technologie_bo
Themenersteller
Hallo liebes Forum,
nachdem mich die Lust am Fotografieren gepackt hat bin ich sehr schnell auf euch gestoßen und unfassbar glücklich, da ihr bei vielen Fragen wirklich sehr detailliert weiterhelft!
Aber kurz zu mir: Ich bin 20 Jahre alt, Student und habe seit einigen Monaten eine Sony Alpha 58 mitsamt des Kit-Objektivs (18-55).
Da ich nun schon einige Erfahrung sammeln konnte bezüglich meiner Lieblingsmotive und Situationen bin ich zum Entschluss gekommen mir ein Tele-Objektiv zuzulegen, das auch langfristig meine Bedürfnisse abdecken kann.
Das heißt ich suche ein Objektiv, mit dem ich langfristig glücklich werden kann ohne Privatinsolvenz anmelden zu müssen - als Student hat mans eben nicht so dicke ;-)
Zum besseren Verständnis für euch - was ich wirklich möchte - halte ich mich hier grob an die Fragen aus Dynax79 Beitrag "Neueinsteiger, welches Objektiv?":
a) Was genau will ich fotografieren?
Ich lichte gern Tiere, Pflanzen und Landschaften ab. Portraits spielen bisher keine Rolle und die einfachsten Familienfotos bekomme ich bisher auch gut mit dem Kit-Objektiv hin. Auch reizen mich Makro-Aufnahmen.
b) Wie viel kann ich ausgeben?
Ich suche primär ein Tele-Objektiv, für das ich zum jetzigen Zeitpunkt ca. 200€ ausgeben würde. Falls sich aber herauskristallisiert (wovon ich mal ausgehe), dass ein oder mehrere Objektive qualitativ wirklich Sprünge nach oben machen würde ich auch noch sparen und so die Grenze nach oben verschieben.
c) Neu oder gebraucht?
Ein Gebrauchtkauf kommt für mich sehr in Frage, da ich beim richtigen Angebot ggf. Geld sparen und gepflegte Geräte bekommen kann.
d) Festbrennweite oder Zoom?
Für den Tele-Bereich habe ich bisher nichts über Festbrennweiten gelesen, zum Anderen stelle ich mir das auch recht umständlich vor. Lieber mit Zoom!
e) Welcher Brennweitenbereich?
Wie gesagt suche ich ein Tele-Objektiv. Mit dem bisherigen Kit decke ich 18-55mm in einer Qualität ab, die mir genügt (auch des Geldes wegen). Also möchte ich gern meine Brennweite nach oben hin erweitern - bis wohin genau hängt auch vom Objektiv und Preis ab. Ein 300mm-Tele, das bei 300mm qualitativ so schlecht ist, dass ich es im Endeffekt doch nicht benutze, brauche ich logischerweise nicht. Bisher habe ich aber um 300mm als Obergrenze gesucht.
f) Brauche ich ein lichtstarkes Objektiv (möglichst kleine Offenblendenzahl)?
Nicht mehr als es "Standard" ist. Da ich aber im Tele-Bereich kaum Erfahrung habe weiß ich nicht, wie wichtig das in der Realität ist. Vorzugsweise fotografiere ich aber bei schönem Wetter in der Natur - also keine dunklen Innenräume, Regen, extreme Bewölkung.
Außerdem besitze ich ein kleines Stativ, das ich derzeit hauptsächlich dazu nutze, um herauszufinden, ob es sich für mich lohnt ein Stativ immer mitzunehmen und die Vorteile den Nachteilen gegenüber abzuwägen. Dieses könnte ich ggf. zur Stabilisierung nutzen, um Verwacklungen vorzubeugen. Vorzugsweise wäre es aber schön aus der Hand zu fotografieren.
g) Original Minolta oder auch Fremdanbieter (Sigma, Tamron, Tokina)?
Ich ziehe erstmal alles in Betracht.
h) Ist mir das Handling und die Fertigungsqualität wichtig?
Ich möchte keine Windhunde, Sportwagen oder Rennradfahrer fotografieren. Dementsprechend ist mir ein extrem schneller Autofokus nicht sehr wichtig. Auch benutze ich bisher gern den manuellen Fokus, möchte mich aber darauf nicht beschränken. Ein funktionierender AF sollte also drin sein. Die Fertigungsqualität sollte ausreichend sein im Sinne von "Ich kann damit einige Jahre arbeiten ohne, dass mir Plastikteile abbrechen".
i) Welche Aspekte der optischen Qualität sind mir wichtig?
Mir macht die Fotografie viel Spaß, weshalb ich auch gewillt bin gute Bilder am Computer nachzubearbeiten mit der passenden Software. Hierfür nutze ich bisher kostenlose Programme, da mir die Anschaffung von Lightroom, Elements, etc. noch zu teuer erschien. Von Vorteil wäre natürlich solche Optikfehler nicht korrigieren zu müssen, da sie gar nicht erst auftreten.
Da ich meine Bilder aber weder verkaufe, ausstelle oder anderweitig extrem gute Qualität benötige sollten also von der Qualität mindestens Abzüge fürs Fotoalbum drin sein, nach oben hin setzt nur der Preis eine Grenze.
j) Portabilität?
Gewichtsmäßig möchte ich natürlich keinen Kasten Wasser schleppen, aber ich trage bisher nur Fototasche, Kamera und Kitobjektiv. Hier sollten keine Probleme meinerseits zu befürchten sein. Auch Objektivwechsel sind nicht schlimm.
k) Paßt das Objektiv in mein aktuelles oder künftiges Linsensetup?
Die Frage ist der eigentliche Grund für dieses Topic. Ich möchte keine Linse, die irgendwann zu Hause liegen bleibt, weil ich den Brennweitenbereich zwei mal abdecke. Da ich natürlich schon selbst informiert, gelesen, gesucht und auch gefunden habe, stellen sich mir einige Fragen. Da ich sehr gern auch im Makrobereich fotografiere suche ich insgesamt also 3 Linsen (von denen ich eine besitze):
Den "normalen" Bereich(18-55mm), den ich derzeit mit meinem Kit-Objektiv abdecke.
Den Tele-Bereich (55+mm), für den ich derzeit suche.
Den Makro-Bereich, der irgendwann dazukommen soll, wenn das Finanzielle passt.
Viele Teleobjektive haben den Zusatz "Makro" - kommt so etwas für mich in Frage oder hängt das wieder mit zu großen Qualitätseinbußen zusammen?
Mir ist natürlich bewusst, dass bei mehr Bereichen, die ich mit einem Objektiv abdecken möchte auch die Spezialisierung und Qualität flöten geht. Im Zweifel möchte ich lieber langfristig denken und später etwas passendes zukaufen, statt jetzt weder Tele, noch Makro zufriedenstellend zu besitzen.
Nach viel Lesen und Recherchieren kristallisiert sich bei mir immer mehr ein Favorit heraus - das Tamron 70-300 USD. Es wird häufig als solider Einsteiger in den Brennweitenbereich empfohlen und scheint auf den ersten Blick auch für mich zu passen.
Allerdings stellt sich mir die Frage: Brauche ich diesen USD-Autofokus wirklich? Soweit ich verstehe ist der Vorteil hier nur, dass der Motor leiser und schneller arbeitet. Hierfür aber ca 150€ mehr zu bezahlen sieht im ersten Moment nicht gerade lukrativ aus.
Andererseits scheint aber auch die optische Qualität der Version ohne USD besser zu sein.
Wer sich nun wirklich die Zeit genommen hat das alles zu lesen schonmal herzlichen Dank!
Ich suche zusammengefasst also ein oder zwei Objektiv(e), mit denen ich den Tele-, sowie den Makrobereich abdecken kann. Lohnt sich hier eher der Kauf einer oder zwei Linsen und falls ja - welche?
Liebe Grüße
Stefan
nachdem mich die Lust am Fotografieren gepackt hat bin ich sehr schnell auf euch gestoßen und unfassbar glücklich, da ihr bei vielen Fragen wirklich sehr detailliert weiterhelft!
Aber kurz zu mir: Ich bin 20 Jahre alt, Student und habe seit einigen Monaten eine Sony Alpha 58 mitsamt des Kit-Objektivs (18-55).
Da ich nun schon einige Erfahrung sammeln konnte bezüglich meiner Lieblingsmotive und Situationen bin ich zum Entschluss gekommen mir ein Tele-Objektiv zuzulegen, das auch langfristig meine Bedürfnisse abdecken kann.
Das heißt ich suche ein Objektiv, mit dem ich langfristig glücklich werden kann ohne Privatinsolvenz anmelden zu müssen - als Student hat mans eben nicht so dicke ;-)
Zum besseren Verständnis für euch - was ich wirklich möchte - halte ich mich hier grob an die Fragen aus Dynax79 Beitrag "Neueinsteiger, welches Objektiv?":
a) Was genau will ich fotografieren?
Ich lichte gern Tiere, Pflanzen und Landschaften ab. Portraits spielen bisher keine Rolle und die einfachsten Familienfotos bekomme ich bisher auch gut mit dem Kit-Objektiv hin. Auch reizen mich Makro-Aufnahmen.
b) Wie viel kann ich ausgeben?
Ich suche primär ein Tele-Objektiv, für das ich zum jetzigen Zeitpunkt ca. 200€ ausgeben würde. Falls sich aber herauskristallisiert (wovon ich mal ausgehe), dass ein oder mehrere Objektive qualitativ wirklich Sprünge nach oben machen würde ich auch noch sparen und so die Grenze nach oben verschieben.
c) Neu oder gebraucht?
Ein Gebrauchtkauf kommt für mich sehr in Frage, da ich beim richtigen Angebot ggf. Geld sparen und gepflegte Geräte bekommen kann.
d) Festbrennweite oder Zoom?
Für den Tele-Bereich habe ich bisher nichts über Festbrennweiten gelesen, zum Anderen stelle ich mir das auch recht umständlich vor. Lieber mit Zoom!
e) Welcher Brennweitenbereich?
Wie gesagt suche ich ein Tele-Objektiv. Mit dem bisherigen Kit decke ich 18-55mm in einer Qualität ab, die mir genügt (auch des Geldes wegen). Also möchte ich gern meine Brennweite nach oben hin erweitern - bis wohin genau hängt auch vom Objektiv und Preis ab. Ein 300mm-Tele, das bei 300mm qualitativ so schlecht ist, dass ich es im Endeffekt doch nicht benutze, brauche ich logischerweise nicht. Bisher habe ich aber um 300mm als Obergrenze gesucht.
f) Brauche ich ein lichtstarkes Objektiv (möglichst kleine Offenblendenzahl)?
Nicht mehr als es "Standard" ist. Da ich aber im Tele-Bereich kaum Erfahrung habe weiß ich nicht, wie wichtig das in der Realität ist. Vorzugsweise fotografiere ich aber bei schönem Wetter in der Natur - also keine dunklen Innenräume, Regen, extreme Bewölkung.
Außerdem besitze ich ein kleines Stativ, das ich derzeit hauptsächlich dazu nutze, um herauszufinden, ob es sich für mich lohnt ein Stativ immer mitzunehmen und die Vorteile den Nachteilen gegenüber abzuwägen. Dieses könnte ich ggf. zur Stabilisierung nutzen, um Verwacklungen vorzubeugen. Vorzugsweise wäre es aber schön aus der Hand zu fotografieren.
g) Original Minolta oder auch Fremdanbieter (Sigma, Tamron, Tokina)?
Ich ziehe erstmal alles in Betracht.
h) Ist mir das Handling und die Fertigungsqualität wichtig?
Ich möchte keine Windhunde, Sportwagen oder Rennradfahrer fotografieren. Dementsprechend ist mir ein extrem schneller Autofokus nicht sehr wichtig. Auch benutze ich bisher gern den manuellen Fokus, möchte mich aber darauf nicht beschränken. Ein funktionierender AF sollte also drin sein. Die Fertigungsqualität sollte ausreichend sein im Sinne von "Ich kann damit einige Jahre arbeiten ohne, dass mir Plastikteile abbrechen".
i) Welche Aspekte der optischen Qualität sind mir wichtig?
Mir macht die Fotografie viel Spaß, weshalb ich auch gewillt bin gute Bilder am Computer nachzubearbeiten mit der passenden Software. Hierfür nutze ich bisher kostenlose Programme, da mir die Anschaffung von Lightroom, Elements, etc. noch zu teuer erschien. Von Vorteil wäre natürlich solche Optikfehler nicht korrigieren zu müssen, da sie gar nicht erst auftreten.
Da ich meine Bilder aber weder verkaufe, ausstelle oder anderweitig extrem gute Qualität benötige sollten also von der Qualität mindestens Abzüge fürs Fotoalbum drin sein, nach oben hin setzt nur der Preis eine Grenze.
j) Portabilität?
Gewichtsmäßig möchte ich natürlich keinen Kasten Wasser schleppen, aber ich trage bisher nur Fototasche, Kamera und Kitobjektiv. Hier sollten keine Probleme meinerseits zu befürchten sein. Auch Objektivwechsel sind nicht schlimm.
k) Paßt das Objektiv in mein aktuelles oder künftiges Linsensetup?
Die Frage ist der eigentliche Grund für dieses Topic. Ich möchte keine Linse, die irgendwann zu Hause liegen bleibt, weil ich den Brennweitenbereich zwei mal abdecke. Da ich natürlich schon selbst informiert, gelesen, gesucht und auch gefunden habe, stellen sich mir einige Fragen. Da ich sehr gern auch im Makrobereich fotografiere suche ich insgesamt also 3 Linsen (von denen ich eine besitze):
Den "normalen" Bereich(18-55mm), den ich derzeit mit meinem Kit-Objektiv abdecke.
Den Tele-Bereich (55+mm), für den ich derzeit suche.
Den Makro-Bereich, der irgendwann dazukommen soll, wenn das Finanzielle passt.
Viele Teleobjektive haben den Zusatz "Makro" - kommt so etwas für mich in Frage oder hängt das wieder mit zu großen Qualitätseinbußen zusammen?
Mir ist natürlich bewusst, dass bei mehr Bereichen, die ich mit einem Objektiv abdecken möchte auch die Spezialisierung und Qualität flöten geht. Im Zweifel möchte ich lieber langfristig denken und später etwas passendes zukaufen, statt jetzt weder Tele, noch Makro zufriedenstellend zu besitzen.
Nach viel Lesen und Recherchieren kristallisiert sich bei mir immer mehr ein Favorit heraus - das Tamron 70-300 USD. Es wird häufig als solider Einsteiger in den Brennweitenbereich empfohlen und scheint auf den ersten Blick auch für mich zu passen.
Allerdings stellt sich mir die Frage: Brauche ich diesen USD-Autofokus wirklich? Soweit ich verstehe ist der Vorteil hier nur, dass der Motor leiser und schneller arbeitet. Hierfür aber ca 150€ mehr zu bezahlen sieht im ersten Moment nicht gerade lukrativ aus.
Andererseits scheint aber auch die optische Qualität der Version ohne USD besser zu sein.
Wer sich nun wirklich die Zeit genommen hat das alles zu lesen schonmal herzlichen Dank!
Ich suche zusammengefasst also ein oder zwei Objektiv(e), mit denen ich den Tele-, sowie den Makrobereich abdecken kann. Lohnt sich hier eher der Kauf einer oder zwei Linsen und falls ja - welche?
Liebe Grüße
Stefan