• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Objektivwechsel an der Canon AE-1 - Belichtungsmesser defekt?

denz

Themenersteller
Hallo,

ich habe nach langer Zeit wieder meine Canon AE-1 hervor gekramt und mir auf eBay Kleinanzeigen ein Canon FD 28 2,8 dafür gekauft. Ich muss sagen, dass ich vorher nie wirklich viel mit dieser Kamera gemacht habe und sie damals zusammen mit einem Canon FD 50 1,4 so "montiert" gekauft habe, entsprechend noch nie einen Objektivwechsel vorgenommen habe.

Nun wollte ich das 28er anschrauben, habe entsprechend der Anleitung auch den Hebel gespannt und das Objektiv angeschraubt. Allerdings reagiert die Blendeneinstellung nicht mehr. Egal welche Blende ich einstelle, der Belichtungsmesser zeigt mir immer den gleichen Wert an. Lediglich bei Umstellung der Belichtungszeit ändert sich dort etwas. Versuche ich nun das 50/1,4 wieder anzuschrauben (damit hat es IMMER tadellos funktioniert), habe ich hier das gleiche Problem.

Bei beiden Objektiven reagiert die Blendeneinstellung wenn ich diesen Abblendschieber "aktiviere". Dann wird der Sucher entsprechend höherer Blendenzahl dunkler und auch der Belichtungsmesser scheint korrekt zu arbeiten - es scheint also kein wirkliches technisches Problem zu sein, ich bin offenbar nur zu doof.

Ich stehe wirklich auf dem Schlauch - sämtlich Anleitungen können mir in dem Fall auch nicht helfen. Ich bin sicher, dass es an mir liegt. Nur: Was mache ich falsch?

Ich bitte um kurze Hilfe!

Danke vorab!

/E: Der Verschluss schließt entsprechend der eingestellten Blende korrekt bei Auslösung. Der Belichtungsmesser reagiert auf Umstellung der Belichtungszeit. Er reagiert jedoch nicht auf Umstellung der Blende.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Objektivwechsel an der Canon AE-1 - Plötzlich keine Blendeneinstellung mehr

Welchen Hebel gespannt? Habe im Leben schon gefühlt 10000 mal ein FD Objektiv gewechselt, kenne keinen Hebel.

Wenn es der Abblendschieber der Kamera sein sollte, der darf nicht gedrückt sein...
 
AW: Objektivwechsel an der Canon AE-1 - Plötzlich keine Blendeneinstellung mehr

Welchen Hebel gespannt? Habe im Leben schon gefühlt 10000 mal ein FD Objektiv gewechselt, kenne keinen Hebel.

Wenn es der Abblendschieber der Kamera sein sollte, der darf nicht gedrückt sein...
Naja, laut Anleitung soll man auslösen und den Film spulen ("Hebel spannen", wie auch immer), damit der Blendenhebel (oder so) in die Ausgangsposition springt.

Abblendschieber ist nicht gedrückt.
 
AW: Objektivwechsel an der Canon AE-1 - Plötzlich keine Blendeneinstellung mehr

habe gerade meine EF befragt...

Voraussetzung für die Montage ist nur, dass der Rote punkt im Bajonett nicht sichtbar ist, also der untere Hebel muss ganz rechts sein, wenn man ins bajonett reinschaut...

Dies ist er auch, ausser man hatte die abblendtaste gedrückt und dann das Objektiv abgenommen...

wenn alle stimmt muss der rechte hebel im bajonett oben sein und der unterer rechts... Ob das Objektiv auf A steht oder nicht, sollte der AE1 egal sein...

ob der Vetschluss gespannt ist oder nicht, ist der Canon völlig egal, keine Ahnung was die Anleitung da sagen will
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Objektivwechsel an der Canon AE-1 - Plötzlich keine Blendeneinstellung mehr

Hm, die Blendenautomatik habe ich noch nie benutzt und würde gerne auch weiterhin manuell eine Blende wählen.

Habe ich das denn vollkommen falsch in Erinnerung? Ein Beispiel: Ich stelle 1/60 Belichtung und f/2.0 ein, schaue durch den Sucher und sehe, dass der Belichtungsmesser bei ISO 400 Überbelichtung anzeigt. Dann blende ich auf f/5.6 ab und EIGENTLICH sollte der Belichtungsmesser dann doch entsprechend etwas weiter in Richtung "richtiger" Mitte rutschen, oder nicht? Wenn ich dann auf f/22 abblende, sollte er doch entsprechend nach ganz unten rutschen und eine Unterbelichtung anzeigen, oder nicht? Eben das bleibt aus. Und ich verstehe nicht wieso. Das war doch vorher nicht so! Da bin ich mir recht sicher!

Der Verschluss schließt sich bei Auslösung offenbar richtig. Das scheint alles zu funktionieren!

E:/ Auch beim anderen Objektiv schließt der Verschluss entsprechend der eingestellten Blende. Das klappt also. Also scheint es wirklich der Belichtungsmesser zu sein. Oder liege ich da falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaub ich versteh jetzt das Problem. Habe leider keine AE1.
aber deine Kamera ist in Ordnung. Its not a bug, its a feature...

Das dumme an der AE1 ist, dass sie keine echte Nachführmessung bietet. Darum habe ich mir damals als Freund der Nachführmessung als Ergänzung zu meiner A1 FTb und F1 alt gekauft... bei denen hast Du die messnadel, die steht bei gleichem Licht und gleicher Zeit dann fest, und mAn hat eine Kelle, die mit dem blendenring gekoppelt ist und die man zur deckung bringt...

Die AE1 hat eine Messnadel und eine Blendenskala. Bei automatik gibt man die Zeit vor und die kamera wählt (objektiv in A) die messtechnisch passende blende und zeigt sie mit der Nadel in der Skala an...

Manuell bedeutet nur, dass die nadel die blende anzeigt, die die Kamera bei der eingestellten Zeit nehmen würde, egal welche Blende in echt am Objektiv eingestellt ist. Dh um richtig zu belichten, musst du die Blende entsprechend der Nadelanzeige einstellen, hast aber keine Kontrolle im Sucher, ob du die richtige genommen hast. Das macht das manelle arbeiten eher mühselig...

Also die Lage der Messnadel reagiert (bei offenblendenmessung) nicht auf das Drehem am Blendenring, nur auf das Drehen am Zeitenrad...


Wer gerne mit Nachführmessung arbeitet, würde ich eher eine echte Nachführkamera dazu empfehlen (es gab eine in der A Serie. At1, spottbillig aber eher selten, mit Nadel und Kelle...), oder eine FTb (billig, aber leider Quecksilberbatterieproblem, dito F1 alt), oder als ultimativer Luxusweg eine F1 new. Zur Nachführmessung brauchst du nur den standardsucher, geht aber auch mit dem AE sucher. Meine etwas abgenudelte hat mich kürzlich 60 Euro gekostet... Damit ist Nachführmessung (mit Nadel und Kelle, nachts mit beleuchtung) ein Traum und man kann die gleichen Batterien wie bei der AE1 verwenden...

Und im Vergleich zur ASerie ist die F1n extrem hochwertig und auch der Verschluss klingt gut... 1/2000 gibts dazu...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ kannst Du auch die Arbeitsblende umschalten, dann muss die Nadel auf die 5.6 im Sucher eingependelt werden, indem Du den Blendenring verstellst.
Dazu muss der Abblendhebel an der Kamera allerdings gedrückt sein.
Nachteil ist, dass bei kleiner werdender Blende auch das Sucherbild abdunkelt.
 
Arbeitsblendenmessung am FD System ist aber ziemlich unsinnig mit FD Objektiven, das erschwert auch sehr das korrekte fokussieren... und ist Canon Steinzeit vor 1970... Da verschenkt man unnötigbden hellen und super scharfzustellenden Traumsucher mit dem 1.4er.

Wenn AT1en in der Bucht versteigert werden, scheinen sie um die 15 Euro wegzugehen, diese investition würde ich machen (oder gleich um die 100 für die F1n), und die AE1 bestimmungsgemäss nur als Blendenautomat verwenden...
Man muss bei der AT1 etwas Geduld haben, die sofort kaufen Angebote haben rechte Mondpreise...
 
Ich habe nichts anderes behauptet.:evil:

Das war auch nur der Vollständigkeit halber. Ich bleibe bei meiner F1n und sogar der T90.:cool:
 
Ich habe nichts anderes behauptet.:evil:

Das war auch nur der Vollständigkeit halber. Ich bleibe bei meiner F1n und sogar der T90.:cool:

T90 ist aber igitt-Automatik...:evil: hat ja gar keine Kurbeln mehr...:eek:

Die Detaillösungen der F1 sind schon Wahnsinn. Hab warscheinlich noch gar nicht alles gefunden.
Der Rückspulfreigabeknopf (r) oben ist witzig und ganz schön aufwändig. Nett ist, dass der Rückspulknopf nur bei ausgeklappter Kurbel mit der Filmachse verbunden ist, kenne ich so bei keiner anderen Kamera. und die Hold Funktion des Beli find ich sehr nützlich.
 
T90 ist aber igitt-Automatik...:evil: hat ja gar keine Kurbeln mehr...:eek:

Jaaaa, stimmt!!
Solange man damit umgehen kann.:cool::lol:
Vorteil bei der T ist das direkte Umstellen der Messmethode. Macht sich gut mit dem 35 TS. Bei der F leider nur durch Mattscheibenwechsel möglich.:p

Dafür hat die F Wechselsucher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten