Christian Schneider
Themenersteller
Hallo zusammen!
Ich schildere Euch einfach mal kurz meine Situation um den Titel etwas konkreter zu fassen:
Immer wieder ertappe ich mch dabei, dass ich in den Abendstunden (Blaue Stunde) oder sogar nachts mit Kamera (seit 5 Wochen EOS 70d) und (Dreibein-)Stativ losziehe. Motive sind dabei konkret:
Stadt (angestrahlte Gebäude, Skulpturen, Leuchtreklamen...)/Architektur/Industrieanlagen (z.B. Häfen, Kraftwerke)/ Volksfeste (Kirmes)/ Verkehrswege (Straßen etc.)/ Landwirtschaftliche Maschinen und Baumschinen in Dämmerung+Nachteinsatz
Mich reizt vor allem die Lichtstimmung (Kunstlicht, Rest an Tageslicht). Lange Zeit habe ich mangels Alternativen ein Sigma 18-125 bzw. das 18-135 IS STM genutzt, meist natürlich wegen deren Lichtstärke auf Stativ. Seit einigen Monaten nutze ich zudem ein Sigma 30 1,4 EX HSM sowie ein Canon 50 1,8 I.
Gerne hätte ich jedoch mehr Brennweite im WW (denke bei den genannten Motiven nachvollziehbar) und Spielraum unterhalb der 30mm. Mit Spielraum meine ich hier konkret die Möglichkeit die Verschlusszeit deutlich kürzer als mit dem 18-135 halten zu können. Ggfs. sogar in einem Rahmen, wo auch Freihandaufnahmen noch möglich sind (z.B. auf einer Kirmes, wo es mit Dreibein nicht immer geht). Also: Mehr Lichtstärke soll her!
Von den möglichen Optionen (u.a. Sigma 20 1,8; Tokina 16-28 2,8...) sind zwei übrig geblieben:
Ergänzung um Sigma 17-50 2,8 OS HSM/Tamron 17-50 VC USD
+ variabel (Zoombereich)
+ OS
+/- nur Blende 2,8 (zum freistellen reichen mir momentan die beiden FB)
+ preiswert (Gebrauchtkauf würde angestrebt)
Sigma 18-35 1,8 Art (und Verkauf 30 1,4)
+ lichtstärker
+ Blende 1,8 auch unter 30mm zum freistellen (mehr Kreativpotenzial)
? kein OS (s. Fragestellung)
- nicht ganz so variabel, aber das 50 1,8 passt ja locker mit in die Tasche
- deutlich teurer, aber wenn es die bessere Lösung ist ist es mir das auch wert
Mich interessiert ganz konkret:
1) Was reduziert bei gleicher Brennweite die Verschlusszeit effektiver: Blende 1,8 (um den Preis der Freistellung) oder der OS?
2) Wie ist die BQ/Schärfe der angesprochenen Objektive bei Offenblende?
Ein paar Anmerkungen:
1) Gewicht spielt keine Rolle: Ich nehme immer die Linsen entsprechend meines Vorhabens mit
2) Das 18-135 STM soll nicht komplett ersetzt werden.
3) Geplant ist später noch oberhalb der 50mm tätig zu werden, aber das hat hier nichts zur Sache.
Ich weiß dass bereits ein Thread mit einer ähnlichen Fragestellung begonnen wurde wollte diesen aber nicht zwingend entern. Zudem wäre es schön ergänzend zu hören welche Objektive Ihr für die oben genannten Motive nehmt.
Vielen Dank!
Christian
Ich schildere Euch einfach mal kurz meine Situation um den Titel etwas konkreter zu fassen:
Immer wieder ertappe ich mch dabei, dass ich in den Abendstunden (Blaue Stunde) oder sogar nachts mit Kamera (seit 5 Wochen EOS 70d) und (Dreibein-)Stativ losziehe. Motive sind dabei konkret:
Stadt (angestrahlte Gebäude, Skulpturen, Leuchtreklamen...)/Architektur/Industrieanlagen (z.B. Häfen, Kraftwerke)/ Volksfeste (Kirmes)/ Verkehrswege (Straßen etc.)/ Landwirtschaftliche Maschinen und Baumschinen in Dämmerung+Nachteinsatz
Mich reizt vor allem die Lichtstimmung (Kunstlicht, Rest an Tageslicht). Lange Zeit habe ich mangels Alternativen ein Sigma 18-125 bzw. das 18-135 IS STM genutzt, meist natürlich wegen deren Lichtstärke auf Stativ. Seit einigen Monaten nutze ich zudem ein Sigma 30 1,4 EX HSM sowie ein Canon 50 1,8 I.
Gerne hätte ich jedoch mehr Brennweite im WW (denke bei den genannten Motiven nachvollziehbar) und Spielraum unterhalb der 30mm. Mit Spielraum meine ich hier konkret die Möglichkeit die Verschlusszeit deutlich kürzer als mit dem 18-135 halten zu können. Ggfs. sogar in einem Rahmen, wo auch Freihandaufnahmen noch möglich sind (z.B. auf einer Kirmes, wo es mit Dreibein nicht immer geht). Also: Mehr Lichtstärke soll her!
Von den möglichen Optionen (u.a. Sigma 20 1,8; Tokina 16-28 2,8...) sind zwei übrig geblieben:
Ergänzung um Sigma 17-50 2,8 OS HSM/Tamron 17-50 VC USD
+ variabel (Zoombereich)
+ OS
+/- nur Blende 2,8 (zum freistellen reichen mir momentan die beiden FB)
+ preiswert (Gebrauchtkauf würde angestrebt)
Sigma 18-35 1,8 Art (und Verkauf 30 1,4)
+ lichtstärker
+ Blende 1,8 auch unter 30mm zum freistellen (mehr Kreativpotenzial)
? kein OS (s. Fragestellung)
- nicht ganz so variabel, aber das 50 1,8 passt ja locker mit in die Tasche

- deutlich teurer, aber wenn es die bessere Lösung ist ist es mir das auch wert
Mich interessiert ganz konkret:
1) Was reduziert bei gleicher Brennweite die Verschlusszeit effektiver: Blende 1,8 (um den Preis der Freistellung) oder der OS?
2) Wie ist die BQ/Schärfe der angesprochenen Objektive bei Offenblende?
Ein paar Anmerkungen:
1) Gewicht spielt keine Rolle: Ich nehme immer die Linsen entsprechend meines Vorhabens mit
2) Das 18-135 STM soll nicht komplett ersetzt werden.
3) Geplant ist später noch oberhalb der 50mm tätig zu werden, aber das hat hier nichts zur Sache.
Ich weiß dass bereits ein Thread mit einer ähnlichen Fragestellung begonnen wurde wollte diesen aber nicht zwingend entern. Zudem wäre es schön ergänzend zu hören welche Objektive Ihr für die oben genannten Motive nehmt.
Vielen Dank!
Christian