• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Objektivempfehlung für Nordlichter

gizela

Themenersteller
Guten Morgen,

wir fliegen im Januar 1 Woche nach Norwegen und wollen dort gerne Nordlichter fotografieren.
In unserer aktuellen Ausrüstung dürfte kein wirklich passendes Objektiv sein, aber wir sind uns unschlüssig, welches wir für dieses vermutliche "once in a lifetime"-Erlebnis kaufen oder leihen wollen.
Wir sind mit einer 7D Mark 2 und einer 90D unterwegs. Als Objektive haben wir das Canon 10-18mm 4,5-5,6 (qualitativ eher grenzwertig), Canon 15-85mm 3,5-5,6, Canon 24-70mm 4,0 und Tamron 17-50mm 2,8.
Unser Hobbyschwerpunkt liegt mehr auf Tieren, daher nutzen wir überwiegend lange Linsen oder unsere Makros.

Was würdet ihr uns empfehlen?

Danke und viele Grüße
Stefanie
 
Sigma 18-35mm f/1.8 DC HSM Art und/oder Sigma 24-70mm f/2.8 EX DG OS HSM. Kann man ruhig gebraucht kaufen, ich hab meine auch von MBP . Für Nachts macht halt was deutlich Lichtstärkeres Sinn als Ihr da in eurer Sammlung habt. Neu sind die dinger cirka 750 und 1200, gebraucht 450 und 750. Persönlich würde ich beide Gebraucht kaufen für so eine reise, dazu ein paar ersatz akkus und ein Stativ, aber das ist halt alles auch immer eine Budget frage?

Ich würde die beiden existierenden Linsen in der Brennweite eh abstoßen um ehrlich zu sein, dann kommt ihr vielleicht mit cirka 1000 euro zusammen hin.

 
Zuletzt bearbeitet:
An DSLR u.a. auch die 7DII war für mich hier immer das Tokina 14-20/2.0 mein Favorit. (Habe gerade meins an MPB verkauft)
Aber auch 14mm an APS-C können schon zu viel sein, daher wäre evtl. auch eins der Tokina 11-16/2.8 oder 11-20/2.8 gut geeignet.
Besonders an der 90D finde ich ein 2.8er UWW durchaus gut geeignet für Nordlichter.
 
An DSLR u.a. auch die 7DII war für mich hier immer das Tokina 14-20/2.0 mein Favorit. (Habe gerade meins an MPB verkauft)
Aber auch 14mm an APS-C können schon zu viel sein, daher wäre evtl. auch eins der Tokina 11-16/2.8 oder 11-20/2.8 gut geeignet.
Besonders an der 90D finde ich ein 2.8er UWW durchaus gut geeignet für Nordlichter.
Das Tokina 11-16/2.8 II war meine Standard Nordlichtlinse am APS-C. Sehr zu empfehlen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Rückmeldungen!
Stativ, Ersatzakkus, Fernauslösern, etc. ist alles vorhanden.
Ich hatte ein wenig mit dem Samyang 14mm 2,8 geliebäugelt, aber auch Bedenken, das 14mm evtl. schon zuviel sein könnten bei APS-C. Das habt ihr mir somit bestätigt.
Ich schaue mir die empfohlenen Objektive mal an.
 
Danke für eure Rückmeldungen!
Stativ, Ersatzakkus, Fernauslösern, etc. ist alles vorhanden.
Ich hatte ein wenig mit dem Samyang 14mm 2,8 geliebäugelt, aber auch Bedenken, das 14mm evtl. schon zuviel sein könnten bei APS-C. Das habt ihr mir somit bestätigt.
Ich schaue mir die empfohlenen Objektive mal an.
Achte beim Tokina auf die Version 2
 
Ich bin letzte Woche von einer Norwegen Reise zurückgekommen, allerdings auf einem der Postschiffe. Wir hatten an mehreren Tagen Polarlicht. Da sich das Schiff bewegt und auch Vibrationen vorhanden sind, habe ich die Aufnahmen aus der Hand gemacht. Ausrüstung war eine Nikon D780 mit einem Nikon 28/1,8 bei Offenblende Und hoher ISO. (Fotos sind für Übertragen reduziert worden).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hab letztes Jahr Nordlichter fotografiert auf der AIDA, und hatte mir extra das 15-30 F2,8 von Sigma geholt, gebraucht, und damit ging es echt gut Freihand mit Stabi vom Deck aus.
Trotzdem ging es mit dem Smartphone gefühlt noch besser und man sieht direkt ob es richtig belichtet ist.
Mit dem 17-40 F4L hätte ich nur tagsüber fotografieren können, deswegen blieb es zuhause.
 
Bleibt noch das Tokina 14-20/2.0 zu erwähnen. Falls das Sigma 18-35 doch was lang ist mit der kleinsten Brennweite, kommt man mit dem Tokina auch auf f/2.0 bis 14mm runter. Es ist zudem hervorragend auf Coma korrigiert. Und bereits offen sehr scharf bis in die Ecken.
 
Ich hänge mich hier mal mit dran. Ab 21.4. Bin ich unterwegs mit der Aida nach Oslo und Kopenhagen, wie groß sind die Chancen dann noch Polarlichter zu sehen? Ich fürchte wahrscheinlich eher gering.
Als Objektive habe ich leider nur EF16-35 f4 und 50mm f1,8 und RF 24-105 f4
 
Ich hänge mich hier mal mit dran. Ab 21.4. Bin ich unterwegs mit der Aida nach Oslo und Kopenhagen, wie groß sind die Chancen dann noch Polarlichter zu sehen? Ich fürchte wahrscheinlich eher gering.
Als Objektive habe ich leider nur EF16-35 f4 und 50mm f1,8 und RF 24-105 f4
Da würde ich mir dann wenig Gedanken machen hinsichtlich Objektive, da wird wenig bis nix gehen. Ende April ist es zwar in Oslo noch für ein paar Stunden dunkel genug aber alles andere spricht dagegen.
Nordlichter sind so schon in Oslo eher selten gut zu beobachten, Ende April halte ich das für großen Zufall das es passt und dass man dann noch ein brauchbares Foto machen könnte unter diesen Bedingungen halte ich für maximal unwahrscheinlich.
 
Ich hänge mich hier mal mit dran. Ab 21.4. Bin ich unterwegs mit der Aida nach Oslo und Kopenhagen, wie groß sind die Chancen dann noch Polarlichter zu sehen? Ich fürchte wahrscheinlich eher gering.
Als Objektive habe ich leider nur EF16-35 f4 und 50mm f1,8 und RF 24-105 f4
Mit Glück kannst du jetzt auch in D fotografisches Nordlicht miterleben.
In Oslo gehts besser, aber nicht mehr Ende April.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten