• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivset für Natur- & Landschaftsfotografie

urbi2

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit einigen Tagen beschäftige ich mich mit der Zusammenstellung eines Objektivsets für Natur- & Landschaftsfotografie. Ich selber komme eigentlich aus dem Nikon - Lager. Da mir aber die Objektive bei Nikon recht teuer vorkommen und auch die Auswahl übersichtlicher ist, als bei Canon würde ich wechseln bevor ich beginne ein teures Set anzulegen.

Als Body habe ich die Canon 40D ins Auge gefasst.
Als Objektive wollte ich nehmen:

1. 17-55 1:2.8 IS USM
2. 70-200 1:4 L IS USM (oder doch besser das 1:2.8 )
3. Extender 1.4 oder 2.0 (oder beide ????)
4. Ein vernünftiges Stativ - Ich bitte um Vorschläge
5. Ein WW - Objektiv 10-22MM (aber erst später)
6. Any other recommendations?

Einsatzzweck: Säugetiere, Reptilien und Vögel.
Einsatzort: Europa, Amerika & Afrika.
Ist der Einsatz der Extender überhaupt sinnvoll? Durch die Crop - Faktor werde ich doch ohnehin eine ordentliche Brennweite erreichen oder ??

Wie sieht es mit dem Extender und 1:4 aus? Hat jemand negative Erfahrung damit gemacht?
 
Kann dir bei deiner Auswahl nur zustimmen: die beiden Objektive sind eine sehr gute Kombination, sowohl von der Qualität, als auch vom Brennweitenbereich und vom Gewicht her.

Vom 70-200 2.8 IS würde ich dir wegen des Gewichts abraten - und die zusätzliche Lichtstärke ist für Landschaftsaufnahmen auch nur selten nötig. Für Vögel in freier Wildbahn reichen 200mm nicht, da wäre, wie nighthelper schon sagt, das 100-400 besser. Ist aber auch wieder viel schwerer und unhandlicher. Ich würde es erst mit dem 70-200 versuchen und wenn du merkst, dass es nicht reicht, kannst du immer noch "aufrüsten". An Bildqualität und Lichtstärke im 100-200 Bereich verlierst du aber eher.

Ein 1,4- Konverter für das 70-200 kann durchaus sinnvoll soll (vom 2x ist definitiv abzuraten). Ich habe diese Kombination zwar oft benutzt und die Schärfeeinbußen sind (leicht abgeblendet) kaum sichtbar - aber es gibt keinen deutlichen Unterschied, wenn du ohne Telekonverter fotographierst und das Bild einfach entsprechend beschneidest.

Als Erweitung im Telebereich (und qualitativ höherwertige Alternative zum 100-400) würde ich das lichtstärkere 300L 4.0 IS in Erwägung ziehen. Ist außerdem leichter...
 
Um hier noch ein wenig Verwirrung in die 70-200er Frage zu bringen:
Wenn du nur mit Stativ photographierst, dann wird das 2.8er nicht notwendig sein. Ebenso allerdings auch kein 70-200er IS. Hier würde das 70-200er 4 reichen.
Wenn du wirklich am 70-200er einen 2er Konverter einsetzen willst, dann muss gesagt werden dass der AF an deiner 40D mit einem 4er streikt und mit einem 2.8er nicht. Bedenke hier allerdings auch das Gewicht des 2.8ers und des 4ers.

Bevor ich ein 2.8er IS nehme, würde ich ev. überlegen, ob ich nicht ein normales 4er und ein 300er 4 IS nehmen. Würd Preislich in etwa auf dasselbe kommen.
Zusätzlich könnte man das 300er noch sehr gut mit einem 1.4er Konverter betreiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten