• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Objektivauswahl für Amerika Road Trip an der A7IV

Hallo!

Eines hast du uns glaube ich noch nicht verraten - wohin geht denn die Reise?
Also geht es eher um Landschaften/Nationalparks oder mehr Stadt?
Falls Landschaft:
Das Tamron 28-200 hat glaube ich noch niemand erwähnt - das wäre meine Empfehlung, vor allem wenn Fotografie nicht der Hauptfokus der Reise ist sind Festbrennweiten meiner Meinung nach zu wenig flexibel (oder man schränkt sich wirklich auf 1-2 ein).
Nehme an, der Roadtrip wird hauptsächlich tagsüber stattfinden - da wäre der ev. "Lichtstärkenvorteil" der Festbrennweite ohnehin nicht vorhanden.
Wenn Nationalparks im Westen dabei sind, ist ein Tele schon eine feine Sache und mit 28mm und Blende 2.8 kommt man notfalls auch bei schlechtem Licht gut voran (bzw. 100 mm mit f4.5).

LG
Maximilian
 
Moin, ja, finde ich auch, ein wenig Details wohin und was Du ablichten möchtest wären toll. Mir wäre schon die Frage "welche Objektive für Baden-Würtemberg oder das Markgräflerland" zu breit...

Ich kann also nur annehmen - wenn Du einfach auf alles vorbereitet sein möchtest (den Trip mit Deinen Leuten an sich dokumentieren, People, Sehenswürdigkeiten (von der Blume bis zur Landschaft) usw., dann würde ich

a) mal ein erweitertes Standardzoom in den Raum stellen. Ich selber bin überhaupt kein Zoom-Freund (mehr) und dazu (neuerdings) bei Nikon Z unterwegs (vorher Fuji) und muss sagen, dass ich das Z 24-120 f4 einfach toll finde wenn ich unterwegs bin (meist mit Kids); da gibt es doch sicher für E-Mount etwas vergleichbares? Grösse und Handling... Hm, ich bin da schmerzfrei; ich habe eine Z f (ohne Grip, einfach am Gurt oder einer Sling-Tasche) und meist meine Kleine in einem Tragerucksack auf dem Rücken - die Ergebnisse lassen mich dann einfach mal vergessen, dass das ab und zu wirklich "lustig" im Handling ist. Wir sind zu viert, wobei nur einer an Fotos interessiert ist, Linsen wechseln bedeutet meist, dass ich dann 50 m hinterher sprinten muss, obwohl ich eigentlich die Family von vorne fotografieren wollte ;-) Damit decke ich (tagsüber, wenn Licht ist) sehr viel ab. Die Grenze wäre vielleicht NYC (WW) und im Wald im Herbst am späten Nachmittag (Licht/ISO/Verschlusszeiten).

Deswegen könnte man dann noch b) einen Reportage-Klassiker mit grösserer Blende, 35 1.4 oder 1.8. mitnehmen, wenn´s mal dunkler wird (ich persönlich wäre da lieber bei 28 mm, aber das ist Geschmackssache). Auch wenn ein Roadtrip (wie Maximilian schon sagt) meist am Tag stattfindet, kommt man doch immer mal in die Low Light Situation, und sei es abends bei oder auf dem Weg zu Essen.

Speziell in den grossen Städten können allerdings die 24 mm schon nerven... Das wäre vlt ein Tod, den man sterben müsste? Ausser, der Trip geht hauptsächlich dort hin... Dann gehört natürlich was sehr weitwinkeliges dazu; würde ich gerade in USA-Großstädten nicht unterschätzen. Kommt ja aber echt drauf an... Viele Street-Fotografie-Ikonen hatten nur 35 oder 50... Das führt jetzt zu weit, weil persönlicher Ansatz - ich würde gar nicht erst versuchen "den Time Square" oder "das Empire State" oder "die Golden Gate" zu fotografieren, das können einfach zu viele besser als ich. Ich würde eher Situationen oder Leute ablichten bei denen man erkennt, wo sie gerade sind. Dafür reichen 28, 35 oder gar 50 immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
3 Tage New York und dann wohnen wir den Rest der Wochen in South Carolina in Simpsonville. Von dort aus werden wir sternförmig Ausflüge auch in die angrenzenden Bundesstaaten machen. Charlotte und Atlanta sind die wahrscheinlichen größten Städte, die wir uns noch angucken werden. Aber auch sowas wie Myrtle Beach und Cherokee in North Carolina sind gebucht.

Gruß
Das W
 
danke. Bei 3 Tagen New York (und Deiner Reisebegleitung, die nicht fotografiert) kannst Du ja nicht wirklich in die Tiefe gehen; so viel wie es da gibt, so voll&hektisch und weitläufig wie es dort ist und so lang wie man von A nach B braucht. Also würde ich ein spezielles WW speziell dafür eher ausschliessen? Oder eben das WW Zoom, was Du auch dem Zettel hast, damit Du auch etwas Reportage damit machen kannst - aber für 3 Tage? Hm... Dito eigentlich die 75 für Street und "weiter weg". Dafür braucht man doch mehr Ruhe (oder wechselt ständig). In der Fuji-Welt würde mich da das 18er 1.4 (VV: 27 oder 28 mm) reizen. 35 wäre für mich (persönlich, wenn ich fahren würde) mutig aber durchaus überlegenswert. Sicher, weil so ein etablierter Klassiker, kein Fehler. Lichtstärke wäre da vlt in der Metro, Restaurant oder Museum hilfreich. K.A., ob Du schon mal dort warst - wenn Du einmal kurz vor oder nach Sonnenuntergang oder nachts die Lichter siehst, wirst Du die Kamera nicht mehr aus der Hand legen ;-)
Den Rest kenne ich ausser Atlanta leider nicht, wenn ich mich recht erinnere fand ich zumindest Downtown wahninnig langweilig (ist da nicht das Coca Cola HQ?), etwas ab vom Schuss aber toll für Street (wenn man relaxed ist...) - aber das klingt, auch weil Du der einzige Fotobegeistere sein wirst, nach Standard-Zoom (oder meinem Vorschlag falls was was wie das 24-120 gibt, bei Nikon ist das top, vlt bei Sony ja auch - es laufen ja gerade ein paar Aktionen...). Ich bin wie gesagt eigentlich gar kein Zoom-Freund mehr, aber ich würde bei mehr als 2 Primes 2 Bodies dabei haben und daher an Deiner Stelle dann vlt doch bei einem guten Zoom sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin wie gesagt eigentlich gar kein Zoom-Freund mehr, aber ich würde bei mehr als 2 Primes 2 Bodies dabei haben und daher an Deiner Stelle dann vlt doch bei einem guten Zoom sein.
Ich eigentlich auch nicht. In den letzten 10 Jahren habe ich nur mit Festbrennweiten fotografiert. Aber für meinen Zweck könnte es, zumindest für diese eine Reise, ein guter Kompromiss sein. Ob ich es danach behalten werde, wird sich zeigen.

Je länger ich drüber nachdenke, desto weniger habe ich das Gefühl mehr WW zu brauchen.
1. Wenn ich mir mein Bilderarchiv angucke, dann habe ich WW wirklich selten benutzt und es auch nie vermisst.
2. Höhe in Städten und Weite in Landschaften kann ich mit nem Panoramastitching immer noch simulieren. Ob ich es brauchen werde, weiß ich nicht. Aber das ist ja schnell gemacht.

Bin wirklich gespannt, wie es sich mit dem Sigma 24-70 II fotografieren lässt...

Gruß
Das W
 
Also ich hab ja Nikon, aber das 20-70 f4 is für mich das genialste idealste Zoom ever… ich würd das nehmen mit nem 35er und nem Tele und gut… bin auch Festbrennweitenfreund, aber wär ich jetzt nur das eine Mal dort und hätt Leute dabei, die wenig Verständnis haben für das 28. „wartet mal kurz das sieht klasse aus“ würd ich immer auf ein Zoom setzen…
 
Das ist bei einer Reise mit 4 Erwachsenen und einem Teenie - von denen 4 Personen nichts mit Fotografie am Hut haben - nicht zu vernachlässigen.
Das Problem hatte ich mit meiner Familie auch immer.
Ich habe das wie folgt gelöst:
  • Sony RX100VII als kleine und immer dabei Kamera, Spaziergang, Städtetouren, Dienstreisen. 24-200mm VF.
  • Sony RX10 IV hauptsächlich als Reisekamera bei Flugreisen und auch für Tier- und Naturfotografie als Tele über 200mm. 24-600mm VF.
  • Sony A7CII mit 16-35mm PZ, Tamron 28-200mm als Vollformat Ausrüstung. Ich bevorzuge möglichst wenige Objektivwechsel, das nervt mich und die anderen.
  • Zusätzlich habe ich novh Viltrox 20mm, Samyang 35mm und 75mm f1.8 als Festbrennweiten, wenn ich "richtig" fotografieren gehe und niemanden nerve.
  • Als nächstes wollte ich mal Viltrox 20mm, Sony 28-60mm und Samyang 75mm auf Städtetour ausprobieren.
Viel Erfolg noch bei der Auswahl und viel Spaß bei der Reise.
 
Da wir tatsächlich jetzt in den USA sind, ist mir der Thread wieder untergekommen.

Also, ohne ca. 16mm für Vollformat oder 10mm an APS-C würde ich nicht losfahren.
 

Anhänge

Schöne Aufnahme. Aber gerade so ein Motiv kann man doch auch super aus mehreren Aufnahmen stitchen?! Wieviele solcher Bilder machst du prozentual am Tag?

Das Problem beim stitching wird wohl Bewegung im Bild sein. Das habe ich in New York mit Sicherheit auch, aber das kann ich durch Hochformat (was bei den Gebäuden ja auch Sinn macht) dadurch umgehen, dass ich das die Bewegung nur in einem Bild einfange und mich dann nach oben arbeite. So zumindest mein theoretischer Gedanke. Bei dem von dir gezeigten Motiv ist das wahrscheinlich überhaupt kein Problem.

UWW wird tendenziell einen ganz kleinen Anteil haben, daher hadere ich mit dafür extra ein Objektiv zu kaufen.

Habe gestern das 24-70 bekommen und werde da in den nächsten Tagen mal was experimentieren.

Gruß
Das W
 
Kann ich total nachvollziehen, im normalen Leben ist der UWW-Anteil sehr gering und die Zahl der sinnvollen Motive begrenzt. Es kann auch sein, dass du mit dem 20-70 schon gut hinkommst.
Das Bild ist mit der A6700 und dem 10-20 bei 10mm entstanden, umgerechnet auf VF also 16mm. Ich hab auch ein Bild mit der A7IV und dem 24-105, da ist mir der Auschnitt knapp zu schmal.

Stitchen hab ich früher mal gemacht, da wäre mir persönlich der Aufwand zu hoch und die Fehlerwahrscheinlichkeit auch. Wir waren auch im upper Antelope Canyon, das ist eine ziemliche Massenveranstaltung, da muss man schnell sein und Stativ geht auch nicht. Da war ich um das 10-20 froh und konnte ein paar Schnappschüsse ohne mit-Touristen machen.
 
Naja fürs stitchen braucht man ja kein Stativ. Anstatt eines Bildes, macht man halt ne Serie mit sich überlappenden Ausschnitten bei festen Kameraeinstellungen.

Lighteoom Classic sollte das inzwischen gut zusammenrechnen können. Wenn ich mir angucke, was ich generativ füllen, löschen oder erweitern kann, dann sollte ne unsichtbare Naht doch kein Problem mehr darstellen.

Ich werde mich da am we mal mit beschäftigen und wenn ich es für ausreichend empfinde, habe ich noch knapp ein halbes Jahr zum Üben.

Wenn es nicht praktikabel sein sollte, dann muss halt doch noch was weitwinkligeres her.

Wie handhabt ihr das mit Filtern? Das 24-70 hat leider einen so großen Durchmesser, dass ich mir nicht oben neuen Pol und ND besorgen müsste.

Würde dann auf magnetische gehen wollen. Hat jemand bezahlbare Erfahrungswerte?
Außerdem habe ich bisher immer einen eher schlechten variablen ND Filtern benutzt. Welche Density macht denn bei praller Sonne und Blende 1.8-2.8 sinn? Für Freistellung bei Tag.

Gruß
Das W
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten