• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivpark ausmisten

  • Themenersteller Themenersteller sou
  • Erstellt am Erstellt am

sou

Themenersteller
Hallo! Ich habe eine 400D und folgende Objektive:
Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 II
Canon EF-S 17-85 1:4-5,6 IS USM
Canon EF 70-200 1:4 L USM
Sigma DC 18-200 1:3,5-6,3 OS

Das 18-55 habe ich schon seit Jahren nicht mehr benutzt. Das 70-200 in letzter Zeit ebenfalls recht wenig. Das habe ich hauptsächlich in Zoos eingesetzt. Oft nehme ich das 18-200. Ab und zu mal das 17-85. Irgendwie bin ich bei allen Objektiven außer dem 70-200 mit der Schärfe unzufrieden.

Da ich hauptsächlich Landschaften fotografiere überlege ich nun ob und welche Objektive ich verkaufe und dafür ggf. ein besseres Weitwinkel Objektiv kaufe. Im Heise "Praxistest: Reisezooms für Canon-SLRs" wird letztendlich aufgrund der Kompromisse der Reisezooms das Canon EF-S 17-55/2,8 USM IS empfohlen. Zitat: "Will man aber die Auflösung einer zeitgemäßen digitalen SLR ausnutzen, kommen nur Objektive wie das EF-S 17-55/2,8 USM IS oder das vergleichbare Tamron (ohne Stabi) und im Telebereich beispielsweise das EF 70-200 4.0L USM mit oder auch ohne IS in Frage." Nur ist mir das mit ca. 850€ zu teuer. Gibt es vielleicht eine günstige Alterantive dazu? Oder was würdet ihr vorschlagen?
 
Ja wie, was ist zu teuer? Verkauf alles außer das 70-200 und kauf Dir ein Tamron 17-50. Das sollte insgesamt ein Plus-Geschäft sein ;).
 
Tamron 17-50/2.8 ist die günstigere Alternative zum 17-55
 
Wenn Dir die Lichtstärke Deiner bisherigen Objektive ausreicht, dann wäre evtl. das Canon EF-S 15-85mm IS eine brauchbare Wahl. Großer Brennweitenbereich bei guter optischer Qualität, von vielen als 'Immerdrauf' für APS-C-Kameras gelobt. Mehr Lichtstärke bekommst Du nur mit entsprechend kleinerem Brennweitenbereich, da wären neben dem Canon 17-55mm und dem non-VC Tamron noch das Tamron 17-50 mit Stabi, oder das Sigma 17-50mm OS HSM überlegenswert.

Gruß, Graukater
 
Noch nicht genannte weitere Alternative Sigma 17-70 2.8-4 HSM OS ist ein Kompromiss zwischen Lichtstärke und großem Brennweitenbreich
 
ich würde alles außer das 70-200 verkaufen... den IS brauchst du bei landschaft nicht, da du ja hoffentlich eh mit stativ arbeitest?!

und ein 17-55 2,8 is usm kaufen...
 
Danke für die schnellen Antworten! Mehr Lichtstärke wäre selbstverständlich besser aber da ich hauptsächlich ein Schönwetter Fotograf bin kann ich damit leben. Nur das Sigma 18-200 ist mir im Telebereich doch etwas lichtschwach. Mit zu teuer meinte ich das Canon EF-S 17-55/2,8 USM IS. Das Tamron kostet ca. 280€ ohne bzw. 370€ mit VC. Braucht man bei der geringen Brennweite und der hohen Lichtstärke überhaupt einen Stabi?

Ich bezweifle das sich das Canon 15-85 3,5-5,6 IS USM für mich lohnt. Rein von den Daten ist es meinem 17-85 4-5,6 sehr ähnlich. Außerdem ist es mit ca. 650€ recht teuer. Das Canon 17-55 2,8 IS USM ist mir mit ca. 850€ ebenfalls zu teuer. Und das Sigma 17-50 2,8 OS HSM mit ca. 612€ auch. Warum ist das Tamrom so viel günstiger als die Alternativen?
 
Ich habe kein Stativ und auch nicht vor eines zu kaufen. Mit Landschaftsfotografie meinte ich beim Wandern fotografieren. Also Ausflüge in die Natur. Seen, Berge, Parks, Schlösser, etc. Und da habe ich keine Lust ein Stativ mit zu schleppen.
 
Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 II
Canon EF-S 17-85 1:4-5,6 IS USM
Canon EF 70-200 1:4 L USM
Sigma DC 18-200 1:3,5-6,3 OS

[...] Oft nehme ich das 18-200. Ab und zu mal das 17-85. [...]

Da ich hauptsächlich Landschaften fotografiere überlege ich nun ob und welche Objektive ich verkaufe und dafür ggf. ein besseres Weitwinkel Objektiv kaufe.[...]

Also der Bereich von 18-55mm ist mit 3 Objektiven reichlich repräsentiert, da wundert es mich nicht, dass Du in der Regel immer das Gleiche nimmst. Muss mich den Vorrednern anschließen: Falls Dir die Lichtstärke Deiner bisherigen Objektive ausreicht, wäre das Canon EF-S 15-85mm 1:3.5-5.6 IS USM sicherlich die Wahl. Dafür sollte das 18-55, das 17-85 und das 18-200 weichen. Mit nur einem Objektiv pro Brennweitenbereich fällt die Wahl auch einfacher. ;)

Hast Du schonmal die Exifs Deiner Bilder ausgewertet? Falls nein, könntest Du so Deinen meist genutzen Brennweitenbereich leicht ermitteln.
 
Das mit der Brennweiten Auswertung klingt interessant. Gibt es dafür ein kostenloses Programm? Da ich früher nur in JPEG aber seit einigen Jahren nur in RAW fotografiere sollte das Programm beide Formate auswerten können.
 
Wirf das 18-55 raus (Kriegts aber nicht viel dafür als lieber behalten) und das 18-200 und kau dir ein Sigma 8-16mm oder 12-24 mm ! :top:
 
naja bei kurzer brennweite, mit kurzen belichtungszeiten brauchst nen stabi ned...

Naja, kann man pauschal nicht sagen, aber für TO-Zwecke schon gut.

@TO
Verarbeitung bei Tamron und bei manchen auch AF lassen zu Wünschen übrig. Man kann aber damit auch fotografieren. Und da du die Preise erwähnt hast - es gibt aber auch gute Gebrauchte.
 
Da ich früher nur in JPEG aber seit einigen Jahren nur in RAW fotografiere sollte das Programm beide Formate auswerten können.

Sag bloß, Du entwickelst Die RAWs gar nicht und guckst Dir Deine Bilder jetzt nur als pure RAWs an? Wow :eek:
 
Besonders gelungene Fotos schon, aber die anderen liegen als RAW auf Festplatte.
 
:eek:

schonmal darüber nachgedacht, die "normalen" Raw´s trotzdem (mit Cam-internen Einstellungen) in JPG´s zu konvertieren, damit Probleme zu reduzieren, Speicherplatz zu sparen sowie Ladezeiten zu verkürzen?
 
Was meinst du mit Cam-internen Einstellungen? Die RAWs (mit DPP) entwickeln, als JPEGs exportieren und die RAWs löschen? Oder direkt in JPEG+RAW zu fotografieren?
 
Also das 15-85 hat einen wirklich tollen Ruf.
Würde auch alles bis auf das 70-200 rausschmeissen.

Alternativ halt das Tamron 17-50
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten