(1) hat man bei zweifacher Vergrößerung noch 100% des Sucherbildes, oder wird das beschnitten?
(2) gibt es Fremdanbieter und hast du mit Produkten von Fremdanbietern Erfahrung? wo liegen die Unterschiede bzw. Nachteile zum Olympus Winkelsucher?
(1) natürlich nur Bildmitte, das geht physikalisch nicht anders (wenn der WS klein bleiben soll, sieh Dir mal die Hood-Lupen für die Kameradisplays an, was das für Kästen sind und welchen Abstand vom Schim die brauchen); der Bildbereich reicht beim MF aber für Tele und Makro
Wichtig ist, dass man die Dioptrienkontrolle (egal, ob Brille oder nicht) an Kamera und WS korrekt nach Anleitung und sehr genau einstellt (sonst ist das mit ein Grund für unnötige Fehlfokus-Threads)
(2) ich habe mehrere Fremdanbieter (z.B. Seagull) ausprobiert, der Schwachpunkt ist immer der Adapter aus Kunststoff für den Sucher
- er ging nur seeeehr schwer drauf
- es war nicht der passende Adapter dabei
- der WS drehte sich frei um den Sucher ohne Rastung/Widerstand
- der WS verdunkelte das Bild zu sehr (deshalb würde ich ihn auch nur an Kameras mit Pentaprismen- aber nicht bei Spiegelsuchern anwenden (noch dunkler)
Dafür wären mir 100 Euro noch zuviel
Der Oly-WS:
Aber auch beim olympus-WS gilt: Die Zeiten meines schönen WS aus analogen (Film) OM-4ti-Zeiten mit Adapterstück aus Metall (fest montiert) sind auch hier vorbei; es liegen diesmal Plastikadapter bei, die gehen aber wenigstens gut drauf; aber: zuerst immer erst den Adapter auf den Sucher, dann erst den WS auf den Adapter schieben (und in der Reihenfolge auch wieder abmontieren, sonst kann der dünne Plastikrahmen des Adapterstückes reißen, wenn man versucht, WS und Adapter zusammen zu (de)montieren); so passt eben der WS auf diverse Oly-Kameras (was Dir Kosten spart, aber eben auch Nachteile hat); der E-1-Adapter ist dagegen viel besser konstruiert (mit mechanishem Klickmechanismus), passt aber leider nicht auf meine E-3
M. Lindner