• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivplanung, besonders Makro (Brennweite)

paetke

Themenersteller
Ich bin langfristig auf der Suche nach einem Makro-Objektiv. Um nicht unnötig doppelt zu kaufen, versuche ich bereits meine weiteren Objektive zu planen.

Zur Zeit besitze ich eine EOS 450D
- 18-55 IS Kit-Objektiv
- 50-200 Sigma OS HSM
- Raynox DCR-150 Achromat

Die ersten Makro-Versuche mit dem Raynox haben mir bereits sehr gut gefallen, warum ich nun auch bereit wäre noch etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Mein erster Gedanke war daher als nächste Investition das Canon 100mm USM Makro, da ich den USM meines Sigma doch sehr genieße und es dann auch gern für Fotos außerhalb des Makrobereichs nutzen wollen würde. Dazu das günstige Canon 50mm 1,8. Dann hätte ich ja quasi für viele Situation eine gute Festbrennweite.

Ich würde aber auch sehr gerne Makros freihändig machen können! Da sind die 100mm ja scheinbar wieder sehr hinderlich. Würde insofern 50-60mm mehr Sinn machen? Der Abstand zum Motiv ist ja kaum geringer, zumal das 100mm ja auch selbst etwas länger ist. Auf Vergleichsfotos empfand ich die Qualität der 100er Objektive teilweise deutlich besser. Liege ich damit falsch, bzw. wird es mit kürzerer Brennweite deutlich einfacher freihändig gute Makros hinzubekommen?

Durch die MM-Werbung bin ich auf das Tamron 60mm Macro 2,0 aufmerksam geworden. Das ist ja zusätzlich auch noch Lichtstärker und fährt beim Fokusieren wohl auch nicht aus. Somit der Abstand angeblich der gleiche wie beim Tamron 90mm. Laut Amazon-Rezensionen sitzt der Autofokus aber wohl nicht sonderlich gut…
Merkt man den fehlenden USM (sehr)?

Zur weiteren Planung:
Am liebsten hätte ich noch etwas mehr Weitwinkel. Und eigentlich hätte ich auch ganz gern ein gutes Immerdrauf mit etwas mehr Brennweite, da ich häufig nur mit kleiner Tasche bewaffnet bin. Im vergangenen Urlaub hatte ich nie gewechselt… Und dann ganz gerne mit IS, USM und Innenfokus wegen zukünftigem Einsatz eines Polfilters. Fast unschlagbar scheint dafür das Canon 15-85 zu sein. Damit könnte ich dann vielleicht meine beiden Objektive ersetzen, und hätte wiederum mit einem 100er Makro noch etwas mehr Brennweite.

Andererseits würde bereits ein Makro alleine ein ordentliches Loch in meine Kasse geben. Bis dann das 15-85 kommen würde, würde noch ganze Zeit dauern. Vielleicht wäre das Sigma 17-70 gebraucht eine günstige Alternative? Auf keinen Fall soll die Qualität schlechter zum 18-55 werden!

Bin, wie man vielleicht merkt, noch extrem unentschlossen, möchte aber nun in der Preisklasse nichts unnötig doppelt ausgeben. Vielleicht habt ihr ja ein paar Entscheidungshilfen?
:confused:
 
das 15-85 soll zwar besser als das 17-85 sein, aber im weitwinkel soll es nicht seine stärken haben, vignettieren tun beide.
das sigma 17-70 HSM soll besser sein als das 17-85, ob es besser ist als das 15-85 weiß ich nicht.

ich überlege mir gerade den gleichen wechsel, also das 17-70 statt dem 17-85 und noch ein 50 1,8 und eine makrolinse so ca. bei 100mm .

ich erschließe mir die leistung auch immer ein bisschen durch das angebot im marktplatz, das sigma 17-70 wird im forum oft gelobt, aber nicht oft verkauft, woraus ich schließe, dass die leute zufrieden sind.
 
Hallo,

das sind ja viele Fragen auf einmal ;) ... ich versuche mal, auf alles einzugehen:

1) Das Canon 100/2.8 USM ist eine gute Wahl und der USM mit das schnellste, was ich bei Objektiven (auch bei anderen Canon USM) kenne!

2) Das 50/1.8 mag ich persönlich wegen seinem schlechten AF-Verhaten nicht, ist aber eine gute und günstige FB, wenn das Licht stimmt.

3) Freihandmakros bei 60mm und bei 100mm sind gleichermaßne schwer, da Du ordentlich abblenden musst, um ausreichend Schärfentiefe zu haben. Da macht meines Erachtens die Brennweite nicht so viel aus! Hilfreich wäre das nur ein Stabilisator, der momentan halt nur beim 100/2.8L zu finden ist und da mit rund 800€ ordentlich reinhaut!

4) Die Lichstärke des Tamron 60/2.0 hilft für AL und zur Freistellung bei Portraits, doch bei Makros unbrauchbar, da der Tiefenschärfebereich bei einer Motiventfernung bei 60mm und f2 bei unter 1/2mm liegt ... da ist fast nix scharf! Ansonsten aber ein schönes Objektiv, durch das Du auch das 50/1.8 weglassen könntest. Was den fehlenden USM angeht: Merkst Du den beim 18-55 sehr? Damit hast DU einen annähernden Vergleich.

5) Was die Amazon Rezensonen angeht wäre ich vorsichtig. Lieber mal Beispielbilder anschauen, hier im Forum oder bei den Einschlägigen Zeitschriften danach suchen und vor allem selbst austesten!

6) Mehr weitwinkel wäre ein UWW und mehr Brennweite im Immerdrauf würde gleichzeitig tatsächlich nur das 15-85 IS USM bringen, das sehr gute Kritiken bekommt. Wenn Du tatsächlich wechselfaul bist, ist das sicher eine gute Wahl für mehr WW und etwas mehr Tele, doch ein Ersatz für das 50-200 ist es brennweitenmäßig sicher nicht ... es sei denn Du brauchst den Bereich über 100mm selten bis nie!

7) Das Sigma 17-70 (alte Version) habe ich an einer 400D gehabt und war nicht zufrieden damit ... bei der neuen Version (die ich persönlich nicht kenne) bist Du preislich schon wieder so, daß ich eher auf das 15-85 sparen würde.

Um eine abschließende Einschätzung geben zu können habe ich aber noch zwei Fragen: Wieviel gedenkst Du auszugeben (kurz- bzw. mittelfristig) und braucht Du den Telebereich über 100mm??
 
Hallo,

ich hätte noch eine Alternative zur 50er Festbrennweite:

Ersetze dein 18-55 Kit durch ein Tamron 17-50 2,8. Die Version ohne Stabi ist momentan für günstige 299 EUR zu bekommen.

Ich hatte mir vor dieser Linse das Sigma 50 1,4 geholt. Ein klasse Teil, super verarbeitet. Seit ich allerdings festgestellt habe, was für knackscharfe Bilder das Tamron macht, habe ich das Sigma leider nur noch selten benutzt.

Natürlich ist der Antrieb nicht mit dem HSM vom Sigma zu vergleichen, aber für 300,- ein super Angebot. Den Stabi habe ich bei dieser Brennweite absolut noch nicht vermisst.

Jetzt überlege ich, das Sigma 50 gegen ein Makro einzutauschen, da mich das auch sehr reizen würde und ich den Portrait-Bereich mit dem Tamron gut abgedeckt habe.

Also, das 50 1,8 kannste dir meiner Meinung nach schenken.

Gruß
Stefan
 
Also das 15-85 würde tatsäch erst in einiger Zeit zur Debatte stehen. In erster Linie möchte ich nun ein Makro haben.

Das Tamron hatte ich dabei dann tatsächlich als Doppellösung gesehen. Zum einen für Makroaufnahmen, zum anderen aben auch gute Festbrennweite für Porträts und zB Innenaufnahmen.

Den HSM von Sigma finde ich in der Tat sehr hilfreich. Hab mal meine quirligen Katzen draussen beim Spielen fotografiert und damit recht passable Ergebnisse bekommen. z.B. beim Laufen Kamera mitgezogen. Könnt mir vorstellen dass das mit normalem Fokus sehr schwierig geworden wäre.

Für mich praktisch wäre ein gutes Immerdrauf Sigma 17-70 und dazu das Tamron 60er Makro.
Aber dann hätte ich ja doch nur einen ziemlich kurzen Brennweitenbereich, und nun hab ich auch schon wieder zweifel am Sigma :(

Alternativ Tamron 17-50. Aber dann fehlt Stabi und vor allem noch weniger Brennweite :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten