Ich bin mir ziemlich sicher.
Schaut Euch das doch mal an:
und
mfg
Schaut Euch das doch mal an:

und

mfg
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
DaBenny schrieb:Von der Rechnung scheint es zu stimmen !
Oly wird denk ich aber bessere Gläser verbaut haben....und eine Endkontrolle haben![]()
anna174 schrieb:PS. Minolta verkauft ja auch Tamronoptiken unter eigenen Namen. Da wo aber ED drauf steht muß doch auch was anderes drin sein. Oder?
DaBenny schrieb:Von der Rechnung scheint es zu stimmen !
Oly wird denk ich aber bessere Gläser verbaut haben....und eine Endkontrolle haben![]()
giftzw3rg schrieb:Endkontrolle ?
Wieviel Postings gibt es denn alleine vom "hochprofessionellen" 14-54, das entweder Staub verbaut wurde oder der Zoomring knackt ?
Da fahre ich mit so einem 55-200 was mir die Hälfte vom 40-150 gekostet hat, schlanker ist und obendrein noch weniger Probleme hat bei Farbsäumen, doch wesentlich besser.
Klares Vorurteil durch Probleme von Sigmas an anderen Marken.
Stefan
giftzw3rg schrieb:Endkontrolle ?
Wieviel Postings gibt es denn alleine vom "hochprofessionellen" 14-54, das entweder Staub verbaut wurde oder der Zoomring knackt ?
Da fahre ich mit so einem 55-200 was mir die Hälfte vom 40-150 gekostet hat, schlanker ist und obendrein noch weniger Probleme hat bei Farbsäumen, doch wesentlich besser.
Klares Vorurteil durch Probleme von Sigmas an anderen Marken.
Stefan
Cephalotus schrieb:Für das, dass 90% der E-1 Besitzer auch ein 14-54 besitzen hört man so gut wie nie etwas negatives darüber. Und ein Staubkorn in der Linse würde mich jetzt weit weniger stöen als z.B. ein dezentriertes Objektiv.
Zum Sigma 55-200 gehörst Du zu den ganz wenigen, die das für besser als das Zuiko halten (schau mal auf dpreview), ich vermute mal, Du hattest da eben Glück.
Ich halte die Sigma Rechnungen an sich nämlich für durchaus gut (deswegen schneiden die selektierten Exemplare in den Testzeitschriften meist auch ganz gut ab), nur ist das was man als Käufer aus dem Regal bekommt oft eine einzige große Lotterie.
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem.
mfg
Wieso da sind ja Gläser mit besonders niedrigem Brechnungsindex drin, genau wie beim Sigma.
Bei Canon hätte dieses so geschmähte Suppenzoom zumindest bzgl. der verbauten Linsen auch ein L im Namen.
Tjaja.
Übrigens schauen die MTF Werte des 18-180 auf der Olympus Seite tatsächlich etwas besser aus als die des 40-150, allerdings jeweils bei Offenblende und das 40-150 legt beim Abblenden auf F6,3 doch noch mal zu.
180/6,3:
![]()
vs.
150/4,5:
![]()
Wer hätt's gedacht...
Ja. Das 18-180 bringt einfach nicht die Abbildungsleistung, die man von den Olympus-Optiken ansonsten gewohnt ist. Vor allem die Randschärfe ist in Teilen des Brennweitenbereichs ein Problem (vgl. evtl. auch diese Gegenüberstellung, die ich vor einer Weile mal gemacht habe).bin etwas verunsichert wegen der Lichtschwäche des Zuiko 18-180 mm. Meint Ihr, das Ding taugt nichts und man sollte sich nicht so anstellen und besser zum 40-150 greifen?
Meint Ihr, das Ding taugt nichts und man sollte sich nicht so anstellen und besser zum 40-150 greifen? Ich hab keine Ahnung. Ich wäre Euch ganz sehr dankbar, wenn ihr mir bei meiner Entscheidung helfen könntet. Ist mit dem "Suppenzoom" überhaupt was drin oder ist das Umstecken wirklich sehr lohnenswert? Vielen Dank Euch
Ja. Das 18-180 bringt einfach nicht die Abbildungsleistung, die man von den Olympus-Optiken ansonsten gewohnt ist. Vor allem die Randschärfe ist in Teilen des Brennweitenbereichs ein Problem (vgl. evtl. auch diese Gegenüberstellung, die ich vor einer Weile mal gemacht habe).
Gruß,
Robert