Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das 7,5 er und dein 12-60 reichen vollkommen aus. Investieren lieber Geld in ein Stativ.Auslöser.Filter
2.8/2 ist kein großer Unterschied.
Da hätte ich eher das 10mm 2.8 genommen. 12mm hast du ja schon und 2.8/2 ist kein großer Unterschied.
Oh Ja super - jetzt geilen sich wieder alle wegen 1ner Blende mehr Licht auf? Sagte ja auch nur das ICH (persönlich) lieber die 10mm genommen hätte.
Moin,
also eine Nachführung macht solche Aufnahmen definitiv stressfreier, ich war nie so recht zufrieden vorher, weil man doch schon sehr mit dem Iso hochgehen muss, um überhaupt was zu sehen. Ich muss aber auch gestehen, dass ich kein Lichtstarkes WW hatte, damit eröffnen sich auf jeden Fall andere Möglichkeiten.
Für Interessierte: In meiner Galerie sind auch 2 Bilder mit 50 bzw 150mm Brennweite sowie eine alte Aufnahme der Milchstraße (alle 3 mit Nachführung, die besagten ersten beiden mittels Stackingmethode). Das Bild der Milchstraße habe ich bei 14mm KB-Äquivalent / F5 / 2 min Belichtungszeit / Iso 3200 (Canon APS-C, damals noch unmodifiziert) aufgenommen, es kann sich ja dann jeder ausrechnen, was man für das gleiche Resultat in 30 Sek. benötigen würde. https://500px.com/romang85
Man sollte auf jeden Fall bedenken, dass Bildrauschen eine große Rolle spielt, ich würde mir schon überlegen, ob ich mir ein teures Mft WW oder nicht doch lieber für das Geld eine Kamera mit größerem Sensor + WW kaufe. Wenn man eh schon ein Stativ usw mitnehmen muss oder gar einen Urlaub in Norwegen macht für Polarlichter, sollten Größe und Gewicht eher Nebensache sein - tagsüber nimmt man die mft dann für die anderen Dinge (man hat sicher eh eine Backup-Kamera für eine solche Reise dabei)
Hallo Kerlon
habe ganz kurz in Deinen AstroBlog geschaut. Sind wirklich beeindruckt von den schoenen Aufnahmen des Weltalls.
Nur der suesse Frosch, steht der fuer das Sternbild des Frosches ?
Man sollte auf jeden Fall bedenken, dass Bildrauschen eine große Rolle spielt, ich würde mir schon überlegen, ob ich mir ein teures Mft WW oder nicht doch lieber für das Geld eine Kamera mit größerem Sensor + WW kaufe. Wenn man eh schon ein Stativ usw mitnehmen muss oder gar einen Urlaub in Norwegen macht für Polarlichter, sollten Größe und Gewicht eher Nebensache sein - tagsüber nimmt man die mft dann für die anderen Dinge (man hat sicher eh eine Backup-Kamera für eine solche Reise dabei)
was wäre denn dein Vorschlag für ein Set-Up sowohl für APS-C als auch KB? Tokina 11-16 2.8 plus gute APS-C Kamera dürfte Wohl für 600-700€ bekommen?![]()
Wenn ich mir mal ein WW für meine OMD holen sollte, wird es auch definitiv dieses Objektiv werden.Das Walimex/Samyang/Rokinon 12/2.0 dürfte in der Preisregion bis 500€ so ziemlich das Optimum für mFT und Nachthimmel sein. Vermutlich gibt es auch kein teureres Glas, das deutlich besser ist.