• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus -3 Jahre Garantieverlängerung ?

KAT1

Themenersteller
hallo,
ich brauche Eure Entscheidungshilfe.

Meine E-M1 aus 11/2013 ( ca 30 000 Auslösungen )kommt demnächst aus der Generalüberholung mit 1 Jahr Garantie - soll ich die 99 EUR zusätzlich für drei Jahre Garantie bezahlen ?
Ich werde die Kamera definitiv weiter betreiben , ab November nächsten Jahres als Zweitkamera - bis dahin ist sie sowieso Garantiemäßig abgedeckt und wird mit Erscheinen der E-M1-II nur noch sehr selten genutzt...

gell , das sind Probleme :rolleyes:

KAT1
 
Zuletzt bearbeitet:
wirf' 'ne münze! :p

also ich gebe kein geld für irgendeine garantieverlängerung aus, nach 3 jahren ist 'ne cam eh' edelschrott...

aber wenn du fragen mußt: klar, investiere das geld für die garantieverlängerung ganz undebingt, denn: falls du die cam in der zeit doch brauchst, und das teil fällt aus, dann beißt du dich sonst in den allerwertesten... :evil:
 
merci !
diesen Tritt in denselbigen hats einfach gebraucht :lol:

aber jetzt fühle ich mich mit der/Deiner Entscheidung besser !

und wieder Geld gespart
KAT1
 
Ich habe die Garantieverlängerung gemacht, muss aber in der regulären Garantiezeit verlängert werden.
Meine liebenswerte E-M5 war 2 Monate über die Garantie, da hat mich eine umfassende Reparatur (Verschluss, Display, Einstellräder und Rückwand) über 150 € gekostet.
Ich finde, meine E-M1 hat ein paar empfindliche Macken dieser Serie, z.B. Einstellräder oder ablösende Gummierung, da sind 3 Jahre Sicherheit für 99 € eine große Beruhigung. Mit der bald kommenden Firmware 4.0 wird sie mich die nächsten Jahre noch genug fordern. Edel ja, Schrott wohl kaum.
Man muss nicht jede Gehäuse-Innovation mitmachen, manchmal ist ein hochwertiges Pro-Objektiv fotografisch mehr wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stellt sich die Frage, ob die erhoffte E-M1 II bis dahin wirklich verfügbar ist. Oder ob man bis dahin im Schadensfall eine gebrauchte E-M1 für unter 99€ bekommen kann. Oder ob ein potenzieller Schaden Reparaturkosten von 99€ nicht weit übersteigt.
 
Ich habe die Garantieverlängerung gemacht, muss aber in der regulären Garantiezeit verlängert werden.



ohjemine...hatte ich komplett vergessen :(

3 Jahre für CHF 99.- wären es mir wert, die Garantie zu verlängern. Ich befürchte nämlich, dass der E-M1 Nachfolger zu früh kommt (Anfang 2016) und ich somit auf den Nach-Nachfolger warten werde.

Gilt den die Service-Plus-Garantie-Verlängerung von 6 Monaten auch noch zur Standard-Gewährleistungszeit?

vg
alouette
 
Gilt den die Service-Plus-Garantie-Verlängerung von 6 Monaten auch noch zur Standard-Gewährleistungszeit?
das weiß ich nicht , da ich die Kamera mit 3 Min. gebraucht gekauft habe... Bei mir war leider ein Groß-Schaden-Ereignis (selbstverschuldet) sodass ich jetzt in der ablaufenden Garantiezeit eine Overall-Überholung für über 400 EUR durchführen lassen mußte und das kurz vor Ablauf der normalen Garantiezeit. Nachdem fast die halbe Kamera ersetzt wurde , habe ich Garantie für ein weiteres Jahr (wegen der Reparatur) und ich frage mich , ob es sinnvoll ist , darüber hinaus noch eine 3-Jahre-Garantie zu beantragen , zumal ich ein Jahr davon "doppelt" bezahle.
Ich tendiere im Augenblick zu finnan hadies Sichtweise - im nächsten Jahr wird sie 40-50 000 Auslösungen haben und sollte bei seltenem Gebrauch noch eine Weile halten. Aber ich brauche eben doch noch so einen Tritt ...
KAT1
 
Stellt sich die Frage, ob die erhoffte E-M1 II bis dahin wirklich verfügbar ist. Oder ob man bis dahin im Schadensfall eine gebrauchte E-M1 für unter 99€ bekommen kann. Oder ob ein potenzieller Schaden Reparaturkosten von 99€ nicht weit übersteigt.
Dabei sollte man nicht vergessen, dass die Wahrscheinlichkeit eines
Defektes nach Ablauf der Gewähleistung doch relativ gering ist, man also
die 99 Taler umsonst ausgegeben hat. Wie bei der Lotterie nützt eine
Versicherung vor allem dem Vertreiber.
Falls man jedoch glaubt, dass die Kamera so oft ausfällt, daß sich die
Versicherung lohnt, sollte man die Finger von der Kamera lassen.
Rechenbeispiel:
Nehmen wir an die Ausfallwahrscheinlichkeit beträgt 10% und die mittlere
Reparatur kostet 200 €, dann hat die Versicherung 500 % Gewinn gemacht.
Und 10% sind extrem hoch...
 
Andere Sichtweise: 2,75 Euro kostet die Versicherung monatlich. Trink in der Kneipe jeden Monat 1 Bier weniger und du gibst keinen Cent mehr aus für die Versicherung und hast ein wesentlich besseres Gefühl ;-)
 
Nachdem mein E-M1 nach der Reparatur des Daumenrades unmittelbar mit dem gleichen Problem wieder zu Olympus unterwegs ist, tendiere ich persönlich zur Garantieverlängerung; die Buttons/ Wahlräder sind echt anfällig, das wäre mir persönlich die 99 Taler wert.
 
...Nehmen wir an die Ausfallwahrscheinlichkeit beträgt 10% und die mittlere
Reparatur kostet 200 €, dann hat die Versicherung 500 % Gewinn gemacht.
Und 10% sind extrem hoch...

Bei Fukushima und Tschernobyl war man auch der Meinung, so etwas passiere höchstens einmal in 10'000 Jahre :rolleyes:

Keine Ahnung, woher du die Zahlen nimmst, aber ich befürchte, eine Reparatur kostet schnell mal über € 200.00. Das Dumme an der Versicherung ist, dass Schäden, die durch normale Abnützung entstehen, nicht gedeckt sind. Des weiteren sämtliche Schäden, die mit Wasser in Zusammenhang stehen.

Angenommen ich fotografiere in einem Regenwald bzw. im Dschungel bei Regen, wo die Luftfeuchtigkeit selbst an "schönen" Tagen selten unter 90% fällt: da ist ein Schaden doch schon fast vorprogrammiert, obwohl eine Pro-Kamera dies aushalten sollte.

Oder aber der IBIS geht kaputt, weil man den Sensor bei Bewegungen öfters mal an dessen Anschläge prallen "lässt": fällt ein solcher Defekt dann unter normale Abnützung?

Probleme, die bis Dato aus den Foren bekannt sind und auf Garantie behoben werden:
- Gurtösen lockern sich
- Daumenrädchen stellt nicht mit jedem Klick weiter

ich persönlich habe bei meinem Body bis Dato keines der obigen Probleme festgestellt. Dafür aber habe ich immer wieder Probleme mit:
- IBIS: Mal funktioniert er ordnungsgemäss, dann schaltet er plötzlich wieder nach ein paar Sekunden aus.
- Shutter-Shock ist selbst mit schweren Optiken wie das 40-150/2.8 vorhanden, wenn die Spiegelvorauslösung ausgeschaltet ist.
 
Keine Ahnung, woher du die Zahlen nimmst, aber ich befürchte, eine Reparatur kostet schnell mal über € 200.00. Das Dumme an der Versicherung ist, dass Schäden, die durch normale Abnützung entstehen, nicht gedeckt sind. Des weiteren sämtliche Schäden, die mit Wasser in Zusammenhang stehen.


.

Ich habe natürlich nur Ausfälle gemeint, die auch versichert sind. Was glaubst du,
wie hoch die Reparaturkosten, nicht was du bezahlen must, für eine Öse
festschrauben oder ein Rädchen wechseln sind?
Die meisten Ausfälle gibt es doch in den ersten 2 Jahren und da gibt es die
Gewährleistung und die Garantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
- IBIS: Mal funktioniert er ordnungsgemäss, dann schaltet er plötzlich wieder nach ein paar Sekunden aus.

Klarer Garantiefall!!!
Wobei Du taktischerweise bis kurz vor Ablauf der regulären Garantie reklamieren solltest zwecks Verlängerung.


- Shutter-Shock ist selbst mit schweren Optiken wie das 40-150/2.8 vorhanden, wenn die Spiegelvorauslösung ausgeschaltet ist.

40-150/2,8 = MFT <--- Spiegelvorauslösung? Hab 'ich was verpasst oder hast Du schon Firmware 8.0? ;)
 
Ich habe die Garantieverlängerung gemacht, muss aber in der regulären Garantiezeit verlängert werden.
...


Meine Reguläre Garantie ist bereits am 10. Oktober 2015 abgelaufen. Meine Service Plus Garantie läuft am Sonntag ab. Am Montag wird meine E-M1 abgeholt, um noch die Gunst der Stunde wahrzunehmen. Wenn ich die Garantiebedingungen korrekt interpretiere, käme für mich der Kauf einer 3-jährigen Garantieverlängerung in etwa auf dasselbe heraus, wie wenn ich das Geld zum Fenster rausschmeissen würde?

vg
alouette
 
Also beispielsweise beim Heinz (Was bin ich doch für ein Schelm) gibt es eine Versicherung, die weit über eine reine Garantieversicherung hinausgeht und auch selbst verschuldete Schäden und Diebstahl mit umfasst. Und zwar nicht nur für die Cam sondern das gesamte Equipment. Kostet zwar etwas mehr, ist in meinen Augen aber deutlich sinnvoller.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten