• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivkauf = Glücksspiel?

dansel

Themenersteller
Also ich habe jetzt immer wieder gelesen das es innerhalb einer Serie unterschiede in der Qulität gibt. Wenn ich ehrlich bin beunruhigt mich das etwas.

wenn ich das richtig verstehe, dann kann es passieren, dass ich ein eher schlechtes objektiv bekomme, was sogar einen fehlerhaften focus hat. oder ich habe glück und bekomme ein super scharfes teil. aber auch bei den scharfen teilen gibts dann uterschied? dh ich kann ein super scharfes bombenteil bekommen, oder nur ein verhältnismäßig scharfes objektiv.

ich bin echt verunsichert. wie testet man das denn? für front / backfocus gibts ja tests, aber die qualität der schärfe kann man ja nicht testen, da man nicht weiss wie scharf das eigentlich objektiv sein könnte....

ka vlt schieb ich auch einfach zu viel panik -.-
 
Also bei den Orginalherstellern hast du eigentlich selten ein wirkliches Risiko Mist zu bekommen, ausgenommen davon die kleinen billigteile die in jedem Elektromarkt stehen ^^
Dann gibts aber diverse Fremdhersteller bei denen die Streuung dann schon leicht bis teilweise massiv ausfällt.
 
Glückssache!

Von 15 Optiken, die ich bislang hatte, waren 5 absolute Gurken.
Darunter auch ein 70-200 2,8L IS … … …

Gurken gibts in jeder Preisklasse. Ob L für 1000€ oder Sigma für 300€.
 
Zuletzt bearbeitet:
ka vlt schieb ich auch einfach zu viel panik -.-

So ist es. Ich hatte noch nicht eines, das justiert werden musste. Klar kann es vorkommen, aber viel wird einfach überbewertet und gehypt.
Ehrlich, am Anfang habe ich jedes neue Objektiv 2 Tage "getestet", um dann für mich innerlich beruhigt zu sein. Sinnvoller wäre gewesen, gleich damit fotografieren zu gehen.

1. Ergänzung: Ich habe Original-Objektive.
2. Ergänzung: Im Fachgeschäft gab es einmal ein EF 70-200 2,8 IS, mit dem bekam der Verkäufer auch kein scharfes Bild hin. Das 2.te war perfekt und ist mein schärfster Zoom.

Mit etwas gesundem Herangehen an die Sache und probieren vor dem Kauf ist man gut beraten. Dennoch habe ich (hochwertige) Objektive auch gebraucht gekauft, ohne diese vorab zu testen. Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht. Beim "Gurkentausch im Internet" würde ich nicht mitmachen.

mrlavazza
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte bislang ein dejustieres Objektiv .. das wars aber auch .. und ich hatte über die Jahre viele Linsen.

meine Gurke war ein Sigma 1,8/20 für PentaxAF... von denen waren 2 von 3 dejustiert, wenn man sich so über die Forenbeiträge ein Bild macht.


Ansonsten bin ich bislang mit Olympus sehr zufrieden, alles paletti, keine AF oder Qualitätsprobleme.
 
ka vlt schieb ich auch einfach zu viel panik -.-

Finde auch das dieses Thema überbewertet und zuviel Panik gemacht wird. Natürlich muss ein neu angeschafftes Objektiv (und Gebrauchtes erst Recht)erst einmal auf Herz und Nieren geprüft werden. Wenn ich ein Objektiv bekomme geh ich raus und mach ein paar Fotos um festzustellen ob alles ist, wie es sein sollte. Von irgendwelchen Test (deren Aufbau meistens eh falsch angegangen wird) halte ich nicht viel... Da besitzt jeder plötzlich ein vollkommen dejustiertes Objektiv und die Hersteller freuen sich über nen ordentlichen Rücklauf. Hauptsache der Fokus sitzt, da brauche ich keine Vergleiche im tausendstel Millimeterbereich... :ugly:
 
bei Drittherstellern eine Vielzahl von Gurken, die dazu führten, dass ich keine mehr kaufe.
Bei den orignären Herstellern auch einige Gurken, so dass ich entweder mit Rückgaberecht kaufe oder gar nicht.
 
bei Drittherstellern eine Vielzahl von Gurken, die dazu führten, dass ich keine mehr kaufe.
Bei den orignären Herstellern auch einige Gurken, so dass ich entweder mit Rückgaberecht kaufe oder gar nicht.

Ich weiß nicht, warum das Gesetz "Dritthersteller = hohe Gurkenquote" noch immer geläufig ist.
Es ist einfach falsch!

Ich nehme meine Linsen da mal als Beispiel, chronologisch geordnet:

- Canon 18-55mm 3,5-5,6: Was will man erwarten? Damals OK, heute wären 100% der Bilder aus qualitativen Gründen im Trash gelandet
- Canon 70-300 4-5,6 IS "USM": Ab ca. 250mm auch bei f8 nicht mehr brauchbar. Nach Justage keine Besserung.
- Canon 50mm 1,8: Frontfokus an der 40D, Leistung dennoch OK
- Canon 18-55mm 3,5-5,6 IS: Der erwartete optische Unterschied zur NON-IS-Version blieb aus.
- Tamron 17-50 2,8, übers Wochenende geliehen: Selbst bei f2,8 sehr gut brauchbar. Kein Vergleich zu den 18-55ern.
- Canon 200mm 2,8L I: Schärfetechnisch ein Traum
- Canon 300mm 4L IS: Schärfe absolut nicht auf FB-Niveau, selbst das halb so teure 70-200 4L war wesentlich schärfer
- Sigma 70-200 2,8 HSM II Macro: *hust* 10cm Frontfokus ;)
- Tamron 180mm 3,5: Scharf
- Sigma 15-30mm: Scharf
- Canon 85mm 1,2L II (Leihlinse): Leistung entsprach dem Preis - beides sehr hoch ;)
- Canon 70-200 4L IS: Scharf
- Tamron 60mm 2,0: Scharf
- Canon 70-200 2,8L IS USM: 1700€ teuer und absolut unbrauchbare Schärfe. Da ist ja jedes 100€-50-200mm besser. Ich dachte ich seh nicht recht.
- Tamron 90mm 2,8 Makro: Scharf
- Canon 50mm 1,8: Kein FF, Schärfe angemessen
- Sigma 10-20mm 4-5,6: Scharf


Ein unbrauchbares Sigma 70-200 2,8, und ein 1000€ teureres, ebenfalls unbrauchbares Canon 70-200 2,8L IS :)
 
Spinnt man den Gedanken weiter, dürfte man sich überhaupt nichts mehr kaufen.

Du kannst dir nen Neuwagen einer deutschen Premium-Marke für sehr viel Geld kaufen und ein "Montagsauto" erwischen... bei mir kam nach 500km die Motorwarnlampe (defektes Relais), nach 10.000km kam die Ölwarnlampe (Ölablasschrauben-Dichtung undicht), ein Reifen hatte ein leicht undichtes Ventil, den Bremsen konnte nie das Quietschen abgewöhnt werden (sehr nervig im Stadtverkehr) etc. ... also hab ich da echt eine "Gurke" erwischt, während andere Kollegen mit dem gleichen Fahrzeugtyp 100.000km sorgenfrei gefahren sind.

Waschmaschine, Elektrorasierer, Laptop, TFT-Monitor, Autoradio... hab schon überall "Gurken" erwischt, egal ob "Made in Germany" oder "Made in China".

Bei jeder Serienproduktion können Fehler passieren.

Zur "echten Gurke" wird es dann nur, wenn der Kundenservice mies ist und einen mit dem Problem allein lässt.

Aber gerade in Deutschland hat der Verbraucher (zumindest auf dem Papier) so viele Rechte, dass er sich problemlos wehren kann.

Recht gebe ich dir aber in dem Punkt der objektiven Beurteilung... ist ein scharf abbildendes Objektiv nun wirklich so scharf wie es laut Papier sein könnte... haben die anderen Quellen im Internet ihre Beispielsbilder nachgeschärft oder liegt es am fotografierten Objekt, dass es schärfer wirkt... kann der Laie nie überprüfen.
Ich hab bei meiner Waschmaschine aber auch nie überprüft, ob sie im Schleudergang nun tatsächlich 1.200 u/min schafft oder nur 1.133 u/min während die vom Nachbarn vielleicht 1.235 u/min läuft.

Solange ich mit der Qualität gut leben kann und mir nichts "fehlt", bin ich zufrieden.
 
was ich komisch finde, vor 10 jahren hat sowas kaum wen interesiert. oder irre ich mich da?
hab dazumal sehr selten was von fokusproblemen gehört. oder selber erlebt.
 
hmm. ich habe eine D90. Nikkor objektive kann ich mir nicht leisten, mal abgesehen davon, dass ich garnicht bereit bin den dreifachen preis zu zahlen, nur weil "nikkor" statt sigma/tamron draufsteh.

mein objektivpool besteht aus einem Tamron 70-300mm (genau bezeichnung weiss ich jetzt nicht.. auf jeden fall kostet das dingen um die 100€. bin damit zufrieden, für den preis ok. dann hab ich noch mein kitobjektiv von meiner d60. ein sigma 17-55 mm. das teil benutzt ich fast nie. vor kurzem habe ich mir das tamron 28-75mm / 2.8 gekauft. natürlich im internet, da es da locker 50€ günstiger ist als beim händler. ich weiss nicht ob ich zufrieden sein soll. bzw was ist wenn ich nicht zufrieden bin? gibt es probleme mit dem justieren bzw umtausch, nur weils kein nikkor ist?

der vergleich mit der waschmaschine hinkt etwas. es ist mir egal ob das teil mit der angegebenen anzahl an umdrehungen schleudert. die wäsche wird so oder so sauer. aber fotografieren ist halt ein qualitäts hobby, dh die wertigkeiten meiner hardware ist viel wichtiger als die waschkraft eine waschmaschine :)
 
Es scheint immer mehr zu einem Glückspiel zu werden, bei allen Herstellern.

Bei mir mussten zu Justage: 85 II 1.2 -> da wurden die Bodies angepasst, weil sich die besser justieren lassen, als umgekehrt.

35 1.4: Funktioniert trotz mehrfacher Justage nur an der Ds, an der Mark III immer noch nicht.

16-35 II: Aussage des CPS Technikers: "Mein Gott, wie konnte die in den Verkauf kommen"

24-70: Justage nach Front Fokus: Vorher Feinjustage an der 1DsIII auf Anschlag nötig.

70-200 2.8 IS: Wurde von CPS gegen ein anderes Exemplar getauscht, da eine Justage nicht möglich.


Perfekt ab Werk:

50 mm 1.2
200 mm 2.0
300 mm 2.8
24-105mm 4.0


Ich denke, je offener die Blende, desto eher fallen Fehler auf ... wenn ich an einer 50D mit Blende 8 fotografiere oder Urlaubsbilder mache, kann ich auch bei einem Gurkenglas keinen Fehlfokus feststellen.


Einhellige Meinung von diversen CPS Technikern: Bis vor ein paar Jahren waren die Optiken weit besser als heute ...


146
 
Also ich habe jetzt immer wieder gelesen das es innerhalb einer Serie unterschiede in der Qulität gibt. Wenn ich ehrlich bin beunruhigt mich das etwas.

wenn ich das richtig verstehe, dann kann es passieren, dass ich ein eher schlechtes objektiv bekomme, was sogar einen fehlerhaften focus hat. oder ich habe glück und bekomme ein super scharfes teil. aber auch bei den scharfen teilen gibts dann uterschied? dh ich kann ein super scharfes bombenteil bekommen, oder nur ein verhältnismäßig scharfes objektiv.

ich bin echt verunsichert. wie testet man das denn? für front / backfocus gibts ja tests, aber die qualität der schärfe kann man ja nicht testen, da man nicht weiss wie scharf das eigentlich objektiv sein könnte....

ka vlt schieb ich auch einfach zu viel panik -.-

Um was für ein Obejktiv handeklt es sich und in welcher Preislage. Ich behaupte mal, das ein geschiss wegen einer linse unter 500€ oft nicht lohnt, und die meisten Leute ohnhin da Haluzinationen haben, was an einem Objektiv nicht stimmt. 95% der unscharfen Bilder, da liegt der Fehler am Fotografen, und nicht am Equipment, geht mir auch oft so. Wen man aber ne Li8se für sagen wir mal 2500€ und mehr hat und die funktioniert nicht 100% und man ist in der Lage das auich wirklich zu erkenne, dann ist das ärgerlich!

Gruss
Boris
 
Spinnt man den Gedanken weiter, dürfte man sich überhaupt nichts mehr kaufen.

Du kannst dir nen Neuwagen einer deutschen Premium-Marke für sehr viel Geld kaufen und ein "Montagsauto" erwischen... bei mir kam nach 500km die Motorwarnlampe (defektes Relais), nach 10.000km kam die Ölwarnlampe (Ölablasschrauben-Dichtung undicht), ein Reifen hatte ein leicht undichtes Ventil, den Bremsen konnte nie das Quietschen abgewöhnt werden (sehr nervig im Stadtverkehr) etc. ... also hab ich da echt eine "Gurke" erwischt, während andere Kollegen mit dem gleichen Fahrzeugtyp 100.000km sorgenfrei gefahren sind.

Waschmaschine, Elektrorasierer, Laptop, TFT-Monitor, Autoradio... hab schon überall "Gurken" erwischt, egal ob "Made in Germany" oder "Made in China".

Bei jeder Serienproduktion können Fehler passieren.

Zur "echten Gurke" wird es dann nur, wenn der Kundenservice mies ist und einen mit dem Problem allein lässt.

Aber gerade in Deutschland hat der Verbraucher (zumindest auf dem Papier) so viele Rechte, dass er sich problemlos wehren kann.

Recht gebe ich dir aber in dem Punkt der objektiven Beurteilung... ist ein scharf abbildendes Objektiv nun wirklich so scharf wie es laut Papier sein könnte... haben die anderen Quellen im Internet ihre Beispielsbilder nachgeschärft oder liegt es am fotografierten Objekt, dass es schärfer wirkt... kann der Laie nie überprüfen.
Ich hab bei meiner Waschmaschine aber auch nie überprüft, ob sie im Schleudergang nun tatsächlich 1.200 u/min schafft oder nur 1.133 u/min während die vom Nachbarn vielleicht 1.235 u/min läuft.

Solange ich mit der Qualität gut leben kann und mir nichts "fehlt", bin ich zufrieden.



:top: so sehe ich das auch .....
 
Glückssache!

Von 15 Optiken, die ich bislang hatte, waren 5 absolute Gurken.
Darunter auch ein 70-200 2,8L IS … … …

Gurken gibts in jeder Preisklasse. Ob L für 1000€ oder Sigma für 300€.

es gibt auch "gurken" die die dslr in der hand halten und damit fotos machen!

nur mal so allgemein gesagt:D
und nicht gegen dich murcielago


aber man kann ja alle objektive testen

in einem fachgeschäft sowiso, und wenn man übers internet bestellt dürfte das zurückschicken ja auch kein problem sein
(dass das dann umständlich ist ist klar)

und es ist mir ja auch egal, sollte es eine feste einheit für die schärfe eines objektiv geben, und man das ganz einfach testen könnte, wenn ich mit dem bild zufireden binn dann passt das ja
das muss jeder selbst entscheiden
 
Meine Erfahrungen sind auch sehr gemischt.

Grundsätzlich kann man bei Original-Herstellern genau so Pech haben wie bei Fremdherstellern - ist mir sowohl bei Pentax (21er Pancake) als auch bei Canon 50/1.8, 24-105, 17-55 gleich zwei Mal etc.) passiert.

Gott sei Dank kennt mein Stammhändler meine Marotte für genaues Testen eines Objektivs und schickt mir problemlos gleich zwei Gläser zu. Dann kann man immer noch Pech haben aber nicht mehr so wahrscheinlich.
 
es gibt auch "gurken" die die dslr in der hand halten und damit fotos machen!

nur mal so allgemein gesagt:D
und nicht gegen dich murcielago


aber man kann ja alle objektive testen

in einem fachgeschäft sowiso, und wenn man übers internet bestellt dürfte das zurückschicken ja auch kein problem sein
(dass das dann umständlich ist ist klar)


Genau das habe ich gemacht. Das Sigma 70-200 ging sofort wieder zurück - und zwar nicht nach einem Fokustestchart, sondern nach dem Praxistest draußen. Erst als dabei kein Foto scharf war, habe ich einen Testchart fotografiert.

Das Canon 70-200 2,8IS ging noch am Folgetag zurück zum Elektrodiscounter. Das war bis ca. 5m Entfernung einigermaßen scharf, auf weitere Entfernungen jedoch absolut unbrauchbar.

Von daher - erst die Praxis, wenn dann was auffällt, kommt der Testchart. Und zwar nur bei Neukäufen, bei den gebrauchten Optiken ist mir ein Fehlfokustest egal - kann man eh nichts machen.
 
Bei mir war es so:

1. 24-105 im Set mit der 5D gekauft. Auf anhieb perfekt. Die Vignettirung im WW Bereich ist für dieses Objektiv normal. Es arbeitet auch ein meiner 5D MKII einwandfrei.
2. 70-200 2.8L IS. Mein bestes Objektiv. Bisher ist noch kein Objektiv an diese Linse rangekommen. Ich liebe es. Kein Fehlfokus keine unschärfe, alles in Ordnung. Das Objektiv ist ein Traum. An der 5D MKII wirds nochmal ein stückchen schärfer.
3. Mein erstes Sigma. 12-24mm. Linker Rand leicht unscharf bis blende 11. Rechter rand ca 3 mal so unscharf. Unschärfe auch bei f/16 noch sichbar. Ging wieder raus. Ich war damit komplett unzufrieden.
4. Meine erste Festbrennweite. 300mm 2.8 IS. Perfekt. Ohne irgend einen Optischen Fehler.
5. 85mm 1.2 II zuerst dachte ich mir das Objektiv hat einen Fokusfehler. Bei genaueren Tests stellte sich heraus das dieses Objektiv meine Standard fotografiestrategie nicht verträgt.
Anvisieren, scharfstellen dann Bildausschnitt so hinziehen wie er gefällt und abdrücken. Die Schärfebene ist dafür einfach zu klein. Im gossen und ganzen sehr gut auch wenn es CAs bei offenblende hat. Das haben aber offenbar alle Objektive dieser Art.

Meine Rangliste daher:
Sieger: 70-200 2.8 IS
Platz 2: 300mm 2.8 IS
Platz 3: 85mm 1.2L II
Platz 4: 24-105mm
LETZTER (Mit abstand): 12-24 Sigma.
 
Also wenn man die verschiedenen Threads zu diesem Thema so durchliest, scheint es ja wirklich ne gewisse Bandbreite beim Thema Objektivschärfe zu geben...

Ich selbst hab (bisher) jedenfalls Glück gehabt, meine Linsen waren zum Glück auf Anhieb alle i. O., auch was die Schärfe angeht.

Und drücke euch allen an dieser Stelle die Daumen, dass es auch bei eurem nächsten Objektivkauf hinhaut!
 
Ich behaupte mal, das ein geschiss wegen einer linse unter 500€ oft nicht lohnt,

es handelt sich um ein tamron 28-75 / 2.8. kostet neu ca 320€... 320€ ist für einen azubi sehr viel geld und ich kann mir keine fehlinvestitionen leisten. daher denke ich das ein "geschiss" doch lohnt.

kann man fremdhersteller nicht justieren lassen? was mach ich denn wenn ich unzufrieden bin. einfach umtauschen gegen bares und dann das gleich teil nochmal bestellen und hoffen?

ka. liegt mir ganz schön schwer im magen. ich stell heute abend mal fotos zum test rein. brauch dann mal eine bewertung :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten