• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus 60mm 2,8 oder 75 mm 1.8?

ajasternbu

Themenersteller
Hallo,
bin eigentlich mit Canon Kamreas und Objektiven unterwegs( 5d Mark II und /7 D), fotografiere sehr gern Makros.( https://naturfotografen-forum.de/o54191-Angela+Janssen)
Nun habe ich hier im Forum die Oly OMD-E 5 gekauft, da mir die Schlepperei mit den sehr guten aber sehr schweren Objektiven allmählich viel wird.
Nun überlege ich, mir das 60 mm Makro 2,8 zu zuzulegen oder das 75mm 1,8 und dazu eine Raynox Nahlinse.

Wozu würdet Ihr mir raten? Zum einen, was die Qualität anbetrifft, zum anderen die Vielseitigkeit. (bin im Bereich mft absoluter Neuling).
Danke schön jetzt für Eure Hilfe.
Gruß
Angela
 
Wenn Du viel Wert auf Makro legst, dann würde ich natürlich zum
Makroobjektiv raten. Ein lichtstarkes Tele mit Nahlinse wird Dir wahrscheinlich nicht die
gewünschten Ergebnisse bringen.
Das 75/1.8 ist erste Sahne, aber eben kein Makro und für Portraits z.B.
schon etwas zu "lang", denke ich.
Für die Preisdifferenz kannst Du Dir noch das hervorragende 45/1.8 holen
und wundervoll freigestellte Portraits damit schießen.
 
Hallo!

Es kommt wirklich auf die Prioritäten an. Das 75er ist imho das bildqualitativ Beste, was mFT zu bieten hat. Ich finde es gerade für Protraits hervorragend geeignet. Makros habe ich nur mit dem Macro-Konverter von Olympus probiert, das hat mich nicht überzeugt. Da 60er ist als Makro Spitze, die Bildqualität lässt im Fernbereich aber etwas nach. Außerdem ist der Lichststärkeunterschied zum 75er schon spürbar. Vorteile des Objektivs sind die Abdichtung, das geringe Gewicht und die geniale Schiebe-Geli. Wenn der Schwerpunkt der Nutzung schon auf Makro-Einsatz liegt, ist es sicher die 1. Wahl, geht es um Protrait, Sport oder Bühne, liegt das 75er deutlich vorn.

Am besten machst du es wie ich - kauf beide! :)

Gruß

Hans
 
Was auf jeden Fall auch eine Überlegung Wert wäre, ist das FT Makro 50/2 - lichtstark für Portraits, und als Makro ausgezeichnet. Der AF ist aber schon gemütlich langsam an der E-M5, aber optisch ist das Ding top.
 
Da die OMD abgedichtet ist und Makro im Vordergrund steht würde ich auch zum 60er raten. Das 75er mit Nahlinsen hat ein besch..... Preis/Leistungsverhältniss. Wenn mans sowieso hätte wäre das mit den Nahlinsen natürlich eine Überlegung wert , aber extra dafür anschaffen macht keinen Sinn.

Aber wie auch schon gesagt wurde soll das 60er auf Entfernung schwächeln.

Aus diesem Grund würde ich dir auch raten das gesparte Geld in ein 45mm 1,8 zu investieren. Es gilt schon fast als "musthave" für MFT da man für 220 € (gebraucht) eine sehr gute Leistung schon bei Offenblende bekommt.

Ja das 50er wäre auch eine Alternative - Nutze ich ja selbst. Aber auch nur weil ich es eh schon hatte und ein Adapter für 40 € billiger war als das 60er zu kaufen.....:rolleyes:

Also auch hier: Wenn man keins der beiden hat würde ich auch wieder zum 60er raten.
 
Sehr schöne Bilder!

Alternative:
1,8 45 (eventuell mit Raynox-Vorsatzlinse)

Tamron 2,8/90 Makro mit Adapter. Deine Makros scheinen mir mit relativ starkem Tele aufgenommen worden zu sein, das würde eher deine Vorlieben treffen. Ich benutze es.

Das Tamron ist relativ leicht mit 400 Gramm. Wenn du die Canon-Variante und einen Adapter mit Blende nimmst, kannst du es auch an der DSLR verwenden.
Hier ein Beispielbild von mir:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2540996&d=1361004279
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gute alte 50er konnte aber nicht 1:1, dazu musste noch ein EX-25 her, auch eine Investition.
Kommentare zum 60er mFT wie "die Bildqualität lässt im Fernbereich aber etwas nach" ist etwas für das Kinderforum:evil:.
Ich habe sowohl das 60mm als auch das 75mm, beide haben ihren Sinn, das 60er hat den Vorteil des leichten Gewichts und ist unauffälliger, das 75er ist sehr schnell im AF, das macht es hallensporttauglich.
Eine (teure) Alternative ist auch das Pana 35-70mm 2.8 Zoom, kommt für mich mit meinen vielen FBs aber nicht in Frage.
Gruß
Mike
 
Hallo,das 75mm ist eine Traumlinse,mit den Raynox Achromaten nicht zu gebrauchen,alle Olys die ich habe :12-50, 45, und Sigma 19mm sind damit besser.
 
Danke dür die Atworten.
Die Tendenz geht also klar zum Makro. Das 75 muss noch warten.

Habe ich das richtig verstanden, dass das 50mm Makro nur mit Adapter geht?
Ich glaube, dann wird es wohl das 60 mm Makro, denn im Laufe der Zeit wird ja wohl doch noch einiges hinzu kommen und ich möchte mich nicht wieder mit Adaptern, und vielen anderen Dingen belasten.
Danke und Gruß
Angela
 
Danke dür die Atworten.
Die Tendenz geht also klar zum Makro. Das 75 muss noch warten.

Habe ich das richtig verstanden, dass das 50mm Makro nur mit Adapter geht?
Ich glaube, dann wird es wohl das 60 mm Makro, denn im Laufe der Zeit wird ja wohl doch noch einiges hinzu kommen und ich möchte mich nicht wieder mit Adaptern, und vielen anderen Dingen belasten.
Danke und Gruß
Angela

Mit dem 50mm für 1:1 Makros sogar nur mit Adapter und Zwischenring, da wird das dann auch sperrig und schwer.
Gruß
Mike
 
Ja geht nur mit Adapter.

Da bei FT der Spiegelkasten Platz haben muss ist das Objektiv weiter vom Sensor entfernt als bei MFT. Dieses Auflagemaß wird mit dem Adapter an MFT "überbrückt"

Die Kontakte werden dabei durchgeschliffen.
Der AF bei den FT Objektiven an MFT ist bedingt durch die unterschiedlichen AF Systeme etwas langsamer. Für Sport und Action eigentlich unbrauchbar....
 
Ich wuerde auch ganz klar bei den Vorgaben das 60er empfehlen.

Ich finde es ausserdem auch fuer Portraits wirlich gut geeignet, Freistellung ist fuer meine Begriffe mit dem 60er ausreichend und das Bokeh ist sowieso sehr ansehnlich.

Wenn es Dir Angela fuer Portraits nicht gefaellt, dann kannst Du wie die anderen geschrieben haben wirklich ueber das 45 1.8 nachdenken,
oder das kommende Panasonic 42.5 1.2 oder das 75 1.8 oder ein schoenes
adaptiertes Altglas fuer vergleichsweise wenig Geld.

Ich persoenlich greife immer wieder gerne auf das eine oder andere alte Objetkiv zurueck und sehe das durchaus als sinnvolle Alternative, auch und gerade im Bereich Makro spiele ich sehr gerne mit den alten Objektiven.
 
Danke nochmals,
das 45 1.8 war beim Kauf dabei, so dass ich dafür schon mal gut ausgestattet bin.:)
Es ging mir tatsächlich vorwiegend um Makros. Ich denke, die Entscheidung für das 60mm Makro ist gefallen.
Ihr habt mir geholfen.:top:
Gruß
Angela
 
Bevor ich lange gegrübelt hätte, habe ich mir aufs grade Wohl das 20 1.7 Pana, 45 1.8 Oly, Oly 60 2.8 Makro und das Oly 75 1.8 fast Zeitgleich bestellt und nun warte ich noch auf das 60 makro, hat irgendwie Lieferschwierigkeiten.
 
Nun überlege ich, mir das 60 mm Makro 2,8 zu zuzulegen oder das 75mm 1,8 und dazu eine Raynox Nahlinse.

Wenn dein Schwerpunkt auf Makrofotografie liegt, ist das 60er (oder das schon angesprochene 50er) sicher die erste Wahl. Ich hatte das 50er - eine tolle Linse, die ich aber verkauft habe, weil sie mir zu kurz war und ich kaum Makros mache. Ich habe mir dann das 75er zugelegt und kürzlich noch die Raynox 150-Nahlinse.

Die Nahlinse liefert ab Blende 4 erstaunlich scharfe Ergebnisse im max. Abbildungsmaßstab 1:2. (Blende 4 - 5.6 ist das Optimum). Das Problem ist die ausgeprägte Bildfeldwölbung, die bei flächigen Motiven ins Gewicht fällt und erst bei Blende 11 weitestgehend verschwindet. Bei Pflanzen- oder Tieraufnahmen ist das allerdings wohln nicht allzu dramatisch.

Ich nutze momentan oft das Focus-Bracketing der E-M1 und stacke die Bilder dann. Die Ergebnisse finde ich wirklich gut; es handelt sich aber auch um meine ersten Schritte, daher bin ich leicht zu beeindrucken :). Hier mal zwei Beispielbilder - das zweite ist ein 100%-Crop:

post-39294-0-39594800-1452720976.jpg

post-39294-0-06092600-1453202878.jpg
 
Ich habe beide und benutze sie wie die meisten für unterschiedliche Aufnahmesituationen.
Das 60 er finde ich für Portaitaufnahmen, abgesehen von dem tollen Winkel, nicht so ideal und würde eher zum 45/ 1.8 greifen.
Bei Makroaufnahmen ist natürlich das 60 er kaum zu schlagen.
Vergleicht man die Schärfe vom 75 er mit dem 60 er so wird es bei gutem Licht m.M. nach keine weltbewegenden Unterschiede auf mittlere Distanz geben.
Dennoch ich liebe mein 75 er mehr als das 60 er und gebe es nicht mehr her, es ist handlich, hochwertig, lichtstark und ist ausserdem sehr schnell und treffsicher.
 
Dennoch ich liebe mein 75 er mehr als das 60 er und gebe es nicht mehr her, es ist handlich, hochwertig, lichtstark und ist ausserdem sehr schnell und treffsicher.

Das schöne am 75 ist die Haptik, erinnert mich irgendwie an die Zeit Pentax und seine FA Limiteds:top:
Von der optischen Qualität gar nicht zu reden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten