• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivkorrekturen in Lightroom dauerhaft speichern geht nicht

Bomenius

Themenersteller
Hallo, vielleicht unterliege ich auch einem Denkfehler, aber ich nahm bisher an, dass man beim Import gleich automatisch die Objektivkorrekturen ausführen lassen kann. Sie werden unter Profil korrekt angezeigt, die Einstellungen dort (Standard speichern etc.) habe ich hoch und runter ausprobiert. Dennoch muss ich im Entwicklermodus für jedes Bild das Häckchen setzen - geht das nicht einfacher?
Lightroom 4.2, w7(64), RAW-Import
 
"Standard speichern" bei den Objektivkorrekturen bedeutet etwas anderes, als Du offenbar vermutet hast.

Es bedeutet: "Falls dieses Objektivprofil bei einem zukünftigen Bild ausgewählt wird, dann benutze die gewählten Einstellungen für Vignettierung und Verzeichnung".

Es bedeutet nicht: "Benutze diese Profil-Einstellungen für alle zukünftig importierten Bilder".

Um das zweite zu erreichen, musst Du wie für jede andere Entwicklungseinstellung auch vorgehen, also entweder 1) an einem Beispiel-Bild die Einstellungen festlegen, die Du immer für die aktuelle Kamera/Bildtyp-Kombination haben willst und diese dann mit "Entwickeln" -> "Standardeinstellungen festlegen" speichern. Das bedeutet dann "Benutze diese Einstellungen für alle zukünftig importierten Bilder" - aber Achtung: Das bezieht sich dann wirklich auf [fast] alle Einstellungen. Oder 2) Du erstellst eine neue Entwicklungsvorgabe, die den Punkt "Objektivprofilkorrekuren" einschließt, und die Du dann beim Import auswählst.

Achtung: Wenn man bei den Objektivkorrekturen "Benutzerdefiniert" auswählt, wird beim Festlegen der Standardentwicklungseinstellungen bzw. beim Erstellen der Entwicklungsvorgabe immer das aktuell ausgewählte Objektiv benutzt, auch wenn andere zukünftige Fotos gar nicht mit diesem Objektiv gemacht wurden. Deshalb sollte man dafür nur "Auto" oder "Standard" benutzen - beide wählen bei einem neu importiertem Foto das richtige Objektivprofil automatisch anhand der Metadaten des Fotos aus. Der Unterschied zwischen "Standard" und "Auto" ist, dass man bei "Standard" pro Objektivprofil die beiden Stärke-Regler festlegen kann. Beispiel: Bild mit Objektivprofil XY auf Verzerrung=100 und Vignettierung=0 setzen, dann als Standardeinstellung für dieses Objektivprofil speichern. Beim nächsten Bild, für das dieses Objektivprofil mit "Standard" ausgewählt wird (egal ob durch manuelle Aktivierung der Profilkorrektur oder durch Standardeinstellungen oder durch Entwicklungsvorgabe), wird dann das Objektiv mit Verzerrung=100 und Vignettierung=0 korrigiert. Würde man das Objektivprofil mit "Auto" auswählen, würde es mit den Defaults Verzerrung=100 und Vignettierung=100 korrigiert werden.

P.S. Das Ganze ist in der Lightroom-Hilfe äußerst dünn erklärt, bzw. eigentlich überhaupt nicht. Ich habe es auch erst durch Lesen hier im Forum kapiert. Weiß den Thread leider nicht mehr, ist schon etwas älter (war bei LR3 genauso).

P.S. II. Fällt mir noch ein: Wenn Du eh gerade dabei bist, Standardentwicklungseinstellungen festzulegen bzw. Import-Vorgaben zu erstellen, denke auch noch daran, die Korrektur der chromatischen Aberration zu aktivieren (Reiter "Farbe"). Die ist neuerdings von der Profilkorrektur unabhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein herzliches Dankeschön! Ich habe schon vermutet, dass ich falsch liege... es ist wirklich "dünn" erklärt, aber du hast mir sehr geholfen. mal sehen, was ich jetzt mit deinem Wissen anfange. Eigentlich könnten die Entwickler ruhig mal die eingestellte Objektivkorrektur (und nur die allein) beim Import für alle Bilder anwenden lassen: Ich klicke mich jetzt einzeln von Bild zu Bild, denn die Verzeichnung ist bei dem einen Objektiv ziemlich groß - die Bilder wirken dann einfach stimmiger. Den Rest kann man sich ja dann noch dazu einstellen - besten Dank noch mal aus dem Spreewald!
 
Du musst Dich nicht durch jedes Bild einzeln durchklicken. Einfach ein Bild im Entwicklungsmodus auswählen, Entwicklungseinstellungen kopieren (nur Objektivkorrekturen auswählen). Dann im Bibliotheksmodus alle gewünschten Bilder auswählen und "Foto / Entwicklungseinstellungen / Einstellungen einfügen" auswählen. Dann werden die Objektivkorrekuren in allen ausgewählten Bildern eingefügt.

viele Grüße
 
...oder einfach nur die Objektivkorrektur synchronisieren!
Dann mußt Du das Entwicklungsmodul nicht verlassen
 
Wenn Du eh gerade dabei bist, Standardentwicklungseinstellungen festzulegen bzw. Import-Vorgaben zu erstellen, denke auch noch daran, die Korrektur der chromatischen Aberration zu aktivieren (Reiter "Farbe"). Die ist neuerdings von der Profilkorrektur unabhängig.
Zumindest bei meiner Hardware wirkt sich die CA-Korrektur allerdings sehr negativ (ca. + 50%!) auf die Rechenzeit aus, so dass ich sie, wenn erforderlich, immer erst als letztes direkt vor dem Export einschalte. Aber schöner wär's schon, wie von Dir beschrieben, keine Frage.

Gruss
Bezier
 
Und wenn das Bild dann schon zugeschnitten, begradigt, gedreht oder anderweitig berichtigt ist?

Dann erst die Objektivkorrektur?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten