• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivratgeber - need help

sete

Themenersteller
Hi,

ich besitze derzeit folgende Objektive an meiner EOS 450D:

  1. Kit-Linse EF-S 18-55 ID
  2. Canon EF 70-300 IS
  3. Tokina 12-24 F4 (IF) DX

Nach einer ersten "Eingewöhnungsphase" mit meiner DSLR möchte ich die Kit-Linse 18-55 und das 70-300 gerne verkaufen und mir hierfür eine Allround-Linse zulegen.

Was mit hierbei wichtig ist:
  • Der vordere Tubus (Fokusring) sollte nach Möglichkeit nicht mitdrehen. Dies finde ich bei den Canon-Objektiven lästig, wenn ich meinen B&W-Käsemann-Polfilter einsetze.
  • Ich suche ein Allround-Objektiv für den "normalen" Einsatz! Für UWW bin ich mit meinem Tokina hoch zufrieden.
  • Ich fotografiere gerne in der Landschaft, aber auch bei Feiern.
    Frage hierzu: Stimmt es, dass eine Linse mit einem größeren Brennweitenbereich lichtschwächer ist als eines mit einem im Vergleich dazu kleineren Bereich (z.B. Tamron 18-270 im Vergleich zum Tamron 28-300)?
  • Bildstabilisator ist mir wichtig!
  • Flotter AF wäre super, da ich gerne auch mal im AI-Servo-Modus schieße!

Meine derzeitigen Kandidaten sind:
  • Canon EF-S 18-200 IS
  • Canon EF-S 55-250 IS
  • Tamron 18-270 VC
  • Tamron 28-300 VC
  • Sigma 18-250 OS

Nun habe ich die Qual der Wahl!
Dennoch interessiert mich, wie Ihr zu meinem Anliegen steht...
Tendenziell bin ich eher für das Sigma 18-250. Andererseits ist das Gewicht auch nicht zu verachten.

need help...
Vielen tausend Dank im Voraus!
 
Was versprichst du dir von einem Superzoom? In Sachen Lichtstärke und Bildqualität wirst du dich nicht verbessern.

Für einen flotten F benötigst du USM oder HSM, das haben die Superzooms alle nicht.

Ich würd bei deiner Kombi bleiben und ggf. das 18-55 ersetzen.
 
Hallo Sete,

ein größerer Brennweitenbereich geht in der Regel mit einer kleineren Blende einher. Gerade die langen Superzoom-Objektive sind in der Regel alles andere als lichtstark.
Meistens ist die Abbildungsleistung von Superzoom-Objektiven (v.a. bei Offenblende) erheblich schlechter als bei Zoom-Objektiven mit kleinerem Brennweitenbereich.

Ich würde dir von den aufgelisteten Objektiven nur das EF-S 55-250 IS empfehlen. Allerdings widerspricht dieses Objektiv deiner Überlegung: Es besitzt keinen USM-Autofokusmotor und fokussiert daher langsamer als das EF 70-300 IS USM, welches du im Moment besitzt. Es ist daher eher eine Verschlechterung im Bezug auf deine Anforderungen.

Das EF 70-300 IS USM ist eigentlich für diesen Preis das einzige Objektiv mit schnellem Autofokus (=> USM) und Bildstabilisator. Das EF 70-200/4.0 L USM ist von der optischen Leistung besser, erheblich besser verarbeitet und kostet marginal mehr als das 70-300. Es bietet jedoch nicht den Bildstabilisator, auf den du aber Wert legst. Das nächste Objektiv mit IS wäre das EF 70-200/4.0 L IS USM. Dieses rangiert preislich aber deutlich höher.
Bei beiden Objektiven "verlierst" du am oberen Ende 100mm an Brennweite, das solltest du nicht unterschätzen!
Aus den genannten Gründen würde ich dir empfehlen das 70-300 IS USM zu behalten - außer dein Budget erlaubt dir den Wechsel auf das 70-200/4.0 L IS USM.

Ginge man davon aus, dass du am unteren Ende das Tokina hast, und dein Tele (egal welches) bei ~70 beginnt, so passen einige Objektive "dazwischen".
Am besten zu deinen Ansprüchen würde das EF 24-105/4.0 L IS USM passen. Es bietet einen großen Brennweitenbereich, einen schnellen Autofokus-Motor und einen Bildstabilisator, leider ist es recht Lichtschwach. (Anmerkung: Ich hatte das 24-105/4.0 L IS USM eine ganze Weile und habe es wieder verkauft, weil es für mich nicht lichtstark genug war.)
Im Prinzip gibt es für dich dazu nur zwei Alternativen:
Canon EF 28-135 IS USM - Schneller Autofokusmotor und Bildstabilisator, großer Brennweitenbereich, bezahlbar, im Vergleich zum 24-105 schlecht verarbeitet
Canon EF-S 17-55/2.8 IS USM - Schneller AF, IS, große Blende
Die Brennweitenüberschneidung mit dem Tokina würde ich nicht als Minuspunkt ansehen. Im Gegenteil: Wenn du mal nur mit einem Objektiv losziehen willst, wirst du dich darüber freuen, dass du auch beim Standardzoom WW-Brennweiten zur Verfügung hast. Die Lücke von 55 bis 70mm ist zu vernachlässigen. Ein Schritt nach vorne und weg ist die Lücke.
 
das 55-250 fällt als superzoom raus, es ist keins


greif zum 18-200 IS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten