• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

objektiv von innen beschlagen?!?!?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_179173
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_179173

Guest
beitrag gelöscht. beitrag gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Bedienungsanleitungen aller Canon-Objektive als auch der Kameras steht was von Plastiktüte bei großem Temperaturwechsel.. sollte man mal drüber nachdenken. :)
 
Wichtig ist es die Linsen langsam an die neue Temperatur zu gewöhnen. Wenn man es schnell macht, dann setzt sich eben die Feuchtigkeit ab. Wenn ich im Winter mit meinem Spiegelteleskop rausgehe, lasse ich es erstmal im kühlen Abstellraum auf ca. 10° runterkühlen und stell es dann nach draußen und warte eine weitere Stunde. Erst dann ist die Sicht ungetrübt.
Ein Spiegelteleskop ist ist jedoch im Gegensatz zu einem Objektiv offen. Der Temperatur und Feutchtigkeitsausgleich bei einem Objektiv, zieht sich also länger hin.

Wie schnell das Objektiv beschlägt hängt nicht nur von der Temperaturdifferenz ab, sondern auch von der Luftfeuchtigkeit (Stichwort: Taupunkt)
 
Genau das ist der Knackpunkt und deswegen der Canon-Vorschlag mit der Plastiktüte auch sinnvoll, weil sich so die notwendige Adaptionszeit verkürzen lässt:
Je höher die Temperatur, umso mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen. Kondensation tritt da auf, wo warme Luft mit hoher Feuchtigkeit an kalten Flächen kondensiert, weil in deren unmittelbarer Nähe die niedrigere Lufttemperatur weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann, als sie eigentlich hat. Anschließend muss dann nicht nur gewartet werden, bis die kalte Fläche ohne Kondensation etwa Raumtemperatur hätte, sondern etwas länger - weil die zum Verschwinden des Kondensats notwendige Verdunstung der Fläche nämlich wieder etwas Wärme entzieht (welche vorher bei der Kondensation an die Luft abgegeben wurde).
Hüllt man Kamera/Objektiv nun luftdicht in eine Plastiktüte ein, hat die Luft in dieser Tüte nur den Feuchtigkeitsgrad, den die kalte Luft vorher auch aufnehmen konnte und es kann beim Wechsel in einen wärmeren Raum mit höherer Luftfeuchte keine Kondensation stattfinden. Dann kann auf Anpassung der Temperatur gewartet werden ohne zusätzliches Warten auf Verdunstung des Kondensats.
Beim Wechsel vom Warmen ins Kältere tritt Kondensation eigentlich nur da auf, wo warme feuchte Luft "mitgenommen" wird, also z.B. im Inneren des nicht luftdichten Objektivs. Da ist eine Plastiktüte dann tatsächlich sogar kontraproduktiv, zumindest wenn sie eng anliegt, weil dann die feuchte Luft nicht entweichen kann. Ist die Plastiktüte aber halbwegs prall gefüllt (bitte ohne Aufblasen mit feuchter Atemluft) wirkt sie als Wärmepolster, welche die Kondensation verzögert. Da die Feuchtigkeit aber nicht entweichen kann, wird sie sich irgendwann als Tropfen am Tütenboden ansammeln - was vielleicht auch nicht optimal ist.
In Kurzform: vom Warmen ins Kalte Objektiv einfach so raus, umgekehrt mit Plastiktüte.

*****
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten