• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivprofile für neuere Canon Objektive für LR 6.12

wuselman

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich immer noch mit LR 6.12 meine Bilder entwickle, mittlerweile über den Umweg mit dem DNG Konverter, bin ich auf der Suche nach den Objektivprofilen für das Canon RF 15-30 4.5-6.3 IF STM und das RF 16 2,8 STM.

Leider bin ich bisher nicht fündig geworden. Die Vorgehensweise, die hier https://www.pcwelt.de/a/neue-objektive-in-lightroom-importieren,3451570 beschrieben wird, funktioniert nicht mehr mit den DNG Konvertern ab Version 13.2. In der Version 13.0 ist das RF 15-30 noch nicht vorhanden, ebenso das RF 16.

Ich möchte weiterhin bei der alten LR Version bleiben. Ein Umstieg auf Darktable kommt wegen der aus meiner Sicht mit Funktionen überfrachteten Dunkelkammer nicht in Frage. Alternativ käme höchstens noch DXO PhotoLab in Frage.

Wer kennt einen Weg um an die Profile zu kommen? Bzw. könnte sie mir zur Verfügung stellen.
 
Mal dumm nachgefragt: Was nützen dir die neuen Objektivprofile, wenn schon deine Kamera nicht mehr von Lightroom 6 unterstützt wird? Um die DNG-Konvertierung kommst du doch eh nicht herum.
 
Da hast Du recht, die DNG Konvertierung ist nicht so schlimm, damit kann ich leben. Aber die Vignettierung und Verzerrung der neuen Objektive ist manuell nicht in den Griff zu bekommen. Alternative wäre nur noch jpg zu fotografieren oder halt auf DXO umzusteigen.
 
Oder nimm die billige Variante DPP.
 
Eigentlich sollten die Objektivprofile doch im Zuge der Konvertierung ins DNG eingebettet werden. Andernfalls gäbe es keinen Grund, warum Adobe die Objektivprofile mit in den DNG-Konverter packt.

EDIT: Was mir gerade noch einfällt: Manchmal enthalten bereits die Original-Rohdateien Korrekturdaten fürs Objektiv, also unabhängig von Adobe. Könnte sein, dass die aus irgendeinem Grund nicht korrekt an LR6 weitergegeben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal den aktuellen DNG Konverter Version 17.4 installiert und ein paar Bilder durchgedreht.
Ich kann nirgendwo etwas finden, dass die Korrekturdaten eingebettet werden. Vignettierung und Verzerrung sind weiterhin vorhanden.
 
Ich kann nirgendwo etwas finden, dass die Korrekturdaten eingebettet werden. Vignettierung und Verzerrung sind weiterhin vorhanden.
Die werden mittlerweile bei fast allen DSLM in den Bilddaten mitgeliefert, die muss dann die Software auslesen und anwenden.
Da bleiben nur die Wege über andere Programme.
Du kannst auch mit der aktuellen kostenlosen Adobe Bridge (du hast ja ein Adobe Konto) die Konvertierung in ein anderes Format machen.
Aber das Angebot konvertierte File ist dann halt kein Raw mehr.
Einen Tod muss man halt mit LR 6 leiden (ich war auch so drauf), habs aber zum Glück für mich überwunden und möchte die aktuellen Features wie Entrauschen, intelligente Masken, KI entfernen... definitiv nicht mehr missen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die paar male im Jahr, die ich eine Hand voll (200-500) Urlaubsbilder bearbeite, werde ich mir keine Abo-Version für eine Bildbearbeitung/RAW-Konverter zulegen.
Bei mir sind es wahrscheinlich noch weniger Bilder, daher stand ich vor ein paar Jahren vor derselben Frage.
Zunächst habe ich mir während eines Aktionszeitraums DXO PhotoLab 4 gekauft, was mir in der Testversion gut gefallen hatte. Auf Dauer war es mir dann aber doch zu lahm (vom Öffnen von Ordnern bis hin zum Export) und es fehlten mir einige für mich wichtige Funktionen (das aufzuzählen würde hier zu weit führen). Außerdem ärgerte mich die Sturheit der DXO-Entwickler, Rohdateien aus unbekannten/exotischen Kameras noch nicht mal als DNG zu akzeptieren (weshalb ich z. B. die Rohbilder aus meinen Motorola-Smartphones nicht damit öffnen kann).
Später hatte ich die Gelegenheit, Capture One 20 günstig (<100 €) als Dauerversion zu erstehen. Hat etwas Einarbeitung gebraucht, nervt aber im Alltag weit weniger als DXO und ist um Längen fotter. Das werde ich erst mal weiternutzen, solange ich kein nicht-unterstütztes Kameramodell kaufe. Inzwischen findet man auch manchmal Capture One 22 oder 23 zu einem ähnlichen Preis. Das wäre, sofern die benötigte Kameraunterstützung noch gegeben ist, heute mein Tipp als dauerhaft nutzbare Lightroom-Alternative.
Capture One bietet zwar nicht viele eigene Objektivprofile (da liegen Lightroom und insbesondere DXO weit vorn), aber immerhin werden in Capture One die eingebetteten Profile der Kamerahersteller unterstützt.
 
Für den Adobe DNG Konverter braucht man kein Abo, das ist eine harmlose Freeware. Und mit DPP wäre man auf der total sicheren Seite, wenn man mit dem Workflow und dem Handling klarkommt. Damit ist man natürlich am nächsten an der „Canon-Seele“ dran.
 
Danke für eure Tipps. Mit DPP bin ich auch nie so richtig warm geworden. Habe gestern erst mal die Testversion von DXO PhotoLab auf dem Notebook installiert. Was mir sofort gefällt ist in der Fotothek die Ordneransicht. Insgesamt sehr viel Ähnlichkeit zu LR. Viel übersichtlicher wie z.B. Darktable. Man sieht auf Anhieb sofort welche Korrektur etc. eingschaltet ist. Bei Darktable alles nur weiß, grau und hellgrau. Man muß genau hinschauen.
Vielleicht gibt es ja zur Black Week wieder ein Angebot von DXO.
Kann man bei PhotoLab eigentlich das automatische erstellen der Sidecar-Dateien abstellen? Ich mag die Dinger nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten