• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive für D 80

fully-fledged

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich nutze seid 4-5 Jahren eine Olympus C-300 Zoom. Das ist eine kompakte mit 3 MP. Da ich mittlerweile viel mehr Gefallen am Fotografieren gefunden habe, bin ich seit einiger Zeit interessiert an einer neuen. Der Wunsch erfüllt sich jetzt, weil ich meinem Onkel günstig seine gut 1 Jahr alte, verhältnismäßig wenig gebrauchte D 80 abkaufen darf. Ich brauche allerdings noch Objektive. Da kommt ihr ins Spiel.


Wofür ich die Kamera brauche: Ich bin mit meinen 20 Jahren begeisterter Hobby-Journalist und werde das möglichst bald zu meinem Beruf machen. Zurzeit mache ich die meisten Fotos dafür auf Mitgliederversammlungen, bei Vorträgen, in Kneipen, Stadthallen, Portraits, etc. Ich will aber auch immer mal immer mal größere Objekte, Landschaften und Ähnliches fotografieren wollen. Kaufanlass meines Onkels für die D 80 plus Nikon 18-200 3,5-5,6 war eine Reise nach Australien vergangenes Jahr, bei der er und ich mit der Kamera knapp 3000 Bilder geschossen haben und zufrieden waren. Die Lichtverhältnisse waren natürlich meist eher gut. Das sind sie in Kneipen natürlich nicht immer.

Also Objektiv-für-immer bin ich nach einigem Umschauen auf dies hier aufmerksam geworden. Wäre das was?
http://www.digitalphoto.de/index.php?module=pagesetter&func=viewpub&tid=1&pid=1755

Zusätzlich denke ich noch an was mit kleinerer Brennweite und besserer Lichtstärke.

Was denkt ihr? Was könnte ich nehmen und warum?

Vielen Dank schon mal im Voraus!
 
Hallo,

zuerst einmal müsste man wissen, wieviel Du zu investieren gedenkst! Das verlinkte Objektiv kenne ich nicht, würde es mir aber niemals kaufen. Für Deine Zwecke wäre sicherlich das 17-55/2.8 von Nikon toll - aber wahrscheinlich zu teuer! An Deiner Stelle würde ich mir zuerst einmal das 18-70/3.5-4.5 näher anschauen und ggf. kaufen. Später und um einiges an Erfahrung reicher, wirst Du besser einschätzen können, was Du noch brauchst. Wenn es denn ein Superzoom sein soll - nach vielen Aussagen in den Foren scheint nur das Nikon 18-200 mit einer guten Qualität gesegnet zu sein ...

Gruß Folker

Ach ja - da ist von Nikon auch noch ein 16-85/3.5-5.6 mit VR neu auf dem Markt - könnte auch interessant sein!
 
Alternative zum Tamron 3,5-6,3/18-250mm wäre m.E. auf jeden Fall ein
(gebrauchtes?) Nikkor AF-S VR 3,5-5,6/18-200mm oder ein
Sigma 3,5-6,3/18-200mm OS, da beide mit Bildstabilisator (besonders für das lange Ende 200mm!).

Oder alternativ ein Nikkor AF-S 3,5-5,6/18-55mm VR und ein AF-S 4-5,6/55-200mm, auch beide mit Stabi. Die kosten zusammen beide etwa das gleiche.

Oder statt des Nikkor 18-55mm ein Tamron 2,8/17-50mm!

Du bekommst ja eine Kamera für Wechselobjektive! ;)
 
Klar, das Nikon 17-55/2,8 wäre vermutlich ideal, aber das ist - natürlich - viel zu teuer. Das Tamron verzückt mich gerade aber, weil es bei quasi den gleichen Werten gerade mal 330 € kostet. Ich habe nach kurzer Recherche aber was von unscharfe Ecken gelesen: http://www.idealo.de/preisvergleich/Meinungen/459282.html
Kann das jemand bestätigen oder widerlegen? Hat jemand Bilder des Objektivs zur Verfügung?
Sollte der Fehler nicht gravierend sein, könnte ich mich sehr schnell für das Objektiv erwärmen, wegen der tollen Lichtstärke noch eher als für das 18-70/3.5-4.5, welches auch toll ist.

Wenn das kaufte, dann bräuchte ich wohl nur noch was für den Brennweitenbereich darüber.

@*Struncki
Bei er Kombi "Nikkor AF-S 3,5-5,6/18-55mm VR und ein AF-S 4-5,6/55-200mm" sehe ich spontan gegenüber dem Nikkor AF-S VR 3,5-5,6/18-200mm eigentlich nur 2 Nachteile. Nämlich von rund 40 bis 54 mm wahrscheinlich eine schlechtere Lichtstärke. Die geht ja bei dem 18-55 schließlich bei 55mm bis auf 5,6 runter und erst wenn man umbaut hat man wieder 55m mit 4. Und man hat halt 2 Objektive statt einem. Warum würde dann man dann die 2 nehmen statt dem einem? So ganz naiv gefragt...

@ FB 35
Warum würdest du dir das Tamron niemals kaufen? Ich finde, es sieht auf den ertsne Blick toll aus. Super tolle Bennweite mit einer Lichtstärke, die vermutlich mit der des Nikkor 18-200 3,5-5,6 vergleichbar sein sollte? Und es ist viel günstiger.

@ alle
Ich habe mich nicht so konkret festgelegt, was ich ausgeben. Das kommt auch darauf an, was ich dafür kriegen kann. Vielleicht ist 800 € so ne variable Obergrenze. Für ein 18-200 mit konstant 2,8 oder so würde ich aber auch 1500 Euro bezahlen. ;)
 
@ FB 35
Warum würdest du dir das Tamron niemals kaufen? Ich finde, es sieht auf den ertsne Blick toll aus. Super tolle Bennweite mit einer Lichtstärke, die vermutlich mit der des Nikkor 18-200 3,5-5,6 vergleichbar sein sollte? Und es ist viel günstiger.

Ein Zoom-Objektiv ist auf Grund der physikalischen Grundlagen immer ein Kompromiss. Gut, sehr teure Zooms, welche für einen relativ kleinen Brennweitenbereich ausgelegt sind, können selbstverständlich in der Abbildungsleistung qualitativ mit Festbrennweiten mithalten. Bei einem Bereich von 18-250mm tippe ich mal auf einen ziemlich faulen Kompromiss - da frage ich mich schon, warum dann keine Bridge-Kamera. Ach ja, am oberen Ende hat es Blende 6.3? Auch konnte ich jetzt nicht finden, ob es wenigstens einen eingebauten Stabilisator hat? Sonst ist es imho nahezu unbrauchbar (am oberen Ende! - oder hast Du immer ein Stativ dabei?).

Bei Objektiven ist es meist tatsächlich so, dass der Preis auch die Qualität wiederspiegelt - es gibt natürlich immer Ausreißer nach oben und unten, außerdem wird die Luft nach oben hin dünn, d.h. die letzten 5-10% Klasse werden mit exorbitanten Aufschlägen erreicht -> sehr teuer. Sind wir also wieder an dem Punkt - wozu eine DSLR, die vor gar nicht so langer Zeit noch fast 1000EUR ohne Objektiv gekostet hat.

Wenn Du ernsthaft das Hobby betreiben willst, so fürchte ich, dass Du eher früher als später das Geld für dieses Tamron Suppenzoom als relativ verbrannt ansiehst. Ein gutes Nikon 18-70 wird dagegen immer noch seinen Einsatzbereich finden - und sei es nur am Strand um die Edellinsen nicht Sand und Salz auszusetzen.

Ich rate Dir - schau erst einmal, wie oft Du wirklich das Bedürfnis haben wirst signifikant über 70 bzw. 85 mm Brennweite einzusetzen. In den Bereichen, die Du so aufgezählt hast, sehe ich persönlich keinen Grund unbedingt auf 250mm zu gehen.

Achja - und schau genau, wie sich der (Straßen-) Preis des 16-85 mit VR entwickelt - von der fehlenden Lichtstärke mal abgesehen, ist es mit Sicherheit auch als "Reportagezoom" super geeignet. Die fehlende Lichtstärke kann bei statischen Motiven locker durch den VR ausgeglichen werden, bei bewegten hilft dann nur der Dreh an der ISO-Schraube. Aber das Objektiv soll gut sein, offenblendtauglich! und liegt preislich erheblich unter dem 17-55/2.8 Klotz - und der Brennweitenbereich ist schon sehr in Ordnung - wenn irgendwann Tele fehlen sollte, kann man immer nochmal tätig werden - i.d.R. braucht man die langen Telebrennweiten (200 und mehr) aber eher selten - es sei denn Du bist Wildlife-Fotograf oder Agent :D

Gruß Folker
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, ich habe jetzt verstanden, warum hohe Zoom-Faktoren untauglich sind und habe die bis auf eines alle abgeschrieben.

Zurzeit überlege ich zwischen

Tamron SP AF 17-50 mm F/2.8 17-50 mm
Nikon AF-S DX 16-85mm 3.5-5.6 G ED VR
Nikon AF-S DX VR 18-200mm 3.5-5.6 G IF ED

mit Tendenz zum 16-85, bin erstmal unentschieden für heute.
 
Meine Empfehlung wäre auch auf jeden Fall das Tamron 17-50/2.8 als Immerdrauf. Für journalistisches Arbeiten ist außerdem ein wirklich guter Blitz unabdingbar: Auf gute Lichtverhältnisse wirst Du (ich spreche aus eigener journalistischer Erfahrung) fast nirgendwo treffen. Und d17-50er könntest Du nach eigenen Vorlieben ergänzen: Primär hielte ich in Deiner Situation wohl ein Telezoom wie das 70-300 VR für wichtig.

Je nach dem aber, wo Dein journalistischer und fotografischer Arbeitsschwerpunkt liegen soll, wäre es evtl. auch sinnvoll, noch über lichtstarke FBs nachzudenken, die Du in Innenräumen verwenden kannst - evtl. ein Sigma 30/1.4 oder ein Nikon 35/2.0 oder ein Nikon 35/1.8.

Sportjournalistische Arbeit wirst Du nicht fotografisch begleiten wollen, oder? Sonst müssten hier mal andere Experten Tipps geben ... :)

Grüße
Andreas
 
Nikon D80 • Nikon SB-800 • Tamron 17-50/2.8 • Nikkor AI-S 20/2.8 • Nikkor AI-S 24/2.8 • Nikkor AF 50/1.4D • Nikkor AF-S VR 70-300/4.5-5.6G
Du besitzt fast mein gesamtes zukünftiges Equipment schon. ;)
Die D 80, beim Blitz reicht mir der 600, evtl. das Tamron und evtl. auch das 70-300, dass mir auch andernorts schon empfohlen wurde.

Wie macht sich denn das 17-50 bei dir? Ich habe gehört, wenn man das kauft, könne an immer mal wieder auf qualitativ minderwertige Versionen des Modells treffen wegen einer geringeren Qualitätskontrollen bei Tamron als bei Nikon? Siehst du was davon, dass die Ecken etwas unscharf sein sollen? Magst du vielleicht mal Anschauungsbilder online stellen?

Nikon 16-85 gegen Tamron 17-50
Was an dem Tamron natürlich im Vergleich negatov auffällt ist der geringe Brennweitenbereich und der fehlende Bildstabilisator, mit dem das Nikon seine schächere Lichtstärke bei stehenden Objekten sogar mehr als wieder ausgleiche können solle. Stimmt das? Bei bewegten sei dann wieder das Tamron im Vorteil.
Wie sieht es bei den beiden mit Schärfe und verzeichnen aus?
Das Tamron reizt mich schon wegen der guten Lichtstärke - wenn die denn tatsächlich einen Vorteil bringt - und des geringeren Preises.

Wenn ich mir dann das 70-300 VR dazu vorstellen, bliebe bei dem Tamron leider auch ein Loch von 50 bis 70 mm. Auch doof, oder?

Das 50 mm 1,8 oder das 1,4 könnte mich evtl. auch noch interessieren. Da ein Freund das 1,8 hat, sollte ich das einfach mal testen.

Ne, Sportfotografie betreibe ich gar nicht. Dafür ist ja jede Technik zu schlecht. ;)
 
Hallo fully-fledged!

Du besitzt fast mein gesamtes zukünftiges Equipment schon. ;) Die D 80, beim Blitz reicht mir der 600, evtl. das Tamron und evtl. auch das 70-300, dass mir auch andernorts schon empfohlen wurde.
Tja, ein Stück weit empfiehlt natürlich jeder das Equipment, das er selbst sein eigen nennt. ;) Bei der Auswahl meiner Ausrüstung habe ich aber viele Tipps und Hinweise aus diesem Forum berücksichtigt - von daher ist meine Ausstattung ein Stück weit, denke ich, Forumskonsens. :)

Wie macht sich denn das 17-50 bei dir? Ich habe gehört, wenn man das kauft, könne an immer mal wieder auf qualitativ minderwertige Versionen des Modells treffen wegen einer geringeren Qualitätskontrollen bei Tamron als bei Nikon? Siehst du was davon, dass die Ecken etwas unscharf sein sollen? Magst du vielleicht mal Anschauungsbilder online stellen?
Leider habe ich derzeit (noch) ein generelles Schärfeproblem. :( Ich hab' meine Ausrüstung noch nicht sehr lange (erst vier, fünf Wochen) und Anfang letzter Woche habe ich festgestellt, dass meine Kamera einen Backfocus hat: Jetzt ist sie also beim Service und ich hoffe, dass sich das Problem bald erledigt hat. Insofern bin ich aber wohl nicht so ideal geeignet, ein paar Schärfe-Referenzfotos des 17-50ers hier einzustellen - aber:

  1. Das zeigt, dass es auch mit Nikon-Produkten zu Problemen kommen kann: Insofern sollte man sich über die Serienstreuung bei Fremdherstellern nicht zuuuu viele Gedanken machen. Klar gibt es wohl Produkte, die für eine gewisse Serienstreuung bekannt sind - es gibt bei diesen Produkten hier im Forum aber auch sehr viele User, die auf Anhieb tolle Exemplare bekommen haben und sehr zufrieden sind. Ich verteufele jetzt ja auch die D80 nicht, bloß weil ich etwas Pech hatte und eine mit Backfokus erwischt habe - das lässt man richten und dann is' aber auch gut! Und so täte ich das auch bei Linsen sehen - wenn man ein schlechtes 17-50er erwischt, lässt man es umtauschen oder vom Service justieren, und hat dann ein tolles und lichtstarkes Immerdrauf, das dem Nikon-Äquivalent nicht soooo wahnsinnig viel nachsteht, zum Schnäppchenpreis.
  2. Wenn Du Dich zum Tamron 17-50/2.8 noch informieren möchtest, wird Dir die Suchfunktion Lesematerial bis Ostern liefern. Aber in diesem Zusammenhang noch mal mein Tipp, mit Horst Schlämmer gesprochen: "Mach Disch nit verückt!"
  3. Wenn Dich das Backfokus-Problem interessieren sollte, kannst Du mir auch per PN Bescheid geben - dann schick' ich Dir mal Bilder, wie das ausschaut ...
Nikon 16-85 gegen Tamron 17-50
Was an dem Tamron natürlich im Vergleich negatov auffällt ist der geringe Brennweitenbereich und der fehlende Bildstabilisator, mit dem das Nikon seine schächere Lichtstärke bei stehenden Objekten sogar mehr als wieder ausgleiche können solle. Stimmt das? Bei bewegten sei dann wieder das Tamron im Vorteil.

Naja, es gibt ja verschiedene Arten von Unschärfe: Relevant für diese Frage sind Verwackelungs- und Bewegungsunschärfe. Gegen Verwackelungsunschärfe hilft natürlich der Bildstabilisator des Nikkors - bei bewegten Objekten, also gegen Bewegungsunschärfe kann der nichts ausrichten. Die größere Lichtstärke hingegen ermöglicht generell kürzere Belichtungszeiten und das beugt sowohl Verwackelungs- als auch Bewegungsunschärfe vor. Aus diesem Grund wäre (und ist) *mir* eine bessere Lichtstärke wichtiger als der Bildstabilisierer. (Gerade in diesem Brennweitenbereich halte ich den noch für unnötig: Bei höheren Brennweiten, im Tele-Bereich, möchte ich den VR des 70-300ers hingegen nicht missen!)

Wenn ich mir dann das 70-300 VR dazu vorstellen, bliebe bei dem Tamron leider auch ein Loch von 50 bis 70 mm. Auch doof, oder?
Diese Frage hatte ich während der Zusammenstellung meines Equipments auch gestellt und ich wurde hier im Forum beruhigt, dass dies in der Praxis nicht auffällt. Und bislang ist es mir auch noch nicht störend aufgefallen. Von daher: Null problemo!

Das 50 mm 1,8 oder das 1,4 könnte mich evtl. auch noch interessieren. Da ein Freund das 1,8 hat, sollte ich das einfach mal testen.
Gerade zu dem Schnäppchenpreis des 1.8ers ist diese Linse IMHO der perfekte Einstieg in die wunderschöne Welt der Festbrennweiten. :)

So, ich hoffe, ich konnte Dir noch ein Stück weit helfen! :) Jetzt muss ich aber mal los ins Büro ...

Viele Grüße
Andreas
 
Ich würde zum 18-200VR raten, oder zum Tokina 16-50/2,8.
Das Tok bietet noch etwas mehr Weitwinkel, den Du bei Pressefotos gut gebrauchen kannst. Das Tamron 17-50 ist zudem sehr unzuverlässig beim fokussieren, das kann dann im entscheidenden Fall sehr ärgerlich sein. Außerdem hat es eine starke Bildfeldwölbung. Wenn Du also bei 17mm und 2,8 ne Gruppe Leute fotografierst, die schön in einer Reihe stehen, hast Du entweder die in der Mitte scharf, oder die außen, aber niemals alle...
Das Tokina hingegen schwächelt ein bisschen bei den CAs, kann Dir aber egal sein, denn die sieht im Zeitungsdruck kein Mensch!

Ach so, nen blitz brauchst Du auch auf jeden Fall!
Von Nikon SB600 (oder 800) oder was entsprechendes von Sigma oder Metz...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten