• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivkorrektur Auswirkung auf RAW??

MoonsMan

Themenersteller
Hallo,

Pinselt die kameraeigene Objektivkorrektur nur in den jpg´s rum oder greift die auch ins Raw-Bild ein???

Und wie ists beim Bildstil??
 
Hallo,

das raw wir nicht angefasst. Die Objektivkorrektur kann man wieder "entfernen" mit DPP und Lightroom wendet sie erst gar nicht an. Es sei denn man hat entsprechende Import-Einstellungen. Bei destruktiven Korrekturen speichert Canon das Bild zweimal. Wie man im Nachbarforum lesen kann.

Gruß,
Micha
 
Genau deswegen lass ich Verzeichnung und Vignettierung lieber von Lightroom korrigieren. Man darf ja auch nicht vergessen, daß ein PC (oder Mac) deutlich mehr Rechenleistung als die Kamera hat... ;)
 
Deswegen rechnet eine 5d mk3 aus 3 Bildern ein hdr wo der mac oder pc noch das erste Bild öffnet.

Ich hab sie an. Das jpg profitiert davon und das raw in dpp geöffnet kann es Anwendung finden oder auch nicht. Bei manchen Objektiven braucht man es auch gar nicht. Beim 100mm makro zb
 
Deswegen rechnet eine 5d mk3 aus 3 Bildern ein hdr wo der mac oder pc noch das erste Bild öffnet.

Ich hab sie an. Das jpg profitiert davon und das raw in dpp geöffnet kann es Anwendung finden oder auch nicht. Bei manchen Objektiven braucht man es auch gar nicht. Beim 100mm makro zb

Nun ja - wenn man mit den Ergebnissen zufrieden ist, was die 5D III ausspuckt. Weil wenn nicht, hat man das Ergebnis als JPG vorliegen, an dem man nicht mehr viel drehen kann. Da mache ich dann doch lieber meine HDRs mit einer SW am PC.

Die Objektivkorrektur dreht nichts am RAW und wirkt auch nicht auf Fremd Objektive, und wird, soweit ich weiß, auch nicht von LR ausgewertet. 3 Gründe,warum sie zB bei mir nichts bringt.
 
Nachträglich kann ich das hdr auch selbst basteln da man ja alle Bilder dazu speichern kann.
Aber das gehört ja nicht zur Frage.
 
Ich hab sie an. Das jpg profitiert davon und das raw in dpp geöffnet kann es Anwendung finden oder auch nicht. Bei manchen Objektiven braucht man es auch gar nicht. Beim 100mm makro zb

Man muß bei Canon ja unterscheiden, von welcher Korrektur man redet. Die länger bekannte ist die Objektivfehlerkorrektur, deren Daten man (z.B. bei meiner 7D) mit "EOS utility" in die Kamera lädt. Das kann man im Menü aktivieren (oder nicht).

Dann gibt es die (neuere) digitale Objektivoptimierung, die für die RAW-Dateien meiner 7D nur über DPP die Daten bekommt, mit denen DPP dann auch die größeren RAWs erzeugt. Bei der 7D kann man das auch nicht per Menü aktivieren.

Bei meiner 100D kann man nun zu meiner Überraschung zweierlei(!) per Menü aktiveren, "Vignettierung" und "Farbfehler"! :top: Was die Kleine allerdings macht, wenn man "Farbfehler" auch aktiviere, muß ich erst noch austesten. Das Handbuch läßt sich nur über eine Reduzierung der Serienbildrate aus. :eek: RAW- und JPEG-Dateien auf der Karte sind jedenfalls in erster Näherung gleich groß... Und ob sie die Daten dafür auch über EOS utility bekommt, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht. :confused:

Ob man bei der 5DIII auch schon beide Korrekturen per Menü aktivieren kann, würde mich auch mal interessieren. IMHO liegt sie ja "altersbedingt" zwischen 7D und 100D. :cool:

Just my 2 cents und schönen Tag noch!

Hanns
 
Bei meiner 100D kann man nun zu meiner Überraschung zweierlei(!) per Menü aktiveren, "Vignettierung" und "Farbfehler"! :top: Was die Kleine allerdings macht, wenn man "Farbfehler" auch aktiviere, muß ich erst noch austesten. Das Handbuch läßt sich nur über eine Reduzierung der Serienbildrate aus. :eek: RAW- und JPEG-Dateien auf der Karte sind jedenfalls in erster Näherung gleich groß... Und ob sie die Daten dafür auch über EOS utility bekommt, weiß ich ehrlich gesagt gar nicht. :confused:

So, ich mache hier mal die Ingrid, will ja nicht eine Kuh fliegen lassen, ohne sie auf den Boden zurückzuholen! :)

Also auch bei der 100D wird die digitale Objektivoptimierung nicht per Menü gestartet (obwohl das ja eigentlich eine Idee wäre), sondern kann nach wie vor nur über DPP aktiviert werden! Damit hat sich die Frage nach der Herkunft der Daten auch erledigt, blivvt all bi'n ollen!

Mit "Vignettierung" aktiviert man (wie naheliegend!) die Vignettierungsfunktion der Objektivfehlerkorrektur (das ist auch das, was man bei der 7D z.B. per Menü aktivieren kann).

Mit "Farbfehler" aktiviert man die "Chromatische Aberrations-" und die "Farbunschärfe-"Korrektur ooc (das geht bei der 7D nur über DPP).

Die vierte Objektivfehlerkorrektur "Verzeichnung" bleibt offen, jedenfalls bei meinen Objektiven (OK, ist ja auch kein Farbfehler!).

Interessant ist vielleicht noch, daß die Kamera Canons (Objektivfehler-)Korrekturwerte auch in der RAW-Datei hinterlegt, wenn alles deaktiviert ist (sofern sie in der Kamera gespeichert sind)! :top: Damit stehen sie in DPP gleich als Voreinstellung zur Verfügung, wenn man erst dann das Häkchen setzt. :cool:

Zum besseren Verständnis habe ich mal zwei Menü-Bildchen angehängt. :D

"To whom it may concern!" und schönen Tag noch!

Hanns
 
Hallo,
Habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber es ist definitiv so, dass sich kamerainterne Korrekturen nur auf das JPG aus der Kamera auswirken! Und das auch nur zum Teil, abhängig von Blende und ISO! Als Beispiel, wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe: die 7D korrigiert die Vignettierung nur zu ca. 60%, die 6D nur zu irgendwas in die 30%! Die von der Kamera vorgenommenen Korrekturwerte werden mit ins RAW übernommen, können dann in DPP (nicht in LR oder andere RAW-Konverter!) verwendet oder geändert werden und dann zu einem neuen JPG konvertiert werden.

:)
Blende 81
 
[...]zum Teil, abhängig von Blende und ISO! Als Beispiel, wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe: die 7D korrigiert die Vignettierung nur zu ca. 60%, die 6D nur zu irgendwas in die 30%!
Nur mal fürs Protokoll: Ich habe gerade eine Aufnahmenreihe mit meiner 100D gefunden, in der die mein Pancake zwischen 20% und 70% korrigiert hat! :eek: Und offenbar hat ISO (von 100 ... 6400) dabei den größeren Einfluß als Blende (5,0 ... 5,6).

Das Objektiv als solches spielt da auch mit rein, mein 15-85 wird an der 7D ziemlich regelmäßig mit 32% korrigiert, an der 100D auch schon mal mit 63%! :evil:

Das sind allerdings keine systematisch ermittelten Werte, weil mich eigentlich nur am Rande interessiert, warum und wie die Kamera das macht, wenn's nicht passt, wird's mit DPP korrigiert! :top:

Schönen Tag noch!

Hanns

Edit korrigiert hier mal: Die DPP-Werte für die Vignettierung sind keine %, sie laufen von 0 ... 120!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die 5d mk3 kann auch beides. Also ecken aufhellen und Farbfehler beseitigen

Genauso wie der weißabgleich in dpp ja auch je nach Schalterstellung im raw Anwendung findet so tut auch die Korrektur dort ihren Dienst. Was ja aber egal ist da man es problemlos umstellen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten