• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv wechseln

vaiosteve

Themenersteller
Hallo, habt ihr irgend welche Tipps was das Objektiv wechseln bei Veranstaltungen angeht?

Ich besuche öfters Motorsportveranstaltungen und Benutze 3 Objektive. Allerdings wenn ich ein Motiv sehe habe ich immer das Falsche drauf. Gut für die Rennen benutze ich mein 70-200. Für Fahrerlager das Peleng Fisheye. Und das 18-55 für beides. Würde allerdings auch mal im Rennen mit den Fisheye Fotografieren und im Fahrerlager das 70-200. Aber das wechseln der Objektiv geht mir Tierisch auf die Eier. Die beste Lösung wäre ein zweite Kamera ist aber für mein Zwecke Quatsch.

Was habt ihr für Erfahrungen und welche Tipps könnt ihr mir geben?
 
Hallo,

was kann man da für ernstgemeinte Tips geben? Wenn Du nicht vorher planen kannst, welches Objektiv Du brauchen willst, dann bleibt nur der Wechsel mitten im Einsatz übirg. Mit nur zwei Objektiven geht das, dank des brauchbaren Objektivköchers des 70-200, auch noch recht gut. Mit etwas Mut und wenig umherfliegendem Staub auch freischwebend, also ohne Tisch oder sonstige Auflage.

Der Trend für Wechselfaule geht aber eindeutig zum Zweit- und Drittbody :D.

Gruß Bernhard
 
Sehe ich auch so, Zweitbody oder wechseln.
Ich mache auch Motorsportfotos, und decke 90% der Fotos inkl. Pressekonferenzen mit meinem 70-200 ab, fürs Motorhome oder die kompl. Startaufstellung kommt dann der Weitwinkelzoom zum Einsatz.
Beim letzten Shooting (1200 Bilder/3Tage) habe ich lediglich drei mal gewechselt, daher denke ich es hält sich in Grenzen mit der Tauscherei.
Seit ich "Mut zum Detail" habe benötige ich bei Motorsport das Weitwinkel immer seltener.
 
Danke. Ich habe immer Angst an den Ort das Objektiv zu wechseln wo ich gerade denke das ich das Falsche drauf habe. Ich Plane immer da Lauf ich noch einmal lang und werde es dort an der Stelle ( meisten weit weg vom treiben) wechseln. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit den Sensor zu verunreinigen wenn ich es gleich Wechsel. Also Body nach unten halten und so schnell wie möglich das andere Objektiv drauf schrauben?
 
vaiosteve schrieb:
Danke. Ich habe immer Angst an den Ort das Objektiv zu wechseln wo ich gerade denke das ich das Falsche drauf habe. Ich Plane immer da Lauf ich noch einmal lang und werde es dort an der Stelle ( meisten weit weg vom treiben) wechseln. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit den Sensor zu verunreinigen wenn ich es gleich Wechsel. Also Body nach unten halten und so schnell wie möglich das andere Objektiv drauf schrauben?

Hallo

ich wechsel dann wenn ich eine ander Optik brauch, mich intressiert es nicht ob da vielleicht Staub reinkommt oder nicht. Schwierig ist es wenn man bei Regen im freien wechsel will, entweder regnet auf die Hinterlinse oder in die Kamera, habe aber meist einen Schirm gefunden unter dem ich es machen kann. In Hallen besteht keine Gefahr, ich wechsel sehr häufig und auf Bilder von Konzerten sieht man den Staub sowieso nicht. Wenn ich Bilder machen will bei denen es auf Staubfreiheit ankommt mache ich vorher einen Test bzw eine Reinigung.
 
nachdem ich jetzt mal bei nem Event bei uns gesehen habe, wie "Profis" mit ihren Objektiven umgehen, glaub ich, dass man im Allgemeinen etwas zu Übervorsichtig ist. Die haben dort die Objektive nur so drauf und runter gemacht. Die, die die gerade nicht braucht, lagen achtlos im Rucksack neben ihen auf dem Boden. Zeit irgendwelche Kappen draufzumachen war da scheinbar auch nicht. Und das waren Pressefotografen, die damit ihr Geld verdienen. So würde ich zwar mit meinem Zeug auch nicht umgehen, aber bisschen was muss es schon abkönnen.
Als Alternative gibt ja immer die 18-200-Objektive ;-)
 
Tusor schrieb:
nachdem ich jetzt mal bei nem Event bei uns gesehen habe, wie "Profis" mit ihren Objektiven umgehen, glaub ich, dass man im Allgemeinen etwas zu Übervorsichtig ist. Die haben dort die Objektive nur so drauf und runter gemacht. Die, die die gerade nicht braucht, lagen achtlos im Rucksack neben ihen auf dem Boden. Zeit irgendwelche Kappen draufzumachen war da scheinbar auch nicht. Und das waren Pressefotografen, die damit ihr Geld verdienen. So würde ich zwar mit meinem Zeug auch nicht umgehen, aber bisschen was muss es schon abkönnen.
Als Alternative gibt ja immer die 18-200-Objektive ;-)

Richtig die können was aushalten :-)) ich selber habe vorne an den Gurten vom Rucksack noch Köcher dran in denen habe ich die Optiken, den Rückdeckel habe ich immer drauf, den Frontdeckel nie und sie stecken immer mit der Frontlinse nach unten im Köcher. Ich lege die Kamera und das Zubehör immer auf den Boden wenn ich ablege, da können sie nie runterfallen, ich sehe immer wieder Leute die Ihre Optiken auf wackelige Tische stellen, da braucht nur einer dranrempeln und alles liegt unten :-(

Die Alternative ist aber nur bei viel Licht einsetzbar und nicht auf Konzerten in den Abendstunden.
 
Tusor schrieb:
gesehen habe, wie "Profis" mit ihren Objektiven umgehen, .... Die haben dort die Objektive nur so drauf und runter gemacht. ..... lagen achtlos im Rucksack neben ihen auf dem Boden. Zeit irgendwelche Kappen draufzumachen war .... nicht.

...das heißt nicht zwangsläufig daß die Objektive Das vertragen.
Wenn die Fotografen einen entsprechenden Umsatz haben ist es ja kein Problem, die Objektive nach einer gewissen Zeit zu ersetzen.
Ständig sich gute Fotos entgehen lassen weil man langsam und sorgfältig das Objektiv wechselt rechnet sich doch für einen Profi gar nicht.
Gruß, D60Wolfi
 
vaiosteve schrieb:
Ich besuche öfters Motorsportveranstaltungen und Benutze 3 Objektive.
... und einen Body. Ich denke nicht, dass das gutgeht. Abgesehen vom "Staub" bei einer derartigen Veranstaltung: Auch Reaktion spielt eine Rolle, ob da Zeit für einen Wechsel bleibt?

Meine Erfahrung: Eine Gehäuse + WW (z.B. 17-35) sowie ein Gehäuse mit Tele (z.B. 70-200). Damit deckst Du alles ab, auf den Bereich "35-70" kann man verzichten.

Mandi
 
mandifoto schrieb:
Meine Erfahrung: Eine Gehäuse + WW (z.B. 17-35) sowie ein Gehäuse mit Tele (z.B. 70-200). Damit deckst Du alles ab, auf den Bereich "35-70" kann man verzichten.

Mandi
Noch besser wäre, wie Tusor schon gepostet hat, ein 28-300 oder 28-200.
Damit deckt man den kompletten Bereich ab und man muß das Geld nicht in 2 Objektive und einen 2. Body stecken ;)
Und wenn man mal wirklich Weitwinkel braucht, dann reich auch das Kit. 1x wechseln sollte nicht zuviel Arbeit sein.
 
Danke. Natürlich wäre ein zweiter Body das beste. Aber es ist ja nur ein Hobby. Lieber Investiere ich erst einmal in ein gutes Objektiv. Ich muß mich halt trauen das Objektiv an Ort unst stelle zu wechseln. Na ja bin mal gespannt. Ich habe ja 2 Tage lang Zeit Fotos zu machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten