch bei 42mm noch genug Daft haben.

Ich hab die Erfahrung gemacht das es am besten ist in M zu Blitzen.
Dabei die ISO vorgibt die man maximal gehen möchte, vllt. 1600, oder 800 wenn man das Bild größer printen möchte.
Wenn Personen drauf sind geht man min. auf 1/100 besser noch etwas kürzer und wählt die Blende je nach benötigter Schärfentiefe.

Das was dann an Licht fehlt lässt man den Blitz machen, das gibt dann zumeist sehr gute Ergebnisse.
 
Ja, vielen Dank. Das ist natürlich eine Lösung des Problems, die ich als DSLR-User durchaus praktiziere.

Allerdings würde ich mir schon erwarten dass die E-P3 solche Situationen auch in der "Automatik" mit internem Blitz beherrscht (das macht ja jede Kompaktknipse im Blitzbetrieb).

Es gibt halt immer wieder Situationen, wo man eine Situation durchaus in AUTO festhalten möchte. Sie müsste dazu nur die ISO hochregeln - so wie es sie auch ohne Blitz macht.
 
Allerdings würde ich mir schon erwarten dass die E-P3 solche Situationen auch in der "Automatik" mit internem Blitz beherrscht (das macht ja jede Kompaktknipse im Blitzbetrieb).
in der Tat; mit meiner E-PL3 funktioniert das auch, dort wird ISO entsprechend hochgeregelt :confused:

//edit:
also wenn du tatsächlich AUTO ISO eingestellt hattest ( das ist aus den Exifs nicht erkennbar ), dann würde ich den Support mit diesem Fall befassen
btw: hast du die Monitor-Funktionsanzeige ( Super Control Panel ) aktiviert ? Dort sieht man alle wichtigen Einstellungen mit einem Blick und kann diese auch schnell und einfach ändern und muß nicht in die Tiefen des Menus abtauchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Artkur,

bei mir im Display wird A-ISO (und dann der Wert) links angezeigt. Ich finde leider nicht, wie ich das Super Control Panel aktivieren kann (muss ich noch suchen). Aber ich bin mir sicher Auto ISO ist aktiviert. Wenn der Blitz eingeklappt ist, funktioniert Auto ISO ja auch bestens. Nur wenn ich den Blitz rausklappe geht ISO teilweise zwar auch nach oben aber eben sehr konservativ, was dazu führt, dass das Bild im Vergleich zu ohne blitz deutlich unterbelichtet ist.

Beispiel:
Ohne Blitz: A-ISO 1.600 -> Blitz ausklappen: A-ISO 200 (bei 14 oder auch 42mm)

Einen Defekt schließe ich eigentlich aus, denn gestern beim Saturn, wo ich die Kamera dann gekauft habe, habe wir eine andere E-P3 im Laden probiert und da ist mir das auch schon aufgefallen, wie ich den Blitz ausprobiert hatte. Der Verkäufer hatte dann gemeint, dass es sicherlich nur eine Einstellung ist, die verstellt ist. Er hat aber dann auch nicht gleich gewusst, wo er das finden soll. Tja, meine neu verpackte hat denselben Effekt.

Vielleicht liegt es doch an der Firmware? Ich habe zwar nichts gelesen, dass da was korrigiert worden wäre. Wie gesagt ich habe 1.0 drauf. Ich werde jetzt mal ein Update durchführen.
 
So, jetzt habe ich die Firmware auf 1.3 aktualisiert.

Problem ist aber weiterhin da.

Übrigens tritt das Verhalten ebenso bei "iAUTO" Einstellung auf.

Hmmmmm, was sagen die E-P3 User???
 
Nochmal soeben zwei (miese) Vergleichs-Bilder geschossen:

Das erste ohne Blitz (A-ISO geht auf 1.600), das zweite mit Blitz (A-ISO bleibt bei 200). Beide Shots 42mm, Blende 5,6. Entfernung ca. 2-3 m.

??? Hilfe ???
 
Nochmal soeben zwei (miese) Vergleichs-Bilder geschossen:
ui, das wird ja immer schlimmer :eek:
bei deinen ersten Vergleichs-Bildern hätte man ja noch diskutieren können, denn eigentlich schaut dort das dünklere Bild rein vom Histogramm korrekt belichtet aus, aber jetzt...

Ich hoffe da meldet sich noch ein E-P3 User; bzw hast du vielleicht mit der Hand den Blitz unabsichtlich abgedunkelt; wär das möglich ?
 
Nein, der Blitz wurde nicht versehentlich mit der linken Hand abgedunkelt. Habe das gerade nochmal ausprobiert.
Es liegt irgendwie an der ISO, die sollte hoch gehen und nicht auf 200 bleiben.
 
Es liegt irgendwie an der ISO, die sollte hoch gehen und nicht auf 200 bleiben.
nein, das ist sicher nicht der Fehler! Jedenfalls nicht bei dem Bild nach dem Firmware-Upgrade. Der Blitz sollte hier im Stande sein ordentlich auszuläuchten, die Belichtung MUSS daher auf ISO 200 bleiben!
( Bei deinen "korrekt" belichteten Bildern ohne Blitz, hast du aber auch schon helle ausgefressene Stellen, vielleicht solltest du doch die Blitz-Korrektur verwenden )

Du bist High-End Kunde und Fragen kostet nichts: di.support@olympus-europa.com
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, das ist sicher nicht der Fehler! Jedenfalls nicht bei dem Bild nach dem Firmware-Upgrade. Der Blitz sollte hier im Stande sein ordentlich auszuläuchten, die Belichtung MUSS daher auf ISO 200 bleiben!
( Bei deinen "korrekt" belichteten Bildern ohne Blitz, hast du aber auch schon helle ausgefressene Stellen, vielleicht solltest du doch die Blitz-Korrektur verwenden )

Du bist High-End Kunde und Fragen kostet nichts: di.support@olympus-europa.com

Ok, danke. Ich werde gleich bei Olympus nachfragen.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht das die Pens im Blitzbetrieb nur mit Basis ISO arbeiten, im Zweifelsfall auch bis zur Unterbelichtung.

Wobei mir der Blitz bei dir recht schwach vorkommt, kann mich täuschen, aber in solchen Situationen sollte der Saft auch bei 42mm noch genug Daft haben.

Ich hab die Erfahrung gemacht das es am besten ist in M zu Blitzen...

Kann das noch ein E-P3 User bestätigen?
Das ist ja genau das Problem, dass die im Blitzmodus bei Base-ISO bleibt, notfalls bis zur Unterbelichtung.

Wobei ich auch sagen muss, dass in meinen Situationen die Leistung des Blitzes absolut reichen sollte. Eine Panasonic GF5 und eine Nikon J1 hatten da überhaupt kein Problem und die haben wirklich schwache interne Blitze.
 
Ich kann das Verhalten der P3 mit dem internen Blitz absolut bestätigen.
Bei Auto ISO bleibt sie zu 98% bei Base ISO und belichtet teilweise extrem unter.

Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden und gleiche das teilweise, je nach Situation, mit der Blitzbelichtungskorrektur aus.

Allerdings hoffe ich immer noch, dass Oly das Verhalten mit einem Update korregiert.

Auto ISO ohne Blitz funktioniert an der P3 allerdings hervorragend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten