• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus 18-180 = Sigma 18-200

Cephalotus

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Ich bin mir ziemlich sicher.

Schaut Euch das doch mal an:

18-180mm_crosssection.jpg


und

44_small.gif


mfg
 
DaBenny schrieb:
Von der Rechnung scheint es zu stimmen !

Oly wird denk ich aber bessere Gläser verbaut haben....und eine Endkontrolle haben :D

Ich denke, das Glas ist dasselbe. Ich hoffe, die Endkontrolle und Montage ist besser und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Verarbeitungsqualität und der AF-Motor besser sein wird.

Immerhin

mfg
 
ich hatte gerade angefangen mit dem 18 180 zu liebäugeln.
:confused:
Wenn es stimmt, finde ich es ziemlich Schade das es Oly nicht mehr selber schafft die zu entwicklen. Weil genau das können sie ja.

Wenn das der Fall sein sollte und keine besseren Gläser verbeut sind dann werde ich wieder davon Abstand nehmen.

PS. Minolta verkauft ja auch Tamronoptiken unter eigenen Namen. Da wo aber ED drauf steht muß doch auch was anderes drin sein. Oder?
 
Die Naheinstellgrenze ist auch nicht ganz die Gleiche, und vor allem der Preis ist dann schon noch nen Tick höher !!!
 
anna174 schrieb:
PS. Minolta verkauft ja auch Tamronoptiken unter eigenen Namen. Da wo aber ED drauf steht muß doch auch was anderes drin sein. Oder?

Wieso da sind ja Gläser mit besonders niedrigem Brechnungsindex drin, genau wie beim Sigma.

Bei Canon hätte dieses so geschmähte Suppenzoom zumindest bzgl. der verbauten Linsen auch ein L im Namen.

Tjaja.

Übrigens schauen die MTF Werte des 18-180 auf der Olympus Seite tatsächlich etwas besser aus als die des 40-150, allerdings jeweils bei Offenblende und das 40-150 legt beim Abblenden auf F6,3 doch noch mal zu.

180/6,3:

18-180mm_MTF180.jpg


vs.

150/4,5:

40-150mmMTF150.jpg


Wer hätt's gedacht...
 
DaBenny schrieb:
Von der Rechnung scheint es zu stimmen !

Oly wird denk ich aber bessere Gläser verbaut haben....und eine Endkontrolle haben :D

Endkontrolle ?
Wieviel Postings gibt es denn alleine vom "hochprofessionellen" 14-54, das entweder Staub verbaut wurde oder der Zoomring knackt ?

Da fahre ich mit so einem 55-200 was mir die Hälfte vom 40-150 gekostet hat, schlanker ist und obendrein noch weniger Probleme hat bei Farbsäumen, doch wesentlich besser.

Klares Vorurteil durch Probleme von Sigmas an anderen Marken.

Stefan
 
giftzw3rg schrieb:
Endkontrolle ?
Wieviel Postings gibt es denn alleine vom "hochprofessionellen" 14-54, das entweder Staub verbaut wurde oder der Zoomring knackt ?

Da fahre ich mit so einem 55-200 was mir die Hälfte vom 40-150 gekostet hat, schlanker ist und obendrein noch weniger Probleme hat bei Farbsäumen, doch wesentlich besser.

Klares Vorurteil durch Probleme von Sigmas an anderen Marken.

Stefan

War nicht auf Sigma oder Tamron gemünzt.....sondern allgemein (C****)....ich werd mir auch ein 55-200 holen....!

Das bei einem 14-54 irgendwas knackt oder so....muss ich ganz ehrlich sagen habe ich noch nicht mitbekommen.....

Edit: Ich weiss nur ganz einfach das die teureren optischen Geräte bei Oly noch richtige Handarbeit sind !
 
giftzw3rg schrieb:
Endkontrolle ?
Wieviel Postings gibt es denn alleine vom "hochprofessionellen" 14-54, das entweder Staub verbaut wurde oder der Zoomring knackt ?

Da fahre ich mit so einem 55-200 was mir die Hälfte vom 40-150 gekostet hat, schlanker ist und obendrein noch weniger Probleme hat bei Farbsäumen, doch wesentlich besser.

Klares Vorurteil durch Probleme von Sigmas an anderen Marken.

Stefan

Für das, dass 90% der E-1 Besitzer auch ein 14-54 besitzen hört man so gut wie nie etwas negatives darüber. Und ein Staubkorn in der Linse würde mich jetzt weit weniger stöen als z.B. ein dezentriertes Objektiv.

Zum Sigma 55-200 gehörst Du zu den ganz wenigen, die das für besser als das Zuiko halten (schau mal auf dpreview), ich vermute mal, Du hattest da eben Glück.

Ich halte die Sigma Rechnungen an sich nämlich für durchaus gut (deswegen schneiden die selektierten Exemplare in den Testzeitschriften meist auch ganz gut ab), nur ist das was man als Käufer aus dem Regal bekommt oft eine einzige große Lotterie.

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Für das, dass 90% der E-1 Besitzer auch ein 14-54 besitzen hört man so gut wie nie etwas negatives darüber. Und ein Staubkorn in der Linse würde mich jetzt weit weniger stöen als z.B. ein dezentriertes Objektiv.

Zum Sigma 55-200 gehörst Du zu den ganz wenigen, die das für besser als das Zuiko halten (schau mal auf dpreview), ich vermute mal, Du hattest da eben Glück.

Ich halte die Sigma Rechnungen an sich nämlich für durchaus gut (deswegen schneiden die selektierten Exemplare in den Testzeitschriften meist auch ganz gut ab), nur ist das was man als Käufer aus dem Regal bekommt oft eine einzige große Lotterie.

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem.

mfg

Die Vermutung was der Verkäufer bekommt, die ist evtl. gar nicht so verkehrt. Kann also auch sein das bestimmte Händler die mit Sigma einen Vertrag haben und das somit eigentlich immer auf Lager haben, auch etwas bevorzugt werden. Da hatte ich mit Foto Koch wohl Glück als Vertragshändler.

Die 90% Statistik hinkt ja auch etwas. Unter den 90% befindet sich sicher auch eine grosse Zahl, die von Anfang an einen Bogen um das Sigma machen würden. Von dpreview jetzt mal abgesehen, sind die deutschsprachigen hier und in Oly-e eigentlich alle positiv überrascht. War bei mir ja nicht anders, da ich aus gleichen Bedenken ja auch erst zum 40-150 gegriffen habe.

In den Vergleich der Sigmaoptik zum Oly könnte man das Tamrom DiII oder wie das heisst auch noch mit einbeziehen. In anderen Foren wurde das als baugleich mit dem Sigma vermutet. Hat auch tatsächlich die Werte.

Stefan
 
So wie Olympus das Objektiv selber einstuft sollte man sich wahrscheinlich nicht ganz so viele Hoffnungen machen.

hier

Dort wird das 18 180 als Standart trotz "ED" eingestuft!
 
Das wird den Werten der normalen DZ-Objektive wohl recht gleich kommen. Ist halt was für Wechselfaule oder wer Wert auf wenig Gepäck legt.
Denke aber aufgrund der ED-Elemente wird man im Bereich Farbsäume doch belohnt.
Schade ist es aber trotzdem, das es in der Lichtstärke nicht etwa bei 5,6 endet. Damit hätte ich gerechnet beim Blick auf das schon recht lichtstarke 40-150.

Stefan
 
Wieso da sind ja Gläser mit besonders niedrigem Brechnungsindex drin, genau wie beim Sigma.

Bei Canon hätte dieses so geschmähte Suppenzoom zumindest bzgl. der verbauten Linsen auch ein L im Namen.

Tjaja.

Übrigens schauen die MTF Werte des 18-180 auf der Olympus Seite tatsächlich etwas besser aus als die des 40-150, allerdings jeweils bei Offenblende und das 40-150 legt beim Abblenden auf F6,3 doch noch mal zu.

180/6,3:

18-180mm_MTF180.jpg


vs.

150/4,5:

40-150mmMTF150.jpg


Wer hätt's gedacht...

Hallo Cephalotus und alle anderen Forenmitglieder,
ich bin ganz neu in der D-SLR Welt und habe mir vor wenigen Tagen die Oly E-330 gekauft. Dabei war das Kit Objektiv und nun möchte ich gern meinen Tele Bereich aufbessern. Mein Problem: ich bin nicht der Objektiv-DJ, sondern wäre ganz glücklich mit einem Objektiv, dass die Brennweite von etwa 14-150 abdeckt, wie das o.g. Zuiko. Ich könnte mir aber auch das 40-150 mm holen, aber dann schlepp ich immer eins mit mir rum und (wie ich mich kenne) muss ich dann wirklich dauernd rumschrauben und wechseln. Hmmpf, sorry, aber das ist echt nicht mein Ding. Nun mein Problem: leider bin ich zu doof und verstehe die von dir Cephalotus angeführte Chart nicht (was ist denn ein MTF Wert). Was genau besagt sie und worin unterscheiden sich die beiden Objektive denn? Ich bin etwas verunsichert wegen der Lichtschwäche des Zuiko 18-180 mm. Meint Ihr, das Ding taugt nichts und man sollte sich nicht so anstellen und besser zum 40-150 greifen? Ich hab keine Ahnung. Ich wäre Euch ganz sehr dankbar, wenn ihr mir bei meiner Entscheidung helfen könntet. Ist mit dem "Suppenzoom" überhaupt was drin oder ist das Umstecken wirklich sehr lohnenswert? Vielen Dank Euch
 
bin etwas verunsichert wegen der Lichtschwäche des Zuiko 18-180 mm. Meint Ihr, das Ding taugt nichts und man sollte sich nicht so anstellen und besser zum 40-150 greifen?
Ja. Das 18-180 bringt einfach nicht die Abbildungsleistung, die man von den Olympus-Optiken ansonsten gewohnt ist. Vor allem die Randschärfe ist in Teilen des Brennweitenbereichs ein Problem (vgl. evtl. auch diese Gegenüberstellung, die ich vor einer Weile mal gemacht habe).

Gruß,
Robert
 
Meint Ihr, das Ding taugt nichts und man sollte sich nicht so anstellen und besser zum 40-150 greifen? Ich hab keine Ahnung. Ich wäre Euch ganz sehr dankbar, wenn ihr mir bei meiner Entscheidung helfen könntet. Ist mit dem "Suppenzoom" überhaupt was drin oder ist das Umstecken wirklich sehr lohnenswert? Vielen Dank Euch

Das Problem ist ja nicht ein spezieller Qualitätsmangel des Objektivs. Es ist halt ein 10-fach-Zoom und somit insgesamt problembehaftet in der Rechnung. Es deckt den Bildwinkel vom leichten Weitwinkel bis zum starken Tele ab. Das man da Kompromisse eingehen muß, ist halt klar. Die für die einzelnen Objektivarten (WW, Normal & Tele) benötigten Linsen sind halt doch sehr unterschiedlich - bei einem Superzoom wird halt versucht, alles in ein Objektiv zu stecken. Und um es insgesamt noch kompakt hinzubekommen, muß man dann Abstriche bei der Lichtstärke machen.

Die Frage ist ja immer, was du machen willst. Bei 13 x 18 Abzügen wirst du von den Schwächen möglicherweise nur wenig merken. Bei Größeren wirst du es eben sehen.

Wenn du möglichst selten das Objektiv wechseln willst, bleibt dir aber nichts anderes über.
Alternativ wird es ja noch das 14-150 von PanaLeica geben, aber das wird mit Bildstabilisator wohl ziemlich teuer werden.
 
Ja. Das 18-180 bringt einfach nicht die Abbildungsleistung, die man von den Olympus-Optiken ansonsten gewohnt ist. Vor allem die Randschärfe ist in Teilen des Brennweitenbereichs ein Problem (vgl. evtl. auch diese Gegenüberstellung, die ich vor einer Weile mal gemacht habe).

Gruß,
Robert

Hallo Robert,

Oh, da hast Du Dir ja wahnsinnig viel Mühe gegeben, ein wirklich empfehlenswerter Vergleich. Vielen herzlichen Dank. War für mich eine große Hilfe, da ich mir nicht hätte vorstellen können, dass die Unterschiede tatsächlich so gravierend sind. Liebe Grüße, Sven
 
Ein paar Anmerkungen.
- ED Gläser sind Gläser mit anormaler Teildispersion. Niedrige Dispersion allein bringt es nicht ganz auf den Punkt.
- Glaubt ihr das Olympus das 18-180er bei gleichem Preis besser hinbekommt? Optiken sind nunmal justage-bedingt immer mit schwankender Qualität behaftet. Man hat nur die Wahl zwischen gnadenlosem Aussortieren bzw. ewiger Justiererei und bezahlbaren Preisen. Als EU-Bürger sind wir in der glücklichen Lage mehrere Exemplare kaufen und selektieren zu können. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten