• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivwahl: Sind 2 besser als 1? Oder auch...

Simplizist

Themenersteller
... wie viel Brennweite ist nötig?

Doch zuallererst Hallo,

mir ist vor ca. 1 Woche meine 18-55mm Kitscherbe auf tragische Weise verunglückt und nun sterbe ich fast aufgrund der Abstinenz. Also muss ein neues Objektiv her. Doch welches und vor allem wie viele?

Meine D50 habe ich vor ca. 9 Monaten gekauft. War damals eine recht große Anschaffung für mich 15jährigen Knirps und ich habe lange drauf gespart. Gelohnt hat es sich jedoch auf alle Fälle! Ich kann mich allerdings auf kein Spezialgebiet der Fotographie beschränken, weswegen ich ein Objektiv haben möchte, dass mir möglichst viel Freiraum lässt. Ergo keine Festbrennweite. Das ist glaube ich sowieso finanziell nicht machbar, da mir maximal 250€ zur Verfügung stehen.

Ich habe mich ein bisschen umgeschaut und finde das Sigma 18-125mm sehr interessant für mich, auch wenn die Kritiken sehr unterschiedlich waren. Meine Frage ist jetzt, ob ich damit in meiner photographischen Situation gut fahre. Sind damit Makros, wie auch WW Aufnahmen in guter (Wohlgemerkt "guter", nicht perfekt. Mir ist klar, dass da Festbrennweiten alles schlagen.) Qualität möglich? Oder soll ich lieber wieder ein 18-55, respektive ein 18-50 gebraucht holen und auf ein gescheites Makro, wie zB ein 105mm sparen?

Vielen Dank für eure Antworten, Erfahrungen, Empfehlungen.
Sim.
 
... wie viel Brennweite ist nötig?

Doch zuallererst Hallo,

mir ist vor ca. 1 Woche meine 18-55mm Kitscherbe auf tragische Weise verunglückt und nun sterbe ich fast aufgrund der Abstinenz. Also muss ein neues Objektiv her. Doch welches und vor allem wie viele?

Meine D50 habe ich vor ca. 9 Monaten gekauft. War damals eine recht große Anschaffung für mich 15jährigen Knirps und ich habe lange drauf gespart. Gelohnt hat es sich jedoch auf alle Fälle! Ich kann mich allerdings auf kein Spezialgebiet der Fotographie beschränken, weswegen ich ein Objektiv haben möchte, dass mir möglichst viel Freiraum lässt. Ergo keine Festbrennweite. Das ist glaube ich sowieso finanziell nicht machbar, da mir maximal 250? zur Verfügung stehen.


Ich habe mich ein bisschen umgeschaut und finde das Sigma 18-125mm sehr interessant für mich, auch wenn die Kritiken sehr unterschiedlich waren. Meine Frage ist jetzt, ob ich damit in meiner photographischen Situation gut fahre. Sind damit Makros, wie auch WW Aufnahmen in guter (Wohlgemerkt "guter", nicht perfekt. Mir ist klar, dass da Festbrennweiten alles schlagen.) Qualität möglich? Oder soll ich lieber wieder ein 18-55, respektive ein 18-50 gebraucht holen und auf ein gescheites Makro, wie zB ein 105mm sparen?

Vielen Dank für eure Antworten, Erfahrungen, Empfehlungen.
Sim.


Also, wenns dir auf solide Bildqualität ankommt, wäre vielleicht wirklich ein gebrauchtes 18-50mm 2,8 (z.B. Tamron) eine gute Wahl. Das 18-125 deckt zwar einen recht großen Brennweitenbereich ab, aber leider geht man damit auch den größeren Kompromiss ein. Wenn du nicht soviel Weitwinkel brauchst, vielleicht auch ein 28-70mm 2,8. Hinsichtlich eines Makros würde ich mich zunächst näher mit der Materie befassen. Ein "richtiges" 1:1 Makro ist mit ca. 400,-? oder mehr ja grade für einen Schüler nicht eben ein Schnäppchen . . . . die Investition sollte schon überlegt sein.

Gruß Olaf
 
Kann mich nur anschliessen. Für 250 Euros findet sich schon was die Frage ist wie gut die sind ich hab leider nur Canon da deswegen weiss ich jetzt nicht wies bei Nikon so aussieht.
Grundsätzlich höre ich gutes über Sigma Objektive beim Tamron hab ich mir von einem Bekannten sagen lassen (der hat ne D200) das dass die selbe Problematik wie bei Canon ist das dass 18-70 2,8 an sich super Objektiv ist aber man aufpassen muss weil die Qualität der Objektive mies ist wenn man mal n gutes hat kommt Freude auf :)
Am besten beim Händler vor Ort mit Testbildern testen jedes Objektiv schliesslich ist es für jede Menge Kohle und sowieso erstma gratz zu der Kamera (sowas hab ich mir mit 15 noch net geleistet *g*). Hier im Forum wirst du auch findig worauf du beim Tamron achten solltest.

Ansonsten wünsch ich dir viel Erfolg bei der Suche und noch an schönen Abend.
 
Vielen Dank für eure Antworten, Erfahrungen, Empfehlungen.
Ich stimme Olaf mal zu: ich könnte eher damit leben, ein Bild mangels Brennweite garnicht machen zu können, als mich bei allen Bildern hinterher über die Qualität zu ärgern.
Insofern eher Tamron 17-50/2.8 oder ähnliches.

Zum Thema günstiges Macro: guck Dir mal Zwischenringe an (Kenko-Satz für rund 120.-). Ein gutes Objektiv vorausgesetzt kann man sich damit sogar ein spezielles Macro-Objektiv sparen bzw. dessen Anschaffung sehr lange hinauszögern.
 
Ich stimme Olaf mal zu: ich könnte eher damit leben, ein Bild mangels Brennweite garnicht machen zu können, als mich bei allen Bildern hinterher über die Qualität zu ärgern.
Insofern eher Tamron 17-50/2.8 oder ähnliches.

Jepp, genauso gehe ich an die Sache normalerweise heran. Aber auch ich konnte am Anfang der Versuchung eines Superzooms (Tamron 28-300mm XR Di) nicht widerstehen;) . Gemessen am recht geringen Preis - ich hatte neu 200,-? bezahlt, waren die Ergebnisse nicht sooo übel. Allerdings mit mehreren Einschränkungen: Recht lichtschwache Anfangsöffnung, trotzdem ist abblenden um mindestens 2 Stufen Pflicht, leichter (warmer) Farbstich. Bei hellem Tageslicht durchaus brauchbar, aber mehr auch nicht. Ich habe es ziemlich schnell wieder abgestoßen, da ich lichtstärkere und besser verarbeitete Objektive mit höherer optischer Leistung haben wollte. So bin ich bei Tokina gelandet - excellente Verarbeitung mit Ganzmetalltubus, gute bis sehr gute Abbildungsleistung schon ab Offenblende und relativ gemäßigte Gebauchtpreise . . . . . nur der AF ist nicht der schnellste;) . Ein beliebtes Glas ist hier z.B. das Tokina AT-X 28-70mm f/2,6-2,8 in der Version Pro II (mit tulpenförmiger GeLi). Das ist optisch besser als der Nachfolger 28-70mm f/2,8 und das 28-80mm f/2,8 :rolleyes:

Ich habe mir mal einige Bilder in dem Link der Signatur angesehen . . . . . nicht schlecht:top: . Das zeugt schon von einem gewissen Anspruch an die Qualität.
Was bei Sigma in letzter Zeit auffällt, ist die scheinbar ziemlich große Serienstreuung der Produkte. Offensichtlich klappt die Qualitätskontrolle nicht wirklich gut:grumble: . Tamron scheint da besser abzuschneiden und es besteht nicht so eine große Wahrscheinlichkeit, eine Gurke zu erwischen.


Zum Thema günstiges Macro: guck Dir mal Zwischenringe an (Kenko-Satz für rund 120.-). Ein gutes Objektiv vorausgesetzt kann man sich damit sogar ein spezielles Macro-Objektiv sparen bzw. dessen Anschaffung sehr lange hinauszögern.

An Zwischenringe habe ich gar nicht gedacht . . . . für gelegentliche Ausflüge in die Welt der Makrofotografie sollte das völlig ausreichen. Als zusätzliche Lösung fiele mir noch ein Retroadapter ein:D

Gruß Olaf
 
Erstmal vielen, vielen Dank für die vielen und vor allem umfangreichen Antworten! Leider habe ich das Gefühl, dass bei den Empfehlungen für Objektive nie der Knackpunkt beachtet wurde, nämlich meine max. 250€ Budget. Ein 17-50 Tamron wäre natürlich wunderschön, aber 330€ habe ich nicht :(

Die Zwischenringe dagegen werde ich mir dann irgendwann mal antun. Ist denke ich eine super Alternative zu 400€ und auch die Bilder, die ich jetzt mal auf die Schnelle gefunden habe mindern diesen Eindruck nicht.

Ich brauche aber zur Zeit möglichst viel Weitwinkel. Makro ist grade irgendwie nicht so ganz mein Fall. Ich will nur die Möglichkeit nicht ganz ausschließen...

Wäre froh, weitere Erfahrungen zu bekommen!

lg und gute Nacht
Sim.
 
Für Macro darf auch immer wieder das billige 100er von Cosina empfohlen werden, das zwar mechanisch nicht erste Sahne, aber optisch sehr gut (sichtbar besser als die mir bekannten Zwischenringlösungen) ist. Man bekommt die AF-Version bei eBay meist billiger als einen Satz Automatik-Zwischenringe.

In dieser Diskussion ging es zwar um die noch billigere (mittlerweile ausverkaufte) MF-Version, aber es werden auch Bildbeispiele der AF-Version gezeigt.
 
Erstmal vielen, vielen Dank für die vielen und vor allem umfangreichen Antworten! Leider habe ich das Gefühl, dass bei den Empfehlungen für Objektive nie der Knackpunkt beachtet wurde, nämlich meine max. 250? Budget. Ein 17-50 Tamron wäre natürlich wunderschön, aber 330? habe ich nicht :(

Natürlich ist das leidige Problem fast immer der Geldbeutel . . . . . :o . Und ich verstehe auch, daß es wegen dem Totalschaden des Kit etwas eiliger ist. Mir scheint, daß du dich recht ernsthaft mit der Fotografie beschäftigst - vielleicht kannste ja deine Eltern zu einem kleinen Zuschuß überreden?!? Eine andere Alternative wäre natürlich, erstmal wieder ein Kit (gebraucht im Forum) zu kaufen und dann auf die nächste Optik zu sparen. Das 17-50er Tamron ist einfach zu neu am Markt - da gibt es gebraucht kaum Angebote.


Ich brauche aber zur Zeit möglichst viel Weitwinkel. Makro ist grade irgendwie nicht so ganz mein Fall. Ich will nur die Möglichkeit nicht ganz ausschließen...

Ja, der Weitwinkelbereich am Crop-Sensor . . . . . . wenn du wirklich weiter runter willst als 17 oder 18mm, wirst du leider um ein Ultraweitwinkel nicht herum kommen. Das beste Preis/Leistungsverhältnis am Crop bietet meiner Meinung nach derzeit das Tokina AT-X 12-24mm f/4 DX - leider ist das selbst gebraucht selten unter 380,-? zu bekommen.
Natürlich ist es eine gute Idee, sich soviele Optionen wie möglich offen zu halten, aber grade Makrofotografie kann mit Ausnahme der Verwendung von Zwischenringen ein recht teurer Spaß werden. Viele Leute vergessen nämlich, daß bei Abbildungsmaßstäben um 1:1 ein wirklich solides Stativ nebst Kopf fast zur Pflicht wird . . . . . da sind leicht nochmal locker 150,-? oder mehr fällig.

Gruß Olaf
 
Für Macro darf auch immer wieder das billige 100er von Cosina empfohlen werden, das zwar mechanisch nicht erste Sahne, aber optisch sehr gut (sichtbar besser als die mir bekannten Zwischenringlösungen) ist. Man bekommt die AF-Version bei eBay meist billiger als einen Satz Automatik-Zwischenringe.

In dieser Diskussion ging es zwar um die noch billigere (mittlerweile ausverkaufte) MF-Version, aber es werden auch Bildbeispiele der AF-Version gezeigt.

Stimmt ja . . . . . hatte ich selber auch mal - als baugleiche Version mit Voigtländer-Aufdruck. 1:1 aber nur mit Vorsatzlinse (drauf achten, daß die dabei ist), sonst 1:2. Absolut primitive Haptik mit Kreissägensound beim AF, aber optisch für das Geld wirklich gut.:top:
 
Wie wäre es den mit einem DX 18-70mm.
Also das Kit von der D70 etc.

Soll ja ein wenig besser sein als das 18-55 und ist auch in deinem Preisrahmen.
(glaube ich zumindest, sollte gebraucht aber schon hinkommen)

Oder eine Festbrennweite? 50mm 1.8
Werde ich mir zum Geburtstag kaufen. Aber ist wohl nicht wirklich eine Alternative wen das dann dein einziges Objektiv wäre.


Schöne Bilder machst du, ich bin auch 15 und habe seit 2 Monaten die D50 aber an deine komme ich nicht ran^^
 
hallo Simplizist ,
ich kann dir Sigma 18-125 mit warmen herzen empfehlen. ich hab auch das D50 kit gekauft (mit 18-55 Objektiv). das Objektiv habe ich später bei ebay verkauft für 100 Euro und hab Sigma 18-125mm gekauft (bei Saturn für 260 Euro). Muss sagen ein sehr gutes teil , macht sehr gute Fotos egal Porträts , Landschaft usw. alles super. hab auch mal für Kurze seit Nikon 18-70 gehabt war aber damit nicht sehr zu frieden. was ich dir auch empfehlen kann ist sigma 18-200 oder tamron 18-200, beide sind sehr gut, 2 freunde von mir benutzen diese objektive an Nikon D50 und D80. Sigma 18-200 ist nicht so teuer, du willst bis 250 ausgeben, spar dir noch bisschen Geld (70 Euro reicht). Sigma DC 3,5-6,3/18-200 NAFD kostet 328 Euro ( http://www.technikdirekt.de/main/de...j-nikon/page.html?page=5&brand=SIG&eurorate=1 ) und Tamron XR 3,5-6,3/18-200 DI II N/AF 338 Euro ( http://www.technikdirekt.de/main/de...j-nikon/page.html?page=2&brand=TAM&eurorate=1 ) . da du auch sehr große Interesse an Makros hast kann auch dieser objektiv in frage kommen oder? Tamron LD 4,0-5,6/70-300 DI N/AF kostet 143 Euro ( http://www.technikdirekt.de/main/de...j-nikon/page.html?page=3&brand=TAM&eurorate=1 ). Lass dir ruhig seit.
warum ich kit objektiv 18-55 verkauft habe ist weil mir hat das brennweite nicht gereicht, ich fotografiere 95% Menschen also Porträts (Kinder, Familie usw.) 18-55 war nicht genug.

Danke und viel erfolg
Benjamin
 
Zu Makros

Du kannst natürlich auch ein Retroadapter kaufen, ist nicht teuer und die Ergebnisse sind so schlecht auch nicht, ich denke so kommt man eine eine gewisse zeit gut aus.
 
Hallo Simplizist!

Wenn Du auf richtigen Weitwinkel verzichten kannst, werfe ich einmal das AF Nikkor 28-105 3,5-4,5D IF in den Ring.
Es hat einen relativ großen Zoombereich und zwischen 50-105mm die Möglichkeit eines "Macromodus"
mit Abbildungsmaßstab bis 1:2 bei 105mm.
Die Abbildungsleistung der Linse ist, in meinen Augen, sehr ordentlich und die Macrofunktion macht eine Menge Spaß
(mir zumindest).:)
Lichtstärke, naja 3,5-4,5. Nicht berauschend, aber in der Preisklasse bei Nikon schwer lichtstärkeres zu finden,
außer 50 1.8.
(Falls ich mich irre, bitte korrigieren, über das Sortiment von Sigma, Tamron und Co habe ich nur wenig Überblick):angel:

In der Bucht pendeln die Preise immer um 200?, was für das Objektiv in meinen Augen ein sehr guter Preis ist.
(Neu ist das Objektiv wohl nicht mehr, oder nurnoch sehr schwer, zu bekommen)

Wenn der Wunsch nach Weitwinkel allerdings überwiegt, solltest Du eher nach anderen Objektiven schauen.
Wenn 28mm am kurzen Ende reichen, dann gibt´s eine klasse Linse zum sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis,
die z.B. auch an der D200 noch brauchbare Ergebnisse liefert.

Mit freundlichen Grüßen;)
Benny
 
... wie viel Brennweite ist nötig?
Diese Frage kannst nur Du persönlich beantworten. Das hängt ganz alleine von Deinen persönlichen Fotografiergewohnheiten ab.

mir ist vor ca. 1 Woche meine 18-55mm Kitscherbe auf tragische Weise verunglückt und nun sterbe ich fast aufgrund der Abstinenz.
das tut mir sehr leid

...
Ich kann mich allerdings auf kein Spezialgebiet der Fotographie beschränken, weswegen ich ein Objektiv haben möchte, dass mir möglichst viel Freiraum lässt. Ergo keine Festbrennweite. Das ist glaube ich sowieso finanziell nicht machbar, da mir maximal 250? zur Verfügung stehen.

Anwort auf die Frage Deines Threads: Ein gutes Objektiv ist immer besser als zwei mäßige.

Wenn Du Festbrennweiten für Dich ausschliesst, dann ist das schade. Weil ich an meinen analogen SLR Kameras noch nie ein Zoom hatte -- in Deinem Alter habe ich viele Jahre nur mit einem 50mm Objektive fotografiert -- habe ich bei meiner ersten DSLR auch wieder mit dem 50mm f1.8 angefangen. Warum: weil es (a) billig ist (130Euro) (b) eines der besten Nikon Objektive und (c) am wichtigsten, ich mich voll aufs Fotografieren konzentrieren kann. Man ist nicht dauern mit dem Zoomen beschäftigt sondern mit dem Auschnitt, der Blende und der Belichtungszeit. Im Gegensatz zu Deinem alten Zoom ist es so lichtstark, dass man auch am Abend und bei sehr schwachem Licht noch ohne Blitz und Stativ fotografieren kann. Damit habe ich über drei Monate lang sehr viel lernen über meine Kamera lernen können.

Nun, ja, da Du das für Dich ausgeschlossen hast, würde ich Dir überlegen, was Du realistisch an brauchbaren Objektiven für 250Euro bekommst. An Deiner Stelle würde ich versuchen noch einmal ein günstiges 18-55mm über die Bucht zu ersteigern, wenn Du Glück hast, kannst Du vielleicht auch für 250 Euro ein 18-70mm erhalten. Das Nikkor 18-55mm ist für den Anfang wirklich sehr ordentlich, was ich gelesen habe. Wenn Du eines günstig gebraucht erwirbst, hast Du vielleicht noch Geld für spätere Anschaffungen übrig. Und der erste Druck ist weg.:top:

Wenn Du Dir wirklich was gutes tun willst, spar noch einmal 100 Euro (4 Monate kein Handy verwenden) und kauf Dir dann Tamron f2.8/17-50mm (ab 350Euro). Das ermöglicht Dich auch bei schlechterem Licht zu fotografieren mit einer hervorragenden Optik.

Makrofotos sind eine Wissenschaft für sich. Die billigest Variante wäre ein Umkehrring für das 50mm (52mm Filtergewinde) Preis zwischen 15-30Euro. Alternativ auch mal über Nahlinsen nachdenken, die man auf die Filterfassung aufschraubt. Die teuerest Lösung wäre natürlich ein Makroobjektiv, aber darauf fürs erste verzichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten