• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für Nikon D5500

Daniel San

Themenersteller
Hallo, ich beschäftige mich erst seit kurzem mit Fotografie und möchte mir eine Grundausstattung an Objektiven im DX Format zulegen. Vielleicht hat jemand von euch gute Erfahrungen, Tipps, oder Empfehlungen für mich.

Viel Auswahl habe ich momentan noch nicht:
AF-S DX NIKKOR 35 mm 1:1,8G
AF-S DX NIKKOR 18-105 mm 1:3,5-5,6G ED VR

Was ich suche:
1) WW Objektiv für Landschaften (z.B. Berge) und Städte (z.B. Skylines)
2) Makro Objektiv für Details und Portraits
3) Teleobjektiv
4) verschiedene Festbrennweiten die das Ganze ergänzen.

Die Nummerierung entspricht der Reihenfolge in welcher ich mir die Objektive anschaffen würde. Verwendete Kamera ist eine Nikon D5500. Anmerken sollte ich auch noch, dass ich auch ganz gerne bei wenig Licht und in der Nacht fotografiere. Anschaffungskosten sind momentan eher nebensächlich, mir ist einfach mal wichtig, dass ich einen Überblick bekomme was überhaupt in Frage kommt und in welcher Preisklasse sich die Objektive befinden.
Freue mich auf eure Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich beschäftige mich erst seit kurzem mit Fotografie und möchte mir eine Grundausstattung an Objektiven im DX Format zulegen. Vielleicht hat jemand von euch gute Erfahrungen, Tipps, oder Empfehlungen für mich.

Viel Auswahl habe ich momentan noch nicht:
AF-S DX NIKKOR 35 mm 1:1,8G
AF-S DX NIKKOR 18-105 mm 1:3,5-5,6G ED VR

Was ich suche:
1) WW Objektiv für Landschaften (z.B. Berge) und Städte (z.B. Skylines)
2) Makro Objektiv für Details und Portraits
3) Teleobjektiv
4) verschiedene Festbrennweiten die das Ganze ergänzen.

Die Nummerierung entspricht der Reihenfolge in welcher ich mir die Objektive anschaffen würde. Verwendete Kamera ist eine Nikon D5500. Anmerken sollte ich auch noch, dass ich auch ganz gerne bei wenig Licht und in der Nacht fotografiere. Anschaffungskosten sind momentan eher nebensächlich, mir ist einfach mal wichtig, dass ich einen Überblick bekomme was überhaupt in Frage kommt und in welcher Preisklasse sich die Objektive befinden.
Freue mich auf eure Antworten

:confused: was willst/kannst du investieren :confused:

Das 18-105 ist doch schon ein guter Anfang für (1)

Das 35mm ist topp, ich bevorzuge für mich das 50mm 1.8 da ich wenig in 35mm fotografiere.

Makro und Portraits, ich habe mir damals das 90mm VC von Tamron gekauft. Es ich eine super Linse aber für Portraits nehme ich doch lieber das 50mm. Ist schon verdammt scharf und schwer. Die 50 oder zu Not auch das 35mm kann man immer dabeihaben.

Tele ist das 70-300 VC Tamron wohl das Beste in Preis und Leistung. Leider lag es wegen seinem Gewicht eher im Schrank und war dadurch nie da wo ich es brauchte. :evil: Ich denke gerade über das 55-200 nach.
 
:confused: was willst/kannst du investieren :confused:

Kann man so nicht sagen da ich jetzt nicht alle Objektive auf einmal kaufen werde, grob sagen würde ich 300-1000€ pro Objektiv.

Das 18-105 ist ganz ok aber die Lichtstärke finde ich nicht optimal. Das 35, 1.8 finde ich gut nur ein kleinerer Winkel wär spitze,... Landschaften und Skylines brauchen halt viel Platz.
 
Hallo, ich beschäftige mich erst seit kurzem mit Fotografie und möchte mir eine Grundausstattung an Objektiven im DX Format zulegen.

Mein ernstgemeinter Tipp: Investiere zu Anfang nicht zu viel, wenn du nicht wirklich sicher bist, dass dir etwas fehlt. Sicherlich kann man mit den passenden Gläsern einiges richtig machen, gerade am Anfang kann man aber auch viel Geld verbrennen, wenn man noch nicht weiß wohin die Reise letztendlich geht.

Dennoch ein paar Ideen/Fragen dazu:

Was ich suche:
1) WW Objektiv für Landschaften (z.B. Berge) und Städte (z.B. Skylines)

Soll das UWW auch lichtstark sein (WW hast du ja schon im 18-105)? Falls ja, wird für DX recht häufig das Tokina 11-16/2.8 empfohlen, wenn es ein Zoom sein soll. Es ist allerdings flareanfällig und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich das nicht jedes Mal durch eine leichte Änderung der Aufnahmeposition beseitigen lässt. Etwas weniger lichtstark (2/3 Blenden) ist das Sigma 10-20/3.5. Etwas günstiger und deutlich lichtschwächer ist Sigma 10-20/4.5-5.6. Beide bilden auch abglendet recht ordentlich ab. Wichtig: Bei allen Fremdherstellen hast du keine kamerainterne Verzeichnungskorrektur, was wichtig wird, wenn du JPEG ooc möchtest oder ausschließlich Nikon-Software zur Nachbearbeitung einsetzt. Von Nikon sind sicherlich noch das 10-24/3.5-4.5 erwähenswert, sowie das 12-24/4. Beide bieten den Vorteil interner Verzeichnungskorrektur. Aus meiner Sicht auch nicht zur verachten ist, dass beide bis 24mm gehen und daher bei Landschaftstouren einen vielseitigen Brennweitenbereich bieten.

Als Festbrennweite lichstark gibt es z.B. auch das Samyang 14/2.8 (manuell).

Meine Empfehlung, gilt auch für die noch nachfolgenden Objektiv"auflistungen": Zu den einzelnen Gläsern (oder auch im Vergleich) findest du hier ausreichend Informationen über die Suche.

2) Makro Objektiv für Details und Portraits

Ein schönes und günstiges DX-Glas, um beide Anforderungen zu vereinen ist das Tamron 60/2. Es ist ausreichend lichtstark für Portraits und kann 1:1-Makros. Alle anderen aktuellen 1:1 Makros, die nicht manuell sind und mit deiner Kamera AF bieten, liegen bei Lichtstärke 1:2.8, also eine Blende weniger. Das schon im vorherigen Beitrag genannte Tamron 90/2.8 VC ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber eben etwas lichtschwächer und mit 90mm vielleicht nicht mehr ganz so universell an DX. Dafür verfügt es aber über einen Stabi, den das Tamron 60/2 nicht hat.

Hier findest du auch nochmal eine gute Übersicht über die gängigen Makros für Nikon F: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1681200&postcount=4

Interessant in der Liste ist vielleicht noch der Punkt "Arbeitsabstand", denn abhängig von Anwendungsbereich wird dieser ggf. sehr wichtig.



Telezoom oder Festbrennweite? Für welchen Zweck, bzw. welche Brennweite? Sonst kann man hier alles empfehlen, vom Sigma 50-100/1.8, über ein 70-200/2.8, ein 70-300/4.5-5.6 bin hin zu einem 150-600.


4) verschiedene Festbrennweiten die das Ganze ergänzen.

Auch hier fehlen die Einsatzbereiche. Sonst könnte man alle FB aufzählen, die jemals gebaut wurden. Ich würde (wie oben schon geschrieben) erstmal schauen, was genau fehlt. Z.B. Portrait oder längeres Makro, Tele-Festbrennweite, etc.


Das 18-105 ist ganz ok aber die Lichtstärke finde ich nicht optimal.

Ist halt die Frage, ob du es durch ein lichtstärkes Standardzoom ersetzen willst (z.B. Sigma/Tamron 17-50/2.8 oder Nikkor 17-55/2.8) oder halt durch lichtstarke Festbrennweiten in dem ein odere anderen Bereich ergänzen möchtest.

Möglichkeiten gibt es viele - konkretisiere deine Anforderungen ist mein Tipp.
 
konkretisiere deine Anforderungen ist mein Tipp.

Wie gesagt Fotografie ist erst seit kurzem eines meiner Hobbys
Was ich schon konkret sagen kann ist dass ich ein lichtstarkes UWW suche eben für Landschaften, Städte und evtl auch Nachthimmel.

Ein Makro für Nahaufnahmen und Portraits

Das Tele soll für Tiere (im Zoo sowie in der Wildniss) und für Sportaufnahmen (vor allem Kampfsport) sein

Damit ist dann eh schon viel abgedeckt. Und wenn ich dann weiß welche Brennweiten ich gerne verwende würde ich mir als Ergänzung diese als Festbrennweiten zulegen. Aber ganz generell wird es ja qualitativ hervorstechende Festbrennweiten geben, bzw Objektive die Alleinstellungsmerkmale in ihrer Klasse haben. Darum mal die eher offen gestellte Frage nach Empfehlungen.
 
Was ich schon konkret sagen kann ist dass ich ein lichtstarkes UWW suche eben für Landschaften, Städte und evtl auch Nachthimmel.

Wenn ich da so an klassische Bildgestaltungen denke, wüsste ich nicht warum das Objektiv besonders lichtstark sein sollte. Für diesen Bereich würde ich einen guten Teil des Budget in ein ordentliches Stativ stecken.
 
Was ich suche:
1) WW Objektiv für Landschaften (z.B. Berge) und Städte (z.B. Skylines)
2) Makro Objektiv für Details und Portraits
3) Teleobjektiv
4) verschiedene Festbrennweiten die das Ganze ergänzen.

Vorschläge :

1) Tokina 11-16 (schon ein UWW) oder Sigma 17-50 oder Sigma 17-70 C
2) TAMRON 90mm makro 2.8 di vc usd
3) Nikon 70-200 f4
4) Nikon AF-S 50 mm 1.8
 
...Das 18-105 ist ganz ok aber die Lichtstärke finde ich nicht optimal. Das 35, 1.8 finde ich gut nur ein kleinerer Winkel wär spitze,... Landschaften und Skylines brauchen halt viel Platz.

Dafür brauchst du keine Lichstärke. Landschaft wird normalerweise zwischen Blende 8-11 gemacht, man möchte ja eine große Schärfentiefe. Wenn man freihand bei wenig Licht fotografiert, ersetzt der Stabi des 18-105 voll und ganz die Lichtstärke eines 1.8 Objektives.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich schon konkret sagen kann ist dass ich ein lichtstarkes UWW suche eben für Landschaften, Städte und evtl auch Nachthimmel.

Zoom oder FB und wie weit soll es sein? Das bereits genannte Tokina 11-16/2.8 stich hier heraus.

Wenn es lichtstark und moderater Weitwinkel sein soll, da kommt das AF-S 20/1.8 noch in Frage, wobei das natürlich insb. an FX seine volle Weite ausspielt.

Ein Makro für Nahaufnahmen und Portraits

"Naturaufnahmen" ist immer noch ein weites Feld. Die aktuellen Makros sind alle auf sehr hohem Niveau, so dass eine Orientierung an ein paar Parametern schon hilfreich ist. Was hervorsticht, insb. wenn auch die Portraitnutzung eine Rolle spielt, ist das (ebenfalls schon genannte) Tamron 60/2. Lichtstärke und 1:1-Fähigkeit sind hier ideal gepaart - nur der Stabi fehlt, falls dieser wichtig ist. Ansonsten mit etwas mehr Arbeitsabstand und auch noch recht universell (wobei für Portrait manchmal vielleicht schon zu lang): Tamron 90/2.8 (mit und ohne VC in verschiedenen Varianten) oder ein 105/2.8 von Sigma oder Nikon.

Ich fotografiere selber gerne Makros und nutze hier drei Brennweiten: 60/2.8, 105/2.8 und 180/3.5. Jede erfüllt ihren Zweck, zumal ich sie auch noch an zwei verschiedenen Formaten (DX/FX) einsetze. Deshalb ist es schwierig ein einzelnes Glas anhand spärlicher Informationen vorzuschlagen. Und es ist nicht so, dass es das allgemeingültig optimale Glas gibt, welches ein unbedingtes Must-Have ist und alle Anforderungen erfüllt. Für DX bist du im Bereich 60-90mm für viele Fälle aber wahrscheinlich gut gerüstet.

Das Tele soll für Tiere (im Zoo sowie in der Wildniss) und für Sportaufnahmen (vor allem Kampfsport) sein

Für Sport -und ich gehe davon aus, dass Kampfsport auch nicht langsam ist- empfiehlt sich ein schnelles Glas, meine lichtstark und AF-Geschwindigkeit (im Idealfall an einer Kamera mit einem leistungsfähigen AF). Vermutlich findet das ganze Indoor statt und ist nicht wie ein 1.Liga-Spiel beleuchtet.

Im Bereich Zooms sind hier die 70-200/2.8er die "Klassiker". Ein Nikkor 70-200/2.8 VR I oder II oder auch ein Tamron 70-200/2.8 VC wären hier meine Wahl. Das Nikkor 70-200/4 ist zwar auch schnell, allerdings fehlt hier ene Blende - sonst ein sehr empfehlenswertes Glas. Falls du feste Abstände hast und mit Festbrennweiten beim Sport arbeiten kann, erhöht sich natürlich die Auswahl an möglichen Objektiven.

Für den Zoo werden 200mm schon knapp, abhängig vom Zoo und von den zu fotografierenden Tieren. Wenn ich mit 200mm im Zoo unterwegs bin, dann nutze ich schon manches mal einen Telekonverter (1,4), um auf 280mm zu kommen. Falls eine TK-Lösung für dich interssant ist, dann kommen eigentlich nur die Nikkore (70-200/2.8) in Frage. Alternativ müsste man mal schauen, ob die neuen TKs, die Tamron jetzt vorgestellt hat, mit dem Tamron 70-200/2.8 VC kompatibel sind - bisher war ein großes Manko, dass es für das Tamron 70-200/2.8 VC keinen voll kompatiblen TK gab.

Alternativ kann man ein 70-200/2.8 natürich auch um ein 70-300/4.5-5.6 ergänzen. Das entsprechende Tamron mit VC ist hier eine gute und günstige Variante.

Für "Tiere in der Wildnis" (was auch sehr weit offen ist) empfiehlt sich oft ein 150-600, wenn du nicht im Ansitz wartest, sondern in unseren Breiten Tiere in freier Natur fotografieren möchtest. Das Sigma 150-600 C ist hier oft ein guter Einstieg oder ggf. das neue Tamron 150-600 G2 (aber hierzu fehlen noch Erfahrungsberichte).
 
70-200/2,8 würde ich nicht empfehlen bei Deinen Angaben, ein 70-200/4 schon gar nicht. Für Hallensport ist ein 85/1,8 oder das Sigma 50-100/1,8 nützlicher wegen der höheren Lichtstärke. Und wesentlich preisgünstiger.
Die beiden sind auch erste Wahl für Portraits. :top:
Ein 70-200/2,8 natürlich auch, aber eben groß, schwer, teuer und bringt Dir kaum Vorteile gegenüber den günstigeren Varianten.

Für Tieraufnahmen im Zoo sowie Makros dazu ein 70-300 Makro Apo von Sigma. Damit hast du beides ordentlich und sehr preisgünstig abgedeckt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten