• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv zum Sterne fotografieren!

Sali_

Themenersteller
Hallo Leute!

Könnt ihr mir Ratschläge zu diesem Thema geben!?

Ich suche ein Objektiv zum Fotografieren von Sternen/Milchstraße/Nordlicht(nächsten Winter hoffentlich) usw.
Jetzt hab ich schon des öfteren gelesen, das ein lichtstarkes Objektiv gut wäre. Ist das richtig?
Brennweite hätt ich mir eher im Unteren Bereich vorgestellt. Welche Brennweite könntet ihr mir vll empfehlen?

Zur Info: falls das wichtig ist! Hab eine K-S2.

Lg Thomas
 
ein vernünftiges Teleskop und den passenden Adapter für die Pentax.
Oder beim nächsten Besuch der ISS mitfliegen und ein normales Tele mitnehmen! ;-)

Alternative: auf dem Boden bleiben und mal im Forum bei den Sternchenbildern reinschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten :)

Das Sigma 18-35 1.8 Art wäre meine Empfehlung

Hab mir mal einige Rezensionen durchgelesen. Von sehr vielen wird von einem schlechten Autofokus berichtet. Ist das bei deinem Objektiv auch so?


Zooms sind in aller Regel ungeeignet.

Um Sterne zu fotografieren braucht man möglichst verzeichnungsarme Optiken, da sonst am Rand die Sterne Striche machen.
Geeignet sind die meisten Festbrennweiten. Je nach Nachführsystem mit mehr oder weniger Lichtstärke.

Welches Objektiv könntest du den eventuell empfehlen?
Nachführsystem? Braucht man so was?
Ich möchte einfach anständige Bilder machen, was halt so als Hobbyfotograf möglich ist. Nix professionelles ;)

Lg Thomas
 
Ich würde auch eine Festbrennweiten vorziehen. Und vor dem Kauf entsprechend und am Sternenhimmel testen.

Das Sigma ist zwar Klasse, verzeichnet im Randbereich aber schon recht ordentlich. Da wäre vielleicht ein Test des 35ers eine Option.

Hier mal ein aktuelles Bild von Nils seinem Ex bei 18mm und Blende 2.5 ...

4597_2015102008_eik7589.jpg
 
Schließe mich der Empfehlung von "derfred" an.
Die Samyang´s (oder Walimex etc...) sind sehr gut, auch noch an den Rändern, was ja für Sterne kein Nachteil ist, Lichtstark und günstig.
AF brauchst du nicht für Sterne.
Ob das 10´er oder 14´er kommt drauf an wieviel du draufbringen willst...

Ich würde eher das 14´er nehmen, weil die BW noch zumindest ein bisschen Alltagstauglich ist.
 
Ausschlaggebend ist die Belichtungszeit. Sie kann länger gewählt werden, je kürzer die Brennweite ist (Die Sterne werden sonst zu strichen).
Je mehr Lichtstärke verfügbar ist, desto geringer kann der ISO Wert gehalten werden.

30 Sek. Belichtungszeit, die oft nötig sind erreichst du nur mit einem lichtstarken WW.

Mit einem Nachführsystem gleicht der Sensor (bei Pentax) die Bewegung der Sterne aus. Dazu brauchst du entweder eine K3II mit eingebautem GPS oder den oGPS als Aufsatz für die KS2. Das ganze heißt dann Astrotracing und ermöglicht dir Belichtungszeiten >1Min.

Um das Ergebniss dann nochmal zu verbessern ist stacking angesagt (mehrere Bilder zusammenrechnen).

EDIT:
Das Sigma 18-35 f1,8 halte ich für eine sehr gut geeignete Lösung. Da du keinen AF brauchst, sind die oft auftretenden AF Probleme zweitrangig, es ist auf gute Leistung bei OB ausgelegt und ermöglicht dir bei der Brennweite ein wenig mehr Flexibilität, was im WW schon hilfreich sein kann.
Ansonsten gibts das Sigma 8-16, das zwar nicht allzu lichtstark ist, dafür aber sehr kurze Brennweiten liefert (grad in Verbindung mit Astrotracing kann ich mir das gut vorstellen, habs aber selbst nie probiert).
Ansonsten klingen die Samyangs garnicht schlecht, alternativ gibt es noch ein Pentax 14mm f2,8 mit AF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem Nachführsystem gleicht der Sensor (bei Pentax) die Bewegung der Sterne aus. Dazu brauchst du entweder eine K3II mit eingebautem GPS oder den oGPS als Aufsatz für die KS2. Das ganze heißt dann Astrotracing und ermöglicht dir Belichtungszeiten >1Min. .

:top:

Das Sigma 18-35 f1,8 halte ich für eine sehr gut geeignete Lösung. Da du keinen AF brauchst, sind die oft auftretenden AF Probleme zweitrangig, es ist auf gute Leistung bei OB ausgelegt und ermöglicht dir bei der Brennweite ein wenig mehr Flexibilität, was im WW schon hilfreich sein kann.
Ansonsten gibts das Sigma 8-16, das zwar nicht allzu lichtstark ist, dafür aber sehr kurze Brennweiten liefert (grad in Verbindung mit Astrotracing kann ich mir das gut vorstellen, habs aber selbst nie probiert).
Ansonsten klingen die Samyangs garnicht schlecht, alternativ gibt es noch ein Pentax 14mm f2,8 mit AF.

Das Sigma ist nur brauchbar, wenn Brennweite, ISO und Belichtungszeit so gewählt werden, dass man keine Nachführung braucht. Das bedeutet hohe ISO und kurze Brennweite.

Will man bessere Qualität, braucht man eine Nachführung, wobei das Pentax oGPS ganz gut ist, aber nicht Spitze. Für wirklich gute Qualität wird's seeehr aufwendig.

Wenn man nachführt, wirkt sich Verzerrung so aus, dass man am Rand Striche bekommt statt Punkte. Das kann man auch nicht herausrechnen. Deswegen braucht man verzerrungsarme Objektive, was nur mit FB´s zu erreichen ist.

Ich kenne das Walimex nicht, es dürfte aber gut geeignet sein.
Aber man braucht nicht unbedingt ein Weitwinkel. Je länger die Brennweite ist, desto schneller kommt man aber mit der hier beschriebenen Ausrüstung an die Grenze.
 
Danke für die vielen Empfehlungen und Infos! :top:

Das Sigma 8-16 hab ich sogar! :D vll kauf ich mir ja mal den GPS Aufsatz.
Festbrennweite wär natürlich auch mal interessant. hmm...

Mal schauen was nach Weihnachten und Geburtstag so in der Geldbörse übrigbleibt! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten