• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive - Kunststoffbajonett

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

minimax333

Themenersteller
Frage in der Runde: Was ist von Objektiven mit Kunststoffbajonett zu halten? Ist davon auszugehen, dass das Bajonett sich schnell abnutzt oder gar kaputt geht?
 
Meinst Du das Canon 50/1,8 II? :D
Ich hatte es noch nicht in Händen, aber man hört viel über grauenhafte Abbildungsleistung. Die würde ich eher als Ablehnungskriterium nehmen.

Moderne Kunststoffe können ausgesprochen stabil sein, und andere Materialeigenschaften (Reibung, Wärmeschutz, Schlagstabilität, ... ) können denen von Metall durchaus überlegen sein.

Ich würd mir keine großen Sorgen machen, denn eine Optik behandelt man sowieso halbwegs pfleglich. Un dich habe noch nicht von einem Fall gehört oder gelesen, wo so ein Bajonett abgebrochen wäre.
 
Meinst Du das Canon 50/1,8 II? :D
Ich hatte es noch nicht in Händen, aber man hört viel über grauenhafte Abbildungsleistung. Die würde ich eher als Ablehnungskriterium nehmen.

Absoluter Blödsinn. Warum müssen immer die Leute die das jeweilige Gerät noch nicht mal in der Hand hatten am lautesten schreien wenns um Kritik geht???

@TO: Plastikbajonette werden nur bei leichten Objektiven verbaut und stellen absolut kein Problem dar. Ich habe noch nie auch nur von einem Fall gehört.
 
50/1.8 und grauenhafte Abbildungsleistung? Ich denke etwas besseres wirst du für den Preis nirgends bekommen und suchst du normal um die 350€.

Die Verarbeitung ist natürlich nicht perfekt. Es ist günstiges Plastik und das Bajonett ist eben nicht aus Metall. Man sollte es halt nicht durch die Gegend werfen, aber es fällt auch nicht auseinander wenn man es mal scharf anschaut, also keine Panik schieben...

Und nur weil es faserverstärkte Kunststoffe gibt, die Metallen in manchen Bereichen haushoch überlegen sind (wenn man sie richtig einsetzt, sonst haushoch unterlegen ;) ) heißt das nicht, dass Billigplastik auf einmal besser wäre als Metall ;)

Gerade bei Wärmeeinfluss!

Puh, also ein bisschen Zurückhaltung bei halbseidenem Wissensstand ist manchmal nicht schlecht.
 
Solang man ein Plastikbajonett nicht 50-100mal am Tag auf die Kamera draufsetzt und wieder herunternimmt, dürften keine Verschleisserscheinungen innherhalb dder nächsten 10-15 Jahre zu erwarten sein ;) Vorher machen dann eher die Kontaktpins schlapp...
 
Absoluter Blödsinn. Warum müssen immer die Leute die das jeweilige Gerät noch nicht mal in der Hand hatten am lautesten schreien wenns um Kritik geht???

Geschrei? Warum sollte ich schreien? Ich hab es mir ja nicht angetan, sondern mich für eines entschieden, mit dem ich zufrieden bin. Ich muß nicht mal repetitiv Satzzeichen nutzen.

Beide meiner Aussagen stimmen (und es steht ja jedem frei, sich Bilder im Netz anzugucken, um zu sehen, ob er zufrieden wäre - unter schwierigeren Bedingungen und unter denen man sich selbst am häufigsten sieht). Vor allem die, daß das Material des Bajonetts für mich kein Ablehnungskriterium wäre.
 
Hi minimax333,

deine Frage ließe sich auch komplett umdrehen:
Kann es z.B. passieren, dass sich die Metallbajonette verbiegen und dann nicht mehr passen? Warum willst du deine guten Kits denn schlechtreden:confused:

Ich hab auch noch beide Oly-Kits daheim und hab' da absolut keine Bedenken. Zum einen sind beide Objektive klein und leicht und selbst wenn dir mal eins kaputt gehen sollte (womit du wohl der erste wärst :evil:) sind die Teile ja auch günstig neu zu beschaffen.

Ich finde allerdings, dass sich die Kunststoff-Bajonette angenehmer aufsetzen lassen, als Metall (ich mag das Schleifen nicht).

Ich würd' mal sagen: "Pfeif drauf und geh lieber Fotos schießen!!!"
 
ich nutze jetzt das 40-150 (neu) seit 15 Monaten und von Abrieb keine Spur, alles in Ordnung, der Begriff "Plastik" ist bei uns negativ besetzt (=Spielzeug), es handelt sich aner um "Kunststoff", der ist rein begrifflich erstmal nicht schlechter als Metall, im Gegenteil: ich würde im Irak lieber in einem Polyamid-Hemd, als in einer mittelalterlichen Ritterrüstung rumlaufen. Auch für das anstehende Silvesterbad in der Nordsee empfiehlt sich ein Kunsstoff.

Ich bin mit dem Oly-Kunststoffbajonett hochzufrieden.

HG

Christian
 
Absoluter Blödsinn. Warum müssen immer die Leute die das jeweilige Gerät noch nicht mal in der Hand hatten am lautesten schreien wenns um Kritik geht???

@TO: Plastikbajonette werden nur bei leichten Objektiven verbaut und stellen absolut kein Problem dar. Ich habe noch nie auch nur von einem Fall gehört.


So ist es. Ich habe das 50mm 1:1.8 von Nikon und habe in punkte Preis-leistung nichts Besseres in der Tasche. Da Bajonett hat nach nunmehr 2 Jahren keinerlei Gebrauchsspuren am Bajonett und es macht nicht den Eindruck, das es bald auseinanderfällt.

Ich weiss allerdings, das auch Firmen wie Tamron, Tokina und Co bei grösseren Obejktiven damit arbeiten. Ob die den geleichen Qualitätsstand haben, wage ich mal zu bezweifeln.
 
Ich weiss allerdings, das auch Firmen wie Tamron, Tokina und Co bei grösseren Obejktiven damit arbeiten. Ob die den geleichen Qualitätsstand haben, wage ich mal zu bezweifeln.

Also mein Taron 17-50/2,8 ist mit Plastikbajonett ebenfalls so lange im Einsatz und hat ebenfalls keinerlei Abriebspuren (nicht mal Schleifspuren!).
Auch diverse Sigmas die ich schon hatte hatten am Bajonett keinerlei Verschleiss.
Woher auch? Am Bajonett wirken minimale Kräfte beim aufsetzen eines Objektivs - die Reibung ist zu gering um ernsthaft "spanhebend" zu werden.
Auch in Sachen Bruchgefahr sehe ich kein Risiko bei den am Bajonett verwendeten Materialstärken. Selbst bei vermeintlichen "Billigherstellern" ist dort kein "Joghurtbecherplastik" verarbeitet sondern stapazierfähige technische Kunststoffe. Anders wäre eine optische Konstruktion auch garnicht spannungs- und verzugsfrei bei wechelnden klimatischen Bedingungen zu realisieren.
 
Also mein Taron 17-50/2,8 ist mit Plastikbajonett ebenfalls so lange im Einsatz und hat ebenfalls keinerlei Abriebspuren (nicht mal Schleifspuren!).
Seit wann hat das Tamron denn ein Plastikbajonett? Rationalisierung der Herstellkosten?

Soweit ich weiß, haben nur das Tamron 55-200mm und die billigen Canons ein solches, bei Sigma haben selbst die billigsten Scherben (18-50 3.5-5.6) Metall-Bajonett.
 
Seit wann hat das Tamron denn ein Plastikbajonett? Rationalisierung der Herstellkosten?

Soweit ich weiß, haben nur das Tamron 55-200mm und die billigen Canons ein solches, bei Sigma haben selbst die billigsten Scherben (18-50 3.5-5.6) Metall-Bajonett.

*grübel* bin ich jetzt ganz verwirrt? Hat das ein Metallbajonett? .... (bin grade auf Arbeit)

Hmmm... Ich glaub du hast recht :ugly: Dann hab ich da irgendwie grade falsche Bilder in meinem Kopf :rolleyes: ... Ich glaub es wird Zeit für Feierabend :ugly:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten