• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für Kanada

Getunt

Themenersteller
Hey,

nächstes Jahr im "Indian Summer" geht es an die Westküste Kanadas. Nach einer Woche Vancouver und drum herum geht es für 2 Wochen mit dem Wohnmobil nach Calgary und wieder zurück, währenddessen geht es wahrscheinlich des öffteren zu Fuß durch die wunderbare Natur.

Deshalb stellt sich mir die Frage, welche Linsen ich mit nach Kanada nehmen soll :rolleyes: Bisher fotografiere ich mit dem 18-55mm IS an meiner 600D, sowie dem 55-250mm und dem 50mm 1.8 II. Das 18-55mm werde ich aber auf jedenfall durch das 17-55mm 2.8 von Canon ersetzen, nur die weiteren Linsen weis ich leider nicht...

Zur Auswahl stehen folgende Kombinationen:

17-55mm 2.8 von Canon

mit

10-22mm von Canon / 70-200mm 4 L von Canon / 24mm 2.8 / 50mm 1.4 USM / 60mm Macro / 100mm Macro

Die oben stehenden Linsen würde ich mir dann dazu kaufen :) Ich weis nur nicht welche sich wirklich lohnen :top:
Warum keine Fremdmarken aufgelistet sind? Ich bin von der Qualität der Linsen einfach begeistert, ggf. lass ich mich aber bei UWW auch von anderen Herstellern überzeugen :)


Vielen Dank schonmal für die Hilfe :top:
 
Zur Auswahl stehen folgende Kombinationen:
17-55mm 2.8 von Canon
mit
10-22mm von Canon / 70-200mm 4 L von Canon / 24mm 2.8 / 50mm 1.4 USM / 60mm Macro / 100mm Macro

um meinen Vorschreiber etwas zu ergänzen....
Bis auf das 70-200 kannst du alle Linsen vergessen. Du hast aber das 55-250, das tut es auch! Ich habe die Tour dieses Jahr (mit 7 Objektiven) gemacht, genutzt habe ich zu 95% nur zwei. Gehe nächstes Jahr wieder hin und nehme nur noch 2, max. 3 Linsen für zwei Kameras mit. Wenn du mehr wissen willst, PN :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 24tse sollte auf keiner Reise fehlen und ein Macro kann auch nie schaden.... Sonst bist du gut aufgestellt....

Vgp
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 24tse sollte auf keiner Reise fehlen und ein Macro kann auch nie schaden....

Echt ich hatte auf keiner meiner Reisen eins dabei und hab es irgendwie nicht vermisst.
Man braucht die Objektive die zu einem selbst passen...
Was nutzt ein Macro wenn man keine Macros macht und eine Tele wenn mein kein Tele benutzt...
Motive gibt es sicher für alle Objektive.
 
Hallo Getunt,

Von Vancouver nach Calgary sind es ja nur ca. 12/h und ich gehe davon aus, das ihr Jasper, Glacier, Banff usw. macht.

Da du nichts von deinen fotografischen Vorlieben schreibst, kann man ja schlecht etwas empfehlen. Für die grandiose Landschaft würde sich natürlich das 10 - 22mm anbieten. Wenn du mit deinem 55 - 250 mm zufrieden bist, sollte das auch einen Platz im Rucksack finden. Ein Tele für Wildlife währe für mich Pflicht, was allerdings für dich wieder ganz anders sein kann. Natürlich gehört für einen Macrofotografen auch ein entsprechendes Objektiv in die Tasche, genauso wie eine Prise Zucker in eine gute Hühnerbrühe (Suppe) gehört. Gerade um diese Jahreszeit kann Macro sehr interessant sein. Die Insekten z.B. sind bis am späten Vormittag relativ ruhig und gut zu Fotografieren.

Eigentlich ist es wie eine Woche Urlaub in Hamburg mit Hafenrundfahrt, Sehenswürdigkeiten der näheren Umgebung und im Anschluss zwei Wochen mit dem Womo in die Alpen.

Ich persönlich würde mitnehmen:

70 - 300 mm, bei dir 55 - 250 mm
16 - 35 mm, bei dir 17 - 55 mm
100mm Macro, bei dir ?
Und meine Frau hat immer das 24 - 105mm an ihrer Kamera, bei dir?
Ein TrekPod, einen Blitz und das war es auch schon.

Wie gesagt, ist das ganze sehr individuell und allgemeingueltig so gut wie nicht zu beantworten.

Gerold
 
Das Marko bei dieser Reise ist dann wohl die Prise Zucker in der Hühnerbrühe. Wenn ich nur wegen der Prise ein Kilo Zucker kaufen muss, überlege ich es mir vielleicht. Vor allem, weil die Suppe ohne Zucker nahezu gleich schmeckt...
So wird es mit dem Makro sein. Geld ausgeben und vermutlich nur deshalb montieren, weil man schlechtes Gewissen hat...
Insekten? Die Landschaft und das Wildlife werden den guten Getunt buchstäblich "verschlingen", vor allem wenn er noch nie dort war.
Landschaft deckt er mit seinem 17-55 bestens ab. Für die Route und den Zweck eine neue Linse (10-22) zu beschaffen, ist meiner Meinung nach Geldverschwendung. WENN ich das Objektiv habe, ist das die Frage des Mitnehmens. Kaufen würde ich ein UWW wegen Vancouver und Rocky Mountains sicher nciht.
Als Tele ist das 55-250 zwar etwas kurz aber zur Not auch i.O. Wenn eine Veränderung geplant ist, why not? Hier ist das neue Tamron 70-300 sicher einen Blick wert. Mehr Brennweite heißt aber auch mehr Spaß, vor allem wenn man z.B. eine Bärensafari in Clearwater oder Walbeobachtung vor Vancouver machen will. Wenn es aber nur wegen der Reise sein sollte, ich würde das 55-250 behalten und kein Geld ausgeben.
Blitz? Wenn man ihn hat und das Gewicht keine Rolle spielt, mitnehmen. Nur wegen der Reise würde ich auch hier nichts beschaffen. Ich habe meinen Speedlite immer dabei, dieses Jahr (habe u.a. gleiche Ziele abgefahren) wurde er nicht mal ausgepackt.
Stativ würde ich auf jeden Fall mitnehmen. Und wenn es nur für die Skyline-Aufnahmen in Vancouver ist.
Gut, wenn Getunt mit Air Canada fliegt, kann er schon mal viel Handgepäck mitnehmen. Und wenn Geld keine Rolle spielt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure hilfreichen Antworten :top:

Mein wahrscheinliches Fotogepäck:

- 600D
- Speedlite 430 EX II
- 17-55mm 2.8
- 11-16mm 2.8 von Tokina :) -> Ich möchte wirklich gerne Architektur und die Landschaft einfangen
- Beim Tele bin ich mir noch nicht ganz sicher, ich tendiere aber irgendwie zum 70-200 4 L, ggf. auch mit IS, sollte der Preis aufgrund der wahrscheinlich neuen Version im Januar sinken (Ja ich weis, 200mm könnten zu kurz sein, aber ich kann ja im Notfall auch croppen ;) )
- ggf. 1 Festbrennweite (28mm 1.8 oder 50mm 1.4 )

Ich möchte diese Kombi auch gerne vor und nach dem Urlaub nutzen und daher z.B. kein 70-300 von Tamron, da das Canon einfach eine super Sportlinse ist :)
 
Warum so viele Leute glauben dass man im Urlaub 4-7 Objektive braucht ist mir
höchst schleierhaft^^

Ich empfehle dir maximal 2 Objektive mitzunehmen und ein gscheites Stativ.
Zum "einfangen der architektur" braucht man auch keinen Blitz, über einen
Satz ND und Verlaufsfilter lässt sich da eher reden.


Ich selber würde 24TSE und ein 70-200er mitnehmen, wenn ich nur in Städten bin auch das 70-200er daheim lassen.
Viel wichtiger ist ein gutes Stativ und falls man es benötigt diverse Filter.
 
2 Zooms und ein Makro, das reicht für 110% der Motive aus, sprich kauf dir nur noch ein Makro dazu und nimm ansonsten deine beiden Zooms mit. Beim Makro nimm das 2,8/60, das ist klein und leicht und ersetzt evtl. das zu Hause gelassene 50er.
 
An Filtern braucht man nur ein Polfilter oder ein Graufilter, alles andere geht doch heute per PS.
 
War 2.5 Monate in USA und bin mit 10-22mm (zu 40% genutzt), 15-85mm (zu 55%) und 70-300mm (zu 5%) ausgekommen.

Sollte ich wieder rüber kommen würde ich sogar das 70-300mm Zuhause lassen. (oder auch nicht, denn wenn man es nicht mit hat, würde man es bestimmt öfter brauchen.... ;-) )
 
hm, mit den 10-85 mm würde das Wildlife in den Rocky Mountains aber ganz schön auf der Strecke bleiben... Na ja, vielleicht hängt es auch damit zusammen wie schnell man zu Fuß ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
An Filter hatte ich bisher gar nicht gedacht :rolleyes:

Wahrscheinlich wird es das Cokin Filtersystem, da die anderen einfach viel zu teuer sind...

Verlaufsfilter grau 1 + ND 4 -> reicht das? Oder lieber eine größere Auswahl an Graufiltern?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten