• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive mit oder ohne AF-Motor?

Vi.P

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit besitze ich die Nikon D90 mit dem Kit-Objektiv mit Brennweite 18-105 mm. Was mir fehlt, ist ein stärkeres Zoom. Idealerweise soll es bis 300 mm gehen.

Da mein Budget nicht so groß ist liebäugle ich mit einem 70-300 von Sigma. Dieses gibt es ja in unterschiedlichen Varianten, mal mit und mal ohne APO. Außerdem kann man sich aussuchen, ob man einen AF-Motor drin haben möchte oder nicht.

Die entscheidende Frage: Womit fahr ich besser/schneller? Mit dem Kameramotor oder dem Objektivmotor? Was ratet Ihr mir?

Viele Grüße,
vi.p
 
auch wenn ich Canonier bin (daher unter Vorbehalt):

Ist es nicht so, dass die Sigmas für Nikon mit AF-Motor für die Nikon-Bodys entworfen sind, die überhaupt keinen Bodymotor haben?
 
1) bei einem größeren Tele vermute ich mal, daß da der Motor im Objektiv mehr Leistung bringt als der allgemein ausgelegte Kameramotor.

2) Wenn ein Objektiv den Motor schon mitbringt, wird's wohl keine mechan. Kupplung haben. Dann spielt der Body keine Rolle... stören kann sich das wohl kaum.
 
@Zoomfreund
Ich kenne mich auch nicht so gut aus, aber du wirst schon recht haben. Allerdings müssten die ja auch uneingeschränkt an Bodys mit Motor funktionieren oder verstehe ich da etwas falsch?

@Manni1
Ich habe in einem Test mal einen Vergleich des neuen Nikon 50 f/1.4 mit Motor (weiß die Bezeichnung nicht genau) mit dem alten ohne Motor gelesen, wo dem alten eine bessere Geschwindigkeit dank Bodymotor bescheinigt wurde. Weiß aber nicht ob das vergleichbar ist.
 
...
Ich habe in einem Test mal einen Vergleich des neuen Nikon 50 f/1.4 mit Motor (weiß die Bezeichnung nicht genau) mit dem alten ohne Motor gelesen, wo dem alten eine bessere Geschwindigkeit dank Bodymotor bescheinigt wurde.
...
Ich hatte das AF-D 50mm/1.4 gegen ein AF-S getauscht, da ich damals eine D60 als Backup hatte. Die Fokussiergeschwindigkeit des AF-S ist langsamer als mit dem AF-D - das stimmt. Aber nicht in einem Ausmass, dass das AF-S unbrauchbar wäre. Und nicht in einem Ausmass, dass ich wieder zurückwechseln würde (Abbildungsleistung fast identisch, das AF-S liegt hier eine Barthaarlänge vorn und ist offen etwas gefälliger und hat abgerundete Blendenlamellen).

Aber man sollte vom AF-S 50mm/1.4 auf die AF-Geschwindigkeit anderer AF-S-Objektive schliessen.
 
auch wenn ich Canonier bin (daher unter Vorbehalt):

Ist es nicht so, dass die Sigmas für Nikon mit AF-Motor für die Nikon-Bodys entworfen sind, die überhaupt keinen Bodymotor haben?

Ob Du ein Objektiv mit Motor an einer Nikon mit Motor einsetzt, ist völlig egal. Wenn der Motor im Objektiv sitzt, hat der im Gehäuse Pause. ;)

Ob der AF mit eingebautem Motor schneller als über Stange scharf stellt, dürfte vom Objektiv und Gehäuse abhängen.

Ich persönlich würde eher ein Objektiv mit eingebautem Motor kaufen, wenn ich die Wahl hätte. Eben wegen der Zukunftssicherheit.
 
@Manni1
Ich habe in einem Test mal einen Vergleich des neuen Nikon 50 f/1.4 mit Motor (weiß die Bezeichnung nicht genau) mit dem alten ohne Motor gelesen, wo dem alten eine bessere Geschwindigkeit dank Bodymotor bescheinigt wurde. Weiß aber nicht ob das vergleichbar ist.
Kaum - ich schrieb ja extra was von großen Teles. Die haben halt auch größre Glasmassen zu bewegen; da mag ein darauf abgestimmter Motor hilfreich sein. Bei <= 50mm Brennweite dürfte das egal sein. Und/oder von der einzelnen Linse abhängen.

Manfred
 
Kaum - ich schrieb ja extra was von großen Teles. Die haben halt auch größre Glasmassen zu bewegen; da mag ein darauf abgestimmter Motor hilfreich sein. Bei <= 50mm Brennweite dürfte das egal sein. Und/oder von der einzelnen Linse abhängen.
Der letzte Satz ist der Knackpunkt.

Es geht hier nicht um ein großes Tele, sondern um Objektive der Einstiegsklasse - da zählt für den Hersteller nur eines: billig, billig, billig.

Leider kann ich wie alle Vorschreiber auch nicht aus eigener Erfahrung berichten, aber ich würde 10:1 wetten, daß der Motor in der Kamera das Objektiv schneller dreht als ein Motörchen im Objektiv. Das ist in der Preisklasse kein Ultraschallmotor, sondern die gleiche Technik wie in der Kamera, nur kleiner, weil es im Objektiv dafür weniger Platz hat.
 
Kann leider auch nicht vom Sigma 70-300 berichten, nur vom Tamron 70-300, kenne das mit und das ohne Motor, und hier würde ich ganz klar zum ohne Motor raten, welches zwar nicht schneller, aber "angenehmen" scharf stellt, es fährt in eins durch, wärend das mit Motor sich in kleinen schritten dem Focus nähert.
Bei Sigma kenne ich nur das 17-70 ohne Motor und das HSM, hier würde ich sagen das HSM ist minimal schneller, was aber auch Einbildung sein kann.

Nur eins ist sicher das mit Motor wirst du besser wieder verkaufen können, da es sicher mehr interessenten gibt die in ihrer Kamera keinen Motor haben.
lg
 
Na aber dieses Sigma hat im Verkauf einen Preisrahmen von 110-175€, je nach Ausführung.
Wenn nicht das, was dann soll denn ein Einsteigerobjektiv sein?
Bei der Entwicklung von Objektiven in diesen Preisregionen wird im Centbereich gerechnet.
Da verzichtet der Hersteller gerne mal auf etwas Tempo zugunsten von 25Ct weniger Herstellungskosten.
 
Ich bin auch der Meinung, dass es ein Einsteigerobjektiv ist. Eigentlich spielt das für die Frage ja auch nur eine untergeordnete Rolle.

Ich kam nur darauf, als ich die verschiedenen Ausführungen dieses Objektives gesehen habe und wollte mal ein paar Erfahrungen dazu hören. Preislich tut sich in diesem Fall ja praktisch nichts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten