• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivpark | Wo fange ich an, wo höre ich auf?

clike

Themenersteller
Hey Leute =)

Also, zuerst einmal zu meiner kompletten Ausrüstung an Body & Objektiven:
Kamera: Canon EOS 450D (BG-E5)
Objektive:
-> EF 50mm 1,8 II
-> EF-S 18-55mm 3,5-5,6 IS
-> EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM

Der "Plan": Ende des Jahres möchte ich auf die 5D MK II, vielleicht wenn schon auf dem Markt und je nach Preis/Leistung auf die 5D MK III umsteigen, soll heißen: Vollformat. Sollte mit den jetzigen Objektiven ja kein Problem sein, richtig?

Bevor ich mir den neuen Body hole, möchte ich vorher meinen Park um ein Objektiv erweitern, entweder ein UWW oder ein Makro.

Meine Fragen an Euch: Was ist die geringste Brennweite, die mit einem Vollformat funktioniert? Was für ein UWW würdet ihr empfehlen, und was für ein Makro? Das Canon EF 100mm 2,8 L IS USM Makro?

Grüße,

clike
 
Der "Plan": Ende des Jahres möchte ich auf die 5D MK II, vielleicht wenn schon auf dem Markt und je nach Preis/Leistung auf die 5D MK III umsteigen, soll heißen: Vollformat. Sollte mit den jetzigen Objektiven ja kein Problem sein, richtig?

Falsch - das 18-55 ist ein EF-S Objektiv und funktioniert nur an Crop Kameras.
 
Bevor ich mir den neuen Body hole, möchte ich vorher meinen Park um ein Objektiv erweitern, entweder ein UWW oder ein Makro.

Meine Fragen an Euch: Was ist die geringste Brennweite, die mit einem Vollformat funktioniert? Was für ein UWW würdet ihr empfehlen, und was für ein Makro? Das Canon EF 100mm 2,8 L IS USM Makro?

Da nenne ich mal das Sigma 12-24II, das ich seit ein paar Tagen habe. Es schlägt sich an der 5DII ganz gut. Für 850€ bekommt man eine "Menge" Objektiv. Und klar das 100L Makro ist auch empfehlenswert.
 
Ja cool, ich wusste ja gar nicht, dass es ein 12mm für KB gibt...

Hätte jetzt spontan das 17-40 und das 24-105 vorgeschlagen. Sind mmn. eine super Kombi, wenn du keine 2.8er Blende brauchst.

Oder natürlich das 16-35 II und das 24-70
 
Das hängt davon ab, wieviel WW du willst. Beschäftige dich mal mit dem jeweiligen Bildwinkel von 24, 20, 16 oder 12 mm am Vollformat und überlege mal, ob du das wirklich brauchst. Nach meiner Erfahrung hat sich der Effekt eines sehr starken WW (unterhalb von 18mm) schnell erschöpft am VF. Mir reichen seit Jahren 20mm, alles daruner empfinde ich als effekthascherisch auf die Dauer. Nimm mal in einem Laden die entsprechenden Linsen in die Hand und schau an einer VF-Kamera mal durch.
 
Dein 18-55 musst du noch ersetzen, klar.

D.H. du brauchst wahrscheinlich ein Standardzoom. Hier wird als Preis/Leistungsschlager oft das Tamron 28-75 2.8 empfohlen. Oder wenns hochwertiger sein darf die Canon "Kits" 24-70 2.8 oder 24-105 4.0

Als UWW kann ich das 17-40 4L empfehlen. Ist robust, abgedichtet und sehr gut filtertauglich durch 77mm und plane Frontlinse. Dazu recht günstig.

Das Problem: Dieses UWW bringt dir jetzt am Crop nichts...

Makroempfehlung
 
Also das mit dem EF-S war mir klar, das 18-55 möchte ich dann mit der EOS 450D und dem BG verkaufen... Wahrscheinlich bekomme ich dann gerade mal so ca. 250 € dafür... :/

Was meinst Du mit das UWW bringt mir am Crop nichts?

Ein größt mögliches UWW will ich deswegen an meiner VF, weil ich damit Architektur und Landschaft fotografieren will. Am besten ein Objektiv für beide Richtungen... Beim 10-22 hab ich gehört, gibts nen schwarzen Rand, weswegen ich die minimale Brennweite eines VF wissen möchte ;)

Und ich denk als Marko nehme ich wirklich das 100 2,8 L IS... Das scheint ja ungeschlagen zu sein, außer vom Preis... Aber wenn es wirklich so gut ist, soll es mir das Wert sein...
 
Das 17-40 bringt dir am Crop nix, weil es dort halt kein UWW ist, sondern dem Bildwinkel eines 17x1,6 entspricht.

Klar, für Architektur braucht man ein gutes WW, aber unterhalb von 20mm wird es mit den stürzenden Linien schon heftig und dann hilft dir nur ein TS-E Objektiv und das dürfte dein Portemonnaie sprengen.
Statt des 100mm macro L gibt es ja auch noch das 2,8/100mm USM, das es für ca. 700 gibt, das tut es genauso.
 
Hallo,

kann mich da nur anschließen. Dir scheint der Cropfaktor entgangen zu sein. Du willst bei Architektur ja recht ordentliche Geometrien haben, da wird dir dann im UWW nicht viel helfen. TS-Objektiv wäre da sowieso angeracht, je nachdem, wie ernst du es meinst.
Wie schon erwähnt, hat Canon auch ein 100mm non-L Macro, dass gute Noten bekommt, schau dir das erst einmal an, bevor du gleich zum L greifst.
 
Und ich denk als Marko nehme ich wirklich das 100 2,8 L IS... Das scheint ja ungeschlagen zu sein, außer vom Preis... Aber wenn es wirklich so gut ist, soll es mir das Wert sein...

Hallo!


Wirf doch mal einen GANZ genauen Blick auf die Makro Objektive von Sigma!
Die sind alle auf gleich mit denen von Canon, für viele Makro-Fotografen ist
das 150mm Makro von Sigma das Objektiv schlechthin!

Sogar das alte 105mm Makro ohne Stabi ist extremst scharf und in allen
Belangen tadellos! (AF ist natürlich einem Makro entsprechend, an der 5DII
mit mittlerem K-Sensor ist mein Ausschuss bei Portraits aber extrem gering)
http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/sigma_105/overview.php

Und nein ich bin kein Test-Freak, ich habe das 105er selber und verwende es am Vollformat unter anderem auch für Portraits und Tabletop.

Bedenke aber, dass richtige Makros am Vollformat nicht einfach zu realisieren sind! Man muss schon sehr heftig abblenden um 1:1 einen Fliegenkopf scharf zu bekommen, spaß macht es aber trotzdem.


Das gesparte Geld investierst du dann ins 24 TS-E:D




LieGrü
 
Hallo!

Bedenke aber, dass richtige Makros am Vollformat nicht einfach zu realisieren sind!

LieGrü

Naja, das ist aber auch kein Hexenwerk, schließlich gibt es Makros am sog. Vollformat (was ja auch nur Kleinbild ist) schon länger als es Cropkameras gibt (Ja, es gab tatsächlich mal eine Zeit, wo das Vollformat das meistverbreitete Format war, ist auch noch gar nicht so lange her).
Mit einem ordentlichen Stativ und einem Objektiv, das sich vernünftig manuell fokussieren lässt (wichtig bei Makros) ist das kein Problem.
Das Sigma ist gut, wenn die Serienstreuung nicht zuschlägt.
 
Naja, das ist aber auch kein Hexenwerk, schließlich gibt es Makros am sog. Vollformat (was ja auch nur Kleinbild ist) schon länger als es Cropkameras gibt (Ja, es gab tatsächlich mal eine Zeit, wo das Vollformat das meistverbreitete Format war, ist auch noch gar nicht so lange her).
Mit einem ordentlichen Stativ und einem Objektiv, das sich vernünftig manuell fokussieren lässt (wichtig bei Makros) ist das kein Problem.
Das Sigma ist gut, wenn die Serienstreuung nicht zuschlägt.

Ja da gebe ich dir recht! Ich muss auch sagen dass die extreme
Detailschärfe der 5DII bei den Makros positiv spürbar ist!
(War ein ziemlicher WOW Effekt im Vergleich zur 7D.)
Aber nach dem Wechsel von der 7D auf die 5er war ich schon etwas
geschockt!
Lag aber daran, dass 105mm am Crop doch um einiges länger ist als am VF.


Zu Streuung kann ich nix sagen, hatte erst 2 in der Hand, die waren beide gut.
Was ich aber sagen kann ist, dass der AF von meinem 105er mit der 7D einfach NICHT harmoniert hat, der war auf Distanz fast immer daneben.
Hab das Objektiv an der 7D aber nur MF, also wars mir wurscht:D


Ans Herz legen kann ich das gute Stück aber jedem, es ist einfach nur
gut, wie ein großteil der Sigma Linsen.
 
Also, mit der Architektur- & Landschaftsfotografie meine ich es schon "ernst", aber nicht 2k - € - ernst... Das ist ja nicht mehr normal :/

Also wird das nichts? Irgendwelche alternativen? Normale WW Obejektive? Die bringens dann halt nicht wirklich, oder?

Das non-L von Canon hat auch noch keinen IS, was ich schon n bissl schade finde... Und das Sigma klingt natürlich auch Interessant... Hmm... Jetzt bin ich noch mehr verwirrt als vorher =D

Nebenbei: Ein gutes Stativ habe ich, glaube ich, siehe Signatur...
 
Sicher bringen es auch normale Weitwinkelobjektive, wie gesagt, finde erst mal heraus, wie viel WW du wirklich brauchst.

Der IS ist nice-to-have, aber sollte kein absolutes Entscheidungskriterium sein. Gerade ein Makro wird man oft vom Stativ aus einsetzen und da braucht man keinen IS, da stört er nur und solte eh abgeschaltet werden. Ich fotografiere seit 1986 und besitze ein Objektiv mit IS, bei dem ich zudem meist vergesse, den einzuschalten, weil ich ihn eh nicht brauche.
 
Der IS ist nice-to-have, aber sollte kein absolutes Entscheidungskriterium sein. Gerade ein Makro wird man oft vom Stativ aus einsetzen und da braucht man keinen IS, da stört er nur und solte eh abgeschaltet werden.
Da stimme ich dir zu. Im Makrobereich ist der IS nicht zwingend notwendig, obwohl er auch da freihandaufnahmen ermöglicht, die ohne schlichtweg nich tdrin gewesen wären. Aber ernsthafte Makros macht man vom Stativ und da braucht man ihn nicht.

Aber, wenn man wirklich nur Makros machen möchte, braucht man auch kein 100/2,8 non L. Dann tut es auch ein Tamron 90/2,8. Das hat das schönere Bokeh und steht dem Canon in Sachen Abbildungsleistung auch sonst nirgends nach. Einen schnellen AF braucht man bei Makros nicht.

Dennoch würde ich mir immer wieder das 100L kaufen (wenn ich ein Makro im bereich 100mm suchte, bei mir werden es aber wohl 150-180mm). Ich finde einfach das die 230€ Aufpreis zum non L völlig gerechtfertigt sind. Man bekommt nicht nur einen IS, sondern auch eine bessere Haptik inkl. Staub und Spritzwasserschutz, einen schnelleren AF und ein besseres Bokeh. Das alles macht das 100L zu einem sehr flexiblen Objektiv, das eine genausogute Figur bei Sport und Portrait macht wie im Makrobereich.
 
Gut, wenn man das Geld hat und nicht auf den Pfennig gucken muss, dann nähme ich auch die L-Version, allerdings gibt es ja nicht wirklich schlechte Makro-Objektive, so dass die BQ nicht leiden wird.
Bei weniger Geld mag dann auch das Tamron (oder ein Sigma ...) zum Zuge kommen, zu dem kann ich aber nichts sagen, weil ich es nicht kenne.
 
Also, mit der Architektur- & Landschaftsfotografie meine ich es schon "ernst", aber nicht 2k - € - ernst... Das ist ja nicht mehr normal :/

Also wird das nichts? Irgendwelche alternativen? Normale WW Obejektive? Die bringens dann halt nicht wirklich, oder?

Das non-L von Canon hat auch noch keinen IS, was ich schon n bissl schade finde... Und das Sigma klingt natürlich auch Interessant... Hmm... Jetzt bin ich noch mehr verwirrt als vorher =D

Nebenbei: Ein gutes Stativ habe ich, glaube ich, siehe Signatur...

Das beste Preis/Leistungs-Verhältnis hat meiner Meinung nach das Canon 17-40 4.0L. Sauscharf und die 4.0 sollten ausreichen, solange man nicht Street bei available light macht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten