• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv-Vergleich Nikon vs. Canon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sven_P

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich weiterhin vor der Entscheidung stehe ob ich zu Nikon oder Canon wechsel (7d vs. d300s) wollte ich mich mal allgemein zu Objektiven informieren.

Ich habe jetzt schon öfters gehört, dass die Canon Objektive "besser" sein sollen. Wenn man sich mal die Testergebnisse von Fremdhersteller Objektiven betrachtet wird diese Information zudem untermauert. Colofoto testet Objektive (z.B, Sigma) für die Kameras, für die diese Objektive verfügbar sind. Aufgefallen ist mir hierbei, dass fast immer das gleiche Objektiv bei Canon besser bewertet wird.
http://www.colorfoto.de/Produktdaten/SIGMA_EX-1-4_50-mm-DG-HSM-Canon-EOS-450D-_5397215.html

http://www.colorfoto.de/SIGMA-Objektive_1115005.html
einfach mal runterscrollen.

das ist bei fast allen Objektiven so.

Zudem sei gesagt, dass ich weder Canon noch Nikon Fan bin. Ich hatte bis jetzt Pentax. Im Moment tendiere ich etwas mehr zur d300. Konnte diese bereits testen. Die Canon kenn ich nicht.
 
Nimm die Canon, sie ist deiner K10D von der Bedienung deutlich ähnlicher als eine Nikon.

Ich habe vor kurzem einen Wechsel von K10D auf 40D gemacht und bisher noch nicht wirklich bereut.
Da du ein FA77 hast, würde ich erst recht zu Canon gehen, da es dort mehr Auswahl bei den Festbrennweiten gibt.
 
Nimm die Canon, sie ist deiner K10D von der Bedienung deutlich ähnlicher als eine Nikon.
Sehe ich genau anders. Der Nikon Body ist von der Anordnung und Funktion der Tasten im Vergleich zu Pentax wesentlich ähnlicher.

Auch haptisch kann keine Canon außer den einstelligen mit der K10D/K20D/K7 mithalten.

Etwas Vergleichbares zu den Pentax Limiteds findest Du bei keinem anderen Hersteller. Höchstens von Fremdherstellern, dann aber ohne AF.
Die Limiteds sind das einzige, was ich seit meinem Umstieg immer noch vermisse.

Aber geh mal in ein Geschäft und fass Canon und Nikon Bodys an und probiere sie aus.
Canon hat mehr gute Festbrennweiten, bei Nikon sind die Zooms besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mr. Pipi,

Vergleiche der Objektive von Canon vs Nikon lassen sich nur schwer pauschalisieren und führen in Foren oft zu Glaubenskriegen ;)

Canon hat Objektive, die der ein oder andere sich von Nikon auch wünscht
(Festbrennweiten wie 24,28,35mm, Zoom objektive mit Blende 4,0.....

Auf der anderen Seite liegen die Festbrennweiten in Preisregionen, die sich nur wenige leisten können....

Beide Hersteller haben sehr gute Objektive im Programm

Bei den Objektiven von den Fremdherstellern handelt es sich ja mehr oder weniger um ein und das selbe Objektiv, das sich nur am Bajonett und Elektronikkontakten unterscheiden. Die Unterschiedlichen Testergebnisse lassen sich zum Teil dadurch begründen, welcher Hersteller für die Prototypenentwicklung herangezogen wurde.Probleme mit der Verträglichkeit von Sigma Objektiven mit neuen Bodys eines Herstellers findet man in fast jedem Lager.

Lange Rede kurzer Sinn... Ich würde an deiner Stelle gucken welche Brennweiten du haben möchtest und DANN gezielt in die beiden Lager gucken was wer zu welchem Preis zu bieten hat. Und die Bedienung der Bodys solltest du dir auch im Laden selber angucken, evtl gefällt dir da das eine System deutlich besser, dann musst du gar nicht über die Objektive der beiden nachdenken. ;)

BTW: Was spricht eigentlich aus deiner Sicht gegen eine Pentax K7? Wer gerne mit Festbrennweiten unterwegs ist, wird da doch gerade mit der Limited Edition Serie was für sich finden...
 
Wie heißt es so schön,...
andere Mütter haben auch... .

Also in Deinem Preislimit würde ich auch mal gerne einkaufen.:lol:

Ich würde überhaupt nicht auf die Objektive schauen.
Nimm die Bodies in die Hand, das ist, was zählt.
Welche Kamera fühlt sich g... an. Und beschränke Dich nicht auf zwei Hersteller, es gibt noch andere.
Und wenn Du meinst, diese Kamera ist es, dann erst mache Dir über Objektive Gedanken.

Und da wage ich zu behaupten, daß jeder Hersteller die gleiche Qualität anbieten kann.

Gruß, Frank
 
Aber nicht die gleiche Produktpalette.
Ja klar, aber brauche ich denn jedes Produkt aus dem Portfolio des Herstellers?

(Ok, auf ein T/S- Objektiv für mein Bajonett, kann ich auf die Schnelle nicht zugreifen, gibt es aber bestimmt irgendwo.)

Jetzt geht eh gleich wieder ein Sigmabashing los.

Ach wat,
@Mr. Pipi, löse Dich mal von dem Gedanken, "der" oder "der" baut die besseren Objektive.
Da kannst Du überall die gleiche Qualität bekommen, nur der Eine baut sie vielleicht in Schwarz, und der Andere in Weiß,
und die Fremdhersteller sogar 'nen Tacken billiger.
 
erstmal vielen dank für die antworten.

zuerst was gegen die pentax k7 spricht.
1. sie ist mir viel zu klein. da ich die nikon d300 bereits ausprobieren konnte, hat mir diese größe mehr zugesagt.
2. ich konnte zwar mit der pentax k10d gute bilder machen, aber oft war die kamera der limitierende faktor. fehlfokus hatte ich sehr oft. was ich leider feststellen musste, ist dass wenn ich 10x auf das gleiche objekt fokusiert (selbst mit stativ) habe, 10 unterschiedliche ergebnisse zustande kamen. keine großen unterschiede, aber es waren unterschiede.
3. die belichtung von pentax war suboptimal
4. hohe iso werte konnte ich nicht wirklich nutzen.

also als erstes objektiv werde ich mir, unabhängig vom hersteller wohl ein 50mm 1.4 holen. da ich fast 90% meiner bilder mit dem 77limited gemacht habe und diese brennweite oft zu lang war, gerade indoor, wollte ich 50mm für portraits einsetzen.

mein budget lege ich auf ca. 2500€ fest. davon möchte ich mir die kamara, das objektiv und einen blitz kaufen. natürlich habe ich mir auch überlegt auf vf umzusteigen, aber das ist mir dann doch zu teuer. der schritt von der k10d zu einer technisch etwas aktuelleren kamera reicht mir erstmal.

zu der bedienung: ich musste selbst feststellen, dass die bedienung von der nikon d300 etwas gewöhnungsbedürftig ist. aber ich denk das ist reine umstellungssache. ich möchte eine kamera auch nicht von der bedienung abhängig machen.


ABER das eigentliche thema waren ja die objektive.
 
...mein budget lege ich auf ca. 2500€ fest.

ABER das eigentliche thema waren ja die objektive.


Oh cool, ich gehe mal einkaufen.

Also hier + hier + hier.

Zusammen ~ 2550 €.

Das genannte Objektiv liegt z. B. bei mir demnächst unterm Tannenbaum, obwohl es teuer ist als das von Sony (und übrigens auch teurer als die Canikon-Pendanten).

Was ich damit nochmal sagen will, Du bekommst, egal bei welchem Hersteller, eigentlich die gleiche Qualität, und von den Fremdherstellern bei den meisten Objektivtypen auch, dann aber in aller Regel zu deutlich moderateren Preisen.

Also mein Vorschlag, nimm die Kameras in die Hand, kaufe die, die Dir am meisten zusagt und schaffe Dir schöne Objektive dazu an und habe viel Spaß beim Fotografieren.

Grüße, Frank
 
erstmal vielen dank für die antworten.

zuerst was gegen die pentax k7 spricht.
1. sie ist mir viel zu klein. da ich die nikon d300 bereits ausprobieren konnte, hat mir diese größe mehr zugesagt.
2. ich konnte zwar mit der pentax k10d gute bilder machen, aber oft war die kamera der limitierende faktor. fehlfokus hatte ich sehr oft. was ich leider feststellen musste, ist dass wenn ich 10x auf das gleiche objekt fokusiert (selbst mit stativ) habe, 10 unterschiedliche ergebnisse zustande kamen. keine großen unterschiede, aber es waren unterschiede.
3. die belichtung von pentax war suboptimal
4. hohe iso werte konnte ich nicht wirklich nutzen.

also als erstes objektiv werde ich mir, unabhängig vom hersteller wohl ein 50mm 1.4 holen. da ich fast 90% meiner bilder mit dem 77limited gemacht habe und diese brennweite oft zu lang war, gerade indoor, wollte ich 50mm für portraits einsetzen.

mein budget lege ich auf ca. 2500€ fest. davon möchte ich mir die kamara, das objektiv und einen blitz kaufen. natürlich habe ich mir auch überlegt auf vf umzusteigen, aber das ist mir dann doch zu teuer. der schritt von der k10d zu einer technisch etwas aktuelleren kamera reicht mir erstmal.

zu der bedienung: ich musste selbst feststellen, dass die bedienung von der nikon d300 etwas gewöhnungsbedürftig ist. aber ich denk das ist reine umstellungssache. ich möchte eine kamera auch nicht von der bedienung abhängig machen.


ABER das eigentliche thema waren ja die objektive.
ich kann deinen wechsel sehr gut verstehen, da ich vor wenigen tagen von der k20d auf die nikon d700 wechselte (welche es in der schweiz schon unter €2000.- gibt!).
plötzlich macht die kamera auch endlich, was sie soll, es ist ein traum.
im moment habe ich nur ein 50mm/1.8, das kostet kaum was, nun fische ich in der bucht nach einem standartzoom und 1 bis 2 festbrennweiten, das wird mir am schluss nicht auf mehr als €2500.- kommen - die d700 ist so rauscharm & das freistellen am VF ist ja einiges einfacher möglich (zudem sind die pixel grösser und die anforderungen an die linse eher geringer als beim crop), man bekommt auch mit den etwas lichtschwächeren objektiven resultate, die man nur mit den teureren am crop erreichen kann. nach 2,3 objektiven ist VF dann bald man günstiger als crop (solange man nicht im wirklichen telebereich arbeitet), zudem hat man "luft nach oben", wenn man sich mal was schönes an festbrennweiten leisten kann.
schau dir vielleicht mal bilder vom nikkor 24-85 mit der d700 an, das bekommst du benutzt schon für um die €200.- und dürfte so manches teure standartzoom an einer crop alt aussehen lassen! mit einem tamron 28-70/2.8 an der d700 hast du bereits freistellungs und AL-möglichkeiten, die du am crop nur mit festbrennweiten erreichst (und bez. AL meist nicht mal dann).
der externe blitz relativiert sich an der d700 auch ein wenig, da du nun locker die iso's auf 1600 oder 3200 raufschrauben kannst (iso1600 rauscht etwa so wie iso200 bei der k10/k20) und das aufblitzen an der nikon auch wirklich funktioniert (was ich an der k20d nie vernünftig hinbekam) - der eingebaute blitz ist bei hohen iso's dann auch plötzlich verdammt lichtstark!
wenn du schon das system wechselst, ist das wechseln auf VF sicher eine überlegung wert...
 
hallo zusammen,

vf hab ich mir auch schon mehrmals überlegt. neben dem höheren kaufpreis habe ich noch folgende bedenken:

1. vf ist schön zum freistellen, aber crop ist dagegen besser für den tele bereich.

2. wenn vf dann nikon d700 oder canon 5d mark II. wobei ich auf anhieb nicht sagen könnte welche besser ist. ich glaub aber gehört zu haben, dass die nikon ein besseres rauschverhalten vorweist. zum af kann ich gar nichts sagen.

3. wenn die nikon die bessere ist, dann frag ich mich wieder ob mir die 12 mp reichen. im moment steh ich ja vor der gleichen entscheidung bei der canon 7d und der nikon d300s. hätte die 7d auch nur 12 mp, würde ich SOFORT die nikon nehmen, ohne groß zu überlegen.
zuerst (immer noch ein wenig) war ich den 18 mp etwas skeptisch gegenüber.
da ich aber weiß, dass ich sehr viel crop bei meiner k10d, also ausschnitte in ps wähle, die schon hart an der möglichen grenze sind, hätte ich mit 18 mp definitiv einen größeren puffer.
 
Oha die C(K)lofoto :D:evil:

Wie wäre es denn du testest einfach beide Systeme deiner Wahl mal in freier Wilbahn und nicht unter mikroskopischen Laborbedingungen. Dann bringst du die Bilder auf Papier und dann entscheidest du dich. Vielleicht wird dir auffallen, das die im Labor wehemenden Unterschiede auf dem letztendlichen Bild kaum eine Rolle spielen. Dann kannst du deine Entscheidung von wichtigen Kriterien her machen, Kosten, Folgekosten, Haptik, Bedienung etc.. ;)

Bei der Wahl der Auflösung würde ich mich am "Printverhalten" der letzten Jahre orientieren. Wenn du viel A3+ gemacht hast kann die höhere Auflösung dir einen Vorteil bringen (welcher aber nicht so riesig ist wie man erwartet). Bei A4 und ab und zu mal A3 reichen dir die 12MP locker. Die vielen MP können auch ganz schnell zu überflüssigen Datenmüll im Archiv werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
um nochmal auf das eigentliche thema zurück zu kommen. natürlich kann es sein, dass bestimmte zeitschriften einige hersteller bevorzugen. jedoch sind die abweichungen der benotung von fremdhersteller objektiven wie sigma schon sehr groß.

in der praxis kann es dann antülich schnell anders aussehen. das sigma 50mm 1.4 z.b. hat bei canon mehr punkte als bei nikon, jedoch hört man hauptsächlich von problemen bzgl. fehlfokus bei canon im bilderthread.

http://www.colorfoto.de/Produktdaten/SIGMA_EX-1-4_50-mm-DG-HSM-Nikon-D300-_5397173.html
ganz unten wird das sigma an einer d300 und einer 450d bewertet
 
Ich persönlich würde zu Canon greifen.
Canon bietet mir einfach das bessere Objektivsortiment und vorallem bezahlbare.
Viele FB´s wie 1,4 50mm, 1,8 85mm, 2.0 135 L, 2,8 200 L, 5,6 400 L usw. sind relativ preiswert und bieten eine hervorragende Qualität.
Auch Zooms wie ein 70-200 4.0 L sucht man bei Nikon vergebens.

Zum Body muss ich sagen das sich D300s und 7D nix geben, von daher --> Canon
 
hallo zusammen,

vf hab ich mir auch schon mehrmals überlegt. neben dem höheren kaufpreis habe ich noch folgende bedenken:

1. vf ist schön zum freistellen, aber crop ist dagegen besser für den tele bereich.

2. wenn vf dann nikon d700 oder canon 5d mark II. wobei ich auf anhieb nicht sagen könnte welche besser ist. ich glaub aber gehört zu haben, dass die nikon ein besseres rauschverhalten vorweist. zum af kann ich gar nichts sagen.
http://www.dxomark.com/index.php/en.../(brand)/Nikon/(brand2)/Pentax/(brand3)/Canon
 
Oha die C(K)lofoto :D:evil:

Bei der Wahl der Auflösung würde ich mich am "Printverhalten" der letzten Jahre orientieren. Wenn du viel A3+ gemacht hast kann die höhere Auflösung dir einen Vorteil bringen (welcher aber nicht so riesig ist wie man erwartet). Bei A4 und ab und zu mal A3 reichen dir die 12MP locker. Die vielen MP können auch ganz schnell zu überflüssigen Datenmüll im Archiv werden.

Wenn es um Crop-Reserven geht, wie beim TO, ist es sekundär, ob man später mal auf A2+ belichten will. Mir wären heutzutage 12 MP definitiv zu wenig Auflösung und Crop-Reserve bei meinen bevorzugten Motiven.

Wenn es um die Frage D700 oder 5DMkII ginge, wäre für mich dann der Fall ebenso klar, solange es nicht um den besseren AF für Sport geht:

http://www.dpreview.com/reviews/CanonEOS5DMarkII/page35.asp

Die höhere Auflösung bei gleich gutem Rauschverhalten würde bei mir den Ausschlag geben.


Gruß
Peter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten