• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ofenrohr vom Vater

Tommy28

Themenersteller
Gestern habe ich vom Minolta 70-210 f4 von meinem Vater berichtet.
(Ich fragte ob ich es in den Eimer werfen soll, oder auf meine A700 schrauben. ):angel:

Ihr habt mich natürlich neugierig gemacht, also bin ich es heute holen gegangen. Hier die ersten Fotos.

Bild 1 Minolta 100-300
Bild 2 das Ofenrohr und mein bisheriges Zoom 100-300
Bild 3 Minolta 70-210

was meint ihr dazu. Ist schon ein Unterschied, auch wenn mein erster Schnelltest ohne Stativ gemacht wurden.
Erstes Fazit: Ich glaube mein 100-300 ist nicht allzuviel Wert.
 
Jetzt mal ehrlich, ohne die Objektive zu kennen, wenn du dir schon die ganze Arbeit machst, dann mach sie richtig, d. h. reproduzierbar und mit Stativ. So kann man beim besten Willen nichts über Qualität der Objektive sagen.
Gruß
 
Für einen ersten Schnelltest ( bin halt ein wenig ungeduldug ) sehe ich einen grossen Unterschied.
Du nicht ???:confused:
 
Für einen ersten Schnelltest ( bin halt ein wenig ungeduldug ) sehe ich einen grossen Unterschied.
Du nicht ???:confused:

Natürlich sieht man einen Unterschied. Nur auf was der zurückzuführen ist, ist die Frage. Deshalb braucht man einen halbwegs sinnvollen, nachvollziehbaren und möglichst fehlerfreien Versuchsaufbau.

Backbone
 
Aus Freude am knipsen habe ich noch 2 Fotos mit meinem neuen alten
70-210 - er gemacht. ( kein Test !!!!!! ):)

Kennt sich da jemand aus? Hat das einen bestimmten Wert?

Gruss Tommy
 
Hi,

das 100-300er ist nicht WIRKLICH gut ... wenn Du die 300mm brauchst, wirst Du halt wahrscheinlich keine andere Wahl haben, als es zu behalten (oder ein neues besseres für viel Geld zu kaufen).

Und: Oh ja, das Ofenrohr ist schon eine feine Linse. Leicht abgeblendet richtig scharf. Allerdings ist es auch richtig schwer ...

Wenn die 210mm reichen, wirf das 100-300er in die Bucht und kauf' dir für das Geld vielleicht noch ein gebrauchtes 50/1.7er - da wirst Du Dich erst recht drüber freuen :-))

Alex
 
Aus Freude am knipsen habe ich noch 2 Fotos mit meinem neuen alten
70-210 - er gemacht. ( kein Test !!!!!! ):)

Kennt sich da jemand aus? Hat das einen bestimmten Wert?

Gruss Tommy

... und du hast dafür auch noch einen zweiten Thread aufgemacht (habe ich aber inzwischen geschlossen).

Bitte keine derartigen Anfragen ... nur kurz: uralte Isolette, Wert zwischen 10 und 30 Euro ... und Schluss damit, danke.
 
Hi,

das 100-300er ist nicht WIRKLICH gut ... wenn Du die 300mm brauchst, wirst Du halt wahrscheinlich keine andere Wahl haben, als es zu behalten (oder ein neues besseres für viel Geld zu kaufen).

Und: Oh ja, das Ofenrohr ist schon eine feine Linse. Leicht abgeblendet richtig scharf. Allerdings ist es auch richtig schwer ...

Wenn die 210mm reichen, wirf das 100-300er in die Bucht und kauf' dir für das Geld vielleicht noch ein gebrauchtes 50/1.7er - da wirst Du Dich erst recht drüber freuen :-))

Alex

Schwer ist nicht von Nachteil beim Photographieren mit einem cirka 70-300mm Zoom, ganz im Gegenteil! Ein schwereres Objektiv liegt klar besser in der Hand! Tragen ist ein anderes Thema.
Ernst-Dieter
 
Also das 100-300 hatte ich auch mal und hab's ganz schnell wieder verkauft. Es entsprach in keiner Weise meinem Qualitätsanspruch. :mad:

Vom 100-300 APO hab' ich aber auch noch 2 Stück (eines mit D eines ohne) und die sind wieder voll in Ordnung. :top:

Und mein 70-210/4 ist einfach nur gut, OK bis auf die CAs evtl. und das die Blende verharzt ist :angel: - aber ich nehm's immer noch sehr gerne für Portraits bei Offenblende :top:


Viele Grüße Ralph
 
ich weiss nicht, wieso immer diese nörgelei bei den testaufbaus.

ja ist schon logisch, wenn man irgendwelche messdaten erheben will, dann sollte man es möglichst gut machen.

aber das ist nur ein test eines amateurs.

für mich mitunter aussagekräftiger, da der test klar in einem anwendungsbereich getätigt wurde. man kann bei diesem test genau den Vorteil sehen den der tester jetzt mit dem neuen objektiv hat
mich interessiert z.b. nicht stark ob jetzt bei photozone das objektiv 50linien besser auflöst als das andere.

insofern, habe ich bei eigenen test ganz ähnliche resultate bekommen. für mich bestätigt das, dass der tester nicht ganz alles falsch gemacht hat.


Anstatt jetzt nur gerade einen supergagagenialtest von photozone zu haben, ist es sicher interessanter viele nicht ganz perfekte tests zu haben, denn je nach objektiv kann man dann auch gut sehen, ob das objektiv jetzt gerade ein sehr schlechtes der serie war oder eben nicht.

Deshalb sind solche supertests auch in keinster weise "objektiv" noch im entferntesten sinn nützlich für mich. Was wenn die jetzt gerade das nonplusultraobjektiv der Reihe erwischten, ich mir aber nachher darauf gestützt ein viel schlechteres objektiv einhandle?

Solch kleine Tests mit einem kleinen Bildvergleich, die über eine willkürliche Bewertung von Dyxum hinausgehen, sind für mich zumindest am aussagekräftigsten.

Nur leider getraut sich niemand mehr sowas ins netz zu stellen, weil dann gerade von er ganzen community "schlechtgemacht" wird.


gruss
 
Ich denke da hast du nur teilweise recht. Natürlich ist das die Umgebung, in der das Objektiv genutzt wird, aber es sind eben nur zwei Fotos, und das noch ohne Stativ. Das KANN zu Fehleinschätzungen führen, weil man evtl. Vor-und Nachteile eben auch auf Fehlfokus, Verwackler, Lichtänderungen...etc. zurückführen kann. Wenn das nicht ausgeschlossen ist, sieht der Tester eben nicht, wo tatsächlich Vor- und Nachteile sind, so was hat sicher schon den ein oder Anderen viel Geld gekostet...
Im Ürigen wird hier Niemand schlecht gemacht, man stellt etwas zur Schau und wartet auf hilfreiche Kommentare, wenn man die dann bekommt, kann man sie ja getrost ignorieren, daran stört sich niemand.
Gruß
 
ich weiss nicht, wieso immer diese nörgelei bei den testaufbaus.

aber das ist nur ein test eines amateurs.

gruss

Vielen Dank für deine Meinung kentsfield

Richtig, das war ein Amateurtest und ich habe nicht nur diese 2 Fotos gemacht, sondern 3 mal 2 Fotos und bekam immer das gleiche zu sehen.
Ich glaube nicht, dass ich immer beim 100-300 er verwackle bei 1/125 sek.
Auch die Lichtverhälnisse in meinem Esszimmer ändern nicht minütlich und mein Blitzgerät ist in Ortnung.

Für mich als Amateur ist mein kleiner simpler Test etwas Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hab ich das gleiche fotografiert mit dem 35-105 der gleichen Serie wie das 100-300 und muss sagen, dieses Objektiv ist auch nur ein ganz ganz ganz wenig besser. Es ist auch nicht's Wert. Am zweitbesten hat mein Zeiss 16-80 abgeschnitten, aber der Testsieger ist das 23 jährige Ofenrohr 70-210 f4.

vorläufiges Fazit: 100-300 und 35-105 er Objektiv bleiben zu Hause, und werden kaum mehr benötigt.
 
Nimms bitte nicht persönlich, aber selbstverständlich verwackelst du bei 210mm und 1/125s (Genau wie bei jeder anderen Zeit im Übrigen). Es gibt so eine Faustformel, die nur einen Anhaltspunkt darstellen soll: t<=1/f[mm], zu deutsch:
Bei 210 mm maximal mit 1/250s aus der Hand fotografieren, dazu kommt natürlich der evtl. Cropfaktor. Das heißt, 1/125s ist schon mehr als kritisch. Nochmal: Das ist natürlich nur ein Anhaltspunkt. Ich habe eben auch mal einen Objektivschnelltest gemacht (100%-Crop), und dabei habe ich mich gar nicht so sehr bewegt, wie es den Anschein haben mag. Kann ich nach diesem Test darauf schließen, dass man besser länger belichten sollte, um Verwackler zu vermeiden? Nichts für Ungut, es liegt natürlich an jedem Einzelnen, wie er solche Tests beurteilt, ich wollte nur darauf hinweisen, dass es de Fakto keinen Sinn macht und imho wertlos ist, solche Schnellschüsse überhaupt zu posten.
Gruß
 
du hast eben eine canon, kein wunder.

sonys haben alle einen stabilisator.


wenn jetzt 210*1,5=1/315 Sekunde gilt, dann kann man da getrost mit dem Stabi 2 Blenden mehr belichten.

Das macht denn 315/4= 1/80 Sekunde, also ist mit 1/125 eigentlich noch alles im grünen bereich


gruss
 
Erwischt:-) Da lasse ich mich natürlich gerne eines besseren belehren. Was natürlich nichts am Sachverhalt grundsätzlich ändert.
Gruß
 
Hallo zusammen

Habe noch eine kleine Frage. Was bedeuten eigentlich die Zahlen in Klammer
bei der Objektivbezeichnung?
ZB: AF Zoom 100 - 300 mm 1 : 4,5 (32) - 5,6
 
Hallo zusammen

Habe noch eine kleine Frage. Was bedeuten eigentlich die Zahlen in Klammer
bei der Objektivbezeichnung?
ZB: AF Zoom 100 - 300 mm 1 : 4,5 (32) - 5,6

Also die (32) bedeutet die kleinstmögliche Blendenöffung oder größtmögliche Blendenzahl. Da an digitalen Kameras Beugungsunschärfe schon meist bei 16 deutlich zuschlägt, ist die kleinstmögliche Blendenöffnung selten relevant (im Gegensatz zur größtmöglichen - die ist bei dem Objektiv 4,5 bei 100 mm und 5,6 bei 300 mm)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten