• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Objektivpark für R10 (u.a. lichtstarke FB)

Azalee

Themenersteller
Hallo zusammen,

manche haben vielleicht meinen Kaufberatungsthread verfolgt. Ich habe mich gestern dazu entschieden, meine alte M5 durch eine R10 abzulösen. Ich habe sie zusammen mit dem 18-150 bestellt.

Ich möchte (hobbymäßig) verschiedenes fotografieren, darunter auch schnellen Hundesport sowie die Handballspiele meiner Kids. Ich gehe aber auch gerne raus in die Natur und fotografiere im Nahbereich, darunter die typischen Insekten, vor allem aber auch Pilze, also gerne mit kürzerer Brennweite und Freihand. Und natürlich brauche ich auch etwas Lichtstarkes im unteren Brennweitenbereich für Indoor.

Die wesentlichen Objektive an meiner M5 waren bzw sind:
EF M 18-150
EF M 10-22
EF M 28 Makro
Sigma EF M 30/1.4
EF 50/1.8
EF-S 55-250

Die letzten beiden möchte ich behalten und speziell beim Tele auch erst einmal schauen, wie gut das in der neuen Kombi mit der R10 funktioniert, hier plane ich erstmal kein Upgrade.

Das Sigma habe ich sehr gern verwendet, da hätte ich gerne einen Ersatz. Ich favorisiere hier das RF 24/1.8, was zumindest für nicht allzu kleine Objekte den Marcobereich auch etwas abdecken würde. Auch das 18 bis 150 ist ja bedingt makrotauglich Wenn es mir insgesamt zu wenig Makro ist, würde ich vielleicht Ausschau halten nach einem gebrauchten EF-S 60.

Den UWW Bereich lasse ich erst einmal ruhen, ich muss ja nicht alles auf einmal ersetzen. Weil es dabei in der Regel auch weniger um Freistellung geht, kann da mein Handy auch vieles abdecken (Google Pixel 9 Pro).

Was meint ihr, passt das so?

Zum 24/1.8 gäbe es alternativ natürlich auch das etwas günstigere 35/1.8. Das 24er würde sich aber deutlicher von meiner 50er Festbrennweite unterscheiden. Mit 35 mm hätte ich auch noch ein altes M42, das natürlich nur in sehr speziellen Situationen verwendet werden kann, also etwa wenn kein Autofokus benötigt wird. Auch ein m42 135/2.8 besitze ich, aber hier gilt das gleiche.
 
Ja, das wäre durchaus eine Alternative. Mit dem 24er würde ich halt in den Makrobereich kommen und könnte schauen, ob ich dann überhaupt noch einen größeren Abbildungsmaßstab vermisse. Außerdem hat es den Stabi, was sowohl beim Makro freihand eine Rolle spielen würde als auch bei Aufnahmesituationen mit wenig Licht.
 
Langes Makro ist uninteressant ? (zB 100 2.8 L IS USM, sieht mM an der R10 fast so schon aus wie das 135 f2 an einer KB)

Auch würd ich nichts unbedingt am vorhandenen 50er festmachen ausser du hast das ohnehin immer drauf und ist deine Lieblingslinse, weil Portrait usw. (und dann sowieso auf RF wechseln früher oder später)
24er an der R10 ist da in der tat was weiter weg als das 35er - kommt halt drauf an was Hauptzweck sein soll/wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein bisschen unklar was du genau haben willst und was nicht. Du willst scheinbar ein (1) Objektiv haben das lichtstark ist und ein (1) Objektiv das Makro kann, oder? Welche Brennweiten die haben sollen, ist aber fraglich.

Ich halte ein 1.8/35 an APS-C für den besten Allrounder. 1.8/24 ist aber auch nicht schlecht. Du willst ja noch dein EF 1.8/50 behalten (kann man gut durch das RF 1.8/50 ersetzen; ist auch nicht teuer). Ich würde es so machen:

1.8/24 + 1.8/50 oder 1.8/35 (alles RF)

Dann brauchst du von diesen Objektiven keines mehr und du sparst dir 1-2 Objektive:
  • EF M 28 Makro
  • Sigma EF M 30/1.4
  • EF 50/1.8
 
Langes Makro ist uninteressant ? (zB 100 2.8 L IS USM, sieht mM an der R10 fast so schon aus wie das 135 f2 an einer KB)

Auch würd ich nichts unbedingt am vorhandenen 50er festmachen ausser du hast das ohnehin immer drauf und ist deine Lieblingslinse, weil Portrait usw. (und dann sowieso auf RF wechseln früher oder später)
24er an der R10 ist da in der tat was weiter weg als das 35er - kommt halt drauf an was Hauptzweck sein soll/wird.
Nicht uninteressant, aber nicht priorisiert. Ich mag von der Bildkomposition her Makros mit einem gewissen Weitwinkel lieber. Außerdem sehe ich für mich persönlich aktuell nicht so sehr weitere Einsatzbereiche für zum Beispiel ein EF 100/ 2.8, für ein lichtstarkes 24 mm aber schon.

Klar, am liebsten hätte ich den Schrank voll und eine riesige Auswahl verfügbar 😅 aber irgendwo muss ich auch Grenzen ziehen, es ist nur eines von mehreren Hobbys...
 
Es ist ein bisschen unklar was du genau haben willst und was nicht. Du willst scheinbar ein (1) Objektiv haben das lichtstark ist und ein (1) Objektiv das Makro kann, oder? Welche Brennweiten die haben sollen, ist aber fraglich.

Ich halte ein 1.8/35 an APS-C für den besten Allrounder. 1.8/24 ist aber auch nicht schlecht. Du willst ja noch dein EF 1.8/50 behalten (kann man gut durch das RF 1.8/50 ersetzen; ist auch nicht teuer). Ich würde es so machen:

1.8/24 + 1.8/50 oder 1.8/35 (alles RF)

Dann brauchst du von diesen Objektiven keines mehr und du sparst dir 1-2 Objektive:
  • EF M 28 Makro
  • Sigma EF M 30/1.4
  • EF 50/1.8
Genau, das trifft es ganz gut und deckt sich mit meinen Überlegungen. Ich brauche aktuell kein hoch spezialisiertes Makro, mir würden die Möglichkeiten des 24ers und gegebenenfalls auch des Zoomobjektivs vorerst reichen. Zumindest die beiden ersten genannten Objektive für EF M würden dann nicht mehr benötigt werden. Einen Austausch des 50ers kann ich dann ja separat immer noch angehen.

(Dass mein Sohn (13) gerade den Spaß am richtigen Fotografieren entdeckt, macht es allerdings nicht leichter, die M5 abzustoßen 🙈)
 
Als günstige makro-ähnliche Linse könntest du dir ggf noch das RF 16/2.8 anschauen.
Klein, super Naheinstellgrenze, lichtstark, weitwinklig, günstig.

Damit kann man u.a. sehr schöne Pilzfotos machen.
 
Das 16er wäre preislich tatsächlich sehr attraktiv. Im Vergleich zu den 24 mm allerdings nicht mehr ganz so lichtstark. Für Nahaufnahmen mag das nicht so entscheidend sein, etwas abblenden muss man da je nach Objekt vermutlich ohnehin, aber für andere Anwendungen wären mir die 1.8 schon lieber. Hm... Natürlich ist eine 16er Festbrennweite grundsätzlich nicht mit einem Zoomobjektiv zu vergleichen, aber zwischen 16 mm bei 2.8 und 18 mm bei 3.5 liegen jetzt auch keine Welten. Oder anders ausgedrückt würden 24 mm bei 1.8 im Objektivpark noch mal für mehr Vielfalt sorgen, oder? 🤔
 
Das 16/2.8 ist fast ein Pancake und findet immer Platz; ein echter Allrounder.
Das 24/1.8 oder 35/1.8 ist da schon 2 bis 3 mal so lang - dafür 1.8 und 1:2 Makro; das 16er ist nur 1:4 Makro, dafür weitwinkliger.
 
Hallo zusammen,

ich hatte ja (s. geschlossener Kaufberatungsthread) einen neuen Body gekauft, u.a. um unseren wirklich flinken Hund besser in Bewegung fotografieren zu können. Ich habe deshalb von der M5 auf die R10 upgegradet und das vorhandene EF-S 55-250 erst mal weiterverwendet.

Mein Eindruck nach den ersten Tagen: Ja, die Trefferquote des Autofokus' hat sich erhöht, aber nein, so richtig gut kommt die Kombi auch nicht mit. Man sieht auf etlichen Bildern, wie unser Hund - insbesondere bei Bewegung auf die Kamera zu - schon wieder aus dem Fokus herausgelaufen ist, wenn ausgelöst wurde. Ich will aber nicht ausschließen, dass meine Einstellungen evtl. noch nicht perfekt sind. Ich zeige mal ein paar Beispielbilder. Für mich interessant wäre halt die Frage, ob die Kombi in Sachen AF an ihrer Grenze ist und wenn ja, welche Optimierung ich vornehmen müsste (kurz: Reicht die R10 nicht oder reicht das Tele nicht?). Lieber wäre es mir aber, wenn ich die Verwendung meiner Ausrüstung noch verbessern könnte, das wäre billiger ;-)

Die Fotos sind teils mit dem RF 18-150, teils mit dem EF-S 55-250 entstanden. Der Fokus passt auch mal, aber auf mehreren Bildern sieht man, dass die Schärfenebene hinter dem Kopf liegt. Ich glaube, ich hatte immer den Augenfokus aktiviert, natürlich im Servomodus. Ich habe außerdem Crops eingefügt, damit man den scharfen Bereich besser erkennt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ja, probiers aus, gibt ein paar Tutorials dazu, Fabian Fopp erklärt das auch haarklein.
Das System lässt sich sehr gut tunen - wie "sticky" der Fokus und vor allem wie schnell er ist/bleibt - unterschiedliche Anwendungen haben unterschiedliche Anforderungen, die Kamera kann jedenfalls schon mal schneller als das Objektiv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten