• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv-Vergleich gesucht - 50-200 | 55-300 | 50-135 mit/ohne Crop bzw. 1.4er Konverter

wind_change

Themenersteller
Bin für einen Bekannten auf der Suche nach einem Vergleich, möglichst an gleicher Kamera (z. B. einer K-3 / K-3II). Als Hintergrund-Info, ein Pentax 50-135mm 2.8 ist vorhanden, gesucht ist für "ab und zu" ein bisschen mehr Tele - oder eben ggf. Konverter zum 50-135mm / Nutzung vom Crop an der K-3.

Daher die Überlegung / Frage hinsichtlich eines Vergleichs: :)
- Pentax 50-135mm mit Crop auf ~200mm bzw. ~300mm
- Pentax 50-135mm mit 1.4er Konverter und ggf. Crop auf ~200mm bzw. ~300mm
- Pentax 50-200mm im Vergleich zum 50-135mm
- Pentax 55-300mm im Vergleich zur Crop / Konverter-Lösung mit dem 50-135mm

Sigma 70-300mm scheidet eher aus (Größe, Gewicht), das 55-300mm ist da schon sein Limit...

Kernfrage -> bringt es etwas, ein 50-200 oder ein 55-300mm zu nutzen für den gelegentlichen Einsatz bei 200/300mm oder wäre das 50-135mm hier trotz Crop bzw. mit Konverter im Vorteil von der Qualität her?
 
Da ich keinen Konverter hab, kann ich zum Direktvergleich leider nichts sagen.
Ich würde allerdings ein 50-200 nicht empfehlen. Am Ende der Brennweitenbereiche Bilden Zooms meist am schlechtesten ab. So ist ein 55-300 bei 200mm besser, als ein 50-200 bei 200mm und ein riesen Preisunterschied ist das nicht.

200mm im vgl zu 135 sind kaum mehr, da reicht Croppen.
Für 300mm würd sich ein anderes Objektiv, oder Konverterlösung ggf rentieren.
 
Hm, ich weiß nicht recht....
Ich habe das 50-135 auch, aber ich würde eher nicht auf die Idee kommen da den 1,4er TK zwischen zu hängen.
Ebenso hinkt der Vergleich zwischen der erstgenannten Linde und den "Auswahlmöglichkeiten" Alles genannte spielt nicht in der gleichen Liga.
Eine mögliche Alternative wäre vielleicht ein 60-250/f4.
Was auch noch zu bedenken ist, wenn der TK dazwischen ist, auch mal den Fokus testen. Ich musste mit TK ein wenig korrigieren. Witzigerweise war der Korrekturwert je nach Objektiv unterschiedlich.
Wenn der Kollege wirklich nur selten "etwas mehr Tele" haben will, ist die Frage welche Quali er da haben möchte und ob er WR / AW haben möchte.
Die Pedanten von Sigma bieten dies nicht, jedoch hat das 70-300 OS ein recht gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Wenn "Trockenknipser", dann vielleicht auch einen Blick wert.
 
Das *50-135 ist ja eins der besten von Pentax und eins meiner Lieblingsobjektive.
Ich hatte mal ein (schlechtes) 50-200 von Pentax. Mit so nem Krampf wollt ich dann aber nichts mehr zu tun haben. Das ist einfach die kompromissbehaftete günstige Kitklasse, auch wenn vielleicht jetzt jemand aufschreit und behautet, einmal 1978 damit auch ein gutes Foto geschossen zu haben. Aber wenn du anständiges Glas hast und der TK erntete ja auch viel Lob, dann lass blos die Finge von den Kitlinsen in diesem Zusammenhang.
Was man hier im Forum so liest, ist das 55-300 von Pentax verhältnismäßig gut. Mit TK? Ich weiß nicht so recht.

Der TK nimmt dir halt immer etwas Licht, so dass man den gerne vor lichtstarke Objektive hängt. Wennst dann schon bei den Telezooms bist, deren Blende sich am langen Ende gefährlich der 6 nähert, dann bringt das nicht mehr viel. Dann kannst dir auch bald n 500er Beroflex besorgen, das hat dann auch nur ne 8er Blende.

Für gute Bildqualität jenseits des *50-135 wäre dann vielleicht das *200 oder gleich das *300 eine Überlegung. Mit beiden hast genug Licht und gute Bilder. Oder so ein 2,8er 70-200. Aber von den günstigen Objektiven deren Blende sich zwischen 4 und 6 bewegt plus TK halt ich nichts.

Aber sorry, das war jetzt nur Meinung, nix objektives.
 
Was man hier im Forum so liest, ist das 55-300 von Pentax verhältnismäßig gut. Mit TK? Ich weiß nicht so recht.
....
Aber sorry, das war jetzt nur Meinung, nix objektives.
Ich habe mein gutes Sigm 70-300OS gegen ein DA 55-300WR getauscht. Immerhin war ich nicht so blöd, ein gebrauchtes zu kaufen. Offenbar ist die Serienstreuung bei diesem Objektiv sehr hoch, keins meiner Sigmas oder Tamrons ist ab Werk so schlecht gewesen. Auch das Austauschexemplar war mies, das dritte funktioniert und reicht vielleicht sogar an das Sigma 70-300OS heran.

Objektiv betrachtet ist das auch nicht. Aber wenigstens im kurzen Direktvergleich hätte ich gerne einen leichten Vorteil beim Pentax gesehen, leider war das Sigma eindeutig besser. Subjektiv betrachtet - das Sigma ist verkauft und steht zum Direktvergleich nicht mehr zur Verfügung - liegt das aktuelle Pentax-Exemplar knapp auf Augenhöhen mit dem Sigma, ist aber anfälliger für CAs und fokussiert manchmal unsauber (subjektiv betrachtet: Trefferquote Sigma 95%, Pentax 80-85%).

Wenn die Abdichtung, die kürzere Anfangsbrennweite und Quickshift entbehrlich sind, dann ist das Sigma mein Testsieger.

Und der Einsatz eines Telekonverters ist allenfalls bei brüllendem Sonnenschein möglich, ansonsten wird schon die AF-Funktion zum Geduldsspiel, langsam, kaum treffsicher usw. Absolut nicht empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der AF schlechter getroffen hat, dürfte das objektiv einen leichten Fehlfokus haben. Kann auch abhängig von Blende / Fokus und/ oder Brennweite sein ("Fokussprung"), sodass es nicht direkt auffällt. Normalerweise kommt sowas aber eher bei den Fremdherstellern vor.

Optisch dürften die beiden Objektive sich nicht allzu viel unterscheiden.
So wie ich das verstanden habe gehts nicht darum das 55-300 mit einem TK zu betreiben. Bei 300mm wäre mit TK (durch die geringe Lichtstärke) kein AF mehr sinnvoll.

Das 50-135 ist lichtstark genug für den TK.

Wie schauts denn mit dem 60-250 als Alternative aus?
Klingt ein wenig so, als wenn das 50-135 + zusätzliches Tele mitgenommen werden soll. Vom Gewicht her tut sich dann nicht allzu viel und die Abbildung ist besser, als bei den xx-300 Zooms
 
Der TK ist weder für das 50-135 noch für das 55-300 sinnvoll. Da kann man mit besserem Ergebnis croppen.

Wenn man nicht bei Nacht auf einer Safari fotografieren will, sondern bei gutem Licht, ist das 55-300 empfehlenswert. Leicht abgeblendet (= f/8 bei 300mm) ist es im Zentrum gleich scharf wie das 50-135, ganz am äußerten Rand merkt man einen Unterschied, der ist aber nicht praxisrelevant. Bei Offenblende ist es im Zentrum immer noch scharf, am Rand ist es in 100% - Ansicht deutlich schlechter.

Das 50-200 würde ich nicht verwenden wollen.

Will man bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren, empfehle ich das DA*300, ev. auch mit 1,4xTK
 
Hm, ich weiß nicht recht....
(...)
Eine mögliche Alternative wäre vielleicht ein 60-250/f4.
Was auch noch zu bedenken ist, wenn der TK dazwischen ist, auch mal den Fokus testen. Ich musste mit TK ein wenig korrigieren. Witzigerweise war der Korrekturwert je nach Objektiv unterschiedlich.
Wenn der Kollege wirklich nur selten "etwas mehr Tele" haben will, ist die Frage welche Quali er da haben möchte und ob er WR / AW haben möchte.
Die Pedanten von Sigma bieten dies nicht, jedoch hat das 70-300 OS ein recht gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Wenn "Trockenknipser", dann vielleicht auch einen Blick wert.


Das ist 60-250mm ist sicherlich gut, aber für den gedachten Zweck zu groß und zu schwer.
Das 50-135mm wäre eben vorhanden, das geht von Größe und Gewicht gerade so...

WR / AW wäre nicht nötig, die Frage ist eben ob ein Crop aus dem 50-135mm nicht am Ende ähnlich oder ggf. besser ist.



(...)
Für gute Bildqualität jenseits des *50-135 wäre dann vielleicht das *200 oder gleich das *300 eine Überlegung. Mit beiden hast genug Licht und gute Bilder. Oder so ein 2,8er 70-200. Aber von den günstigen Objektiven deren Blende sich zwischen 4 und 6 bewegt plus TK halt ich nichts.

Aber sorry, das war jetzt nur Meinung, nix objektives.

Wären für den Zweck allesamt zu groß / zu schwer.


(...) liegt das aktuelle Pentax-Exemplar knapp auf Augenhöhen mit dem Sigma, ist aber anfälliger für CAs und fokussiert manchmal unsauber (subjektiv betrachtet: Trefferquote Sigma 95%, Pentax 80-85%).

Wenn die Abdichtung, die kürzere Anfangsbrennweite und Quickshift entbehrlich sind, dann ist das Sigma mein Testsieger.
(...)

Danke für die Info. Dann werden das Pentax 55-300 und das Sigma 70-300 näher betrachtet :-)



(...).

Das 50-135 ist lichtstark genug für den TK.

Wie schauts denn mit dem 60-250 als Alternative aus?
Klingt ein wenig so, als wenn das 50-135 + zusätzliches Tele mitgenommen werden soll. Vom Gewicht her tut sich dann nicht allzu viel und die Abbildung ist besser, als bei den xx-300 Zooms

Das Problem ist, dass das 60-250mm zu groß und zu schwer ist für den gedachten Zweck - das scheidet daher leider aus. Das 50-135mm bildet schon das Maximum was für den gedachten Zweck noch als "nicht zu professionell" wirkt und daher entsprechende Einlasskontrollen (meist) passieren kann...

Daher fallen eben auch die DA* FB raus...

Danke für die Infos und Meinungen, damit ist ein 50-200mm aus dem Rennen.


Inwieweit schlägt sich ein Pentax F 70-200mm besser/schlechter als die 55-300/70-300mm (mal von den klar fehlenden 100mm abgesehen) oder wäre z. B. ein 18-250mm ein möglicher Kompromiss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Pentax 55-300 ist ein ziemlich gutes Objektiv. Am ganz langen Ende sollte man es abblenden, aber bei 300 mm und f/8 liefert es besser ab als der Preis vermuten lässt. Scharf, schöne Farben, guter Kontrast und dabei kompakt, wetterfest und sehr gut verarbeitet. Dass ein Superzoom à la 18-250 auf so eine Leistung kommt, wage ich stark zu bezweifeln. Negativ fällt mir einzig und alleine der AF auf - recht lauter Stangenantrieb, der sich teils sehr viel Zeit lässt, vor allem aufgrund des langen Fokusweges. Da hätte Pentax bei der Überarbeitung zusätzlich zu HD und WR auch gerne einen DC Antrieb spendieren dürfen.

Hier gibt's ein paar Beispielbilder in RAW und voller Auflösung zum Download. Die sechs Testchartbilder sind allerdings stärker gecroppt als 100% - die Schärfe ist damit nicht zu beurteilen, ich hatte sie nur angefügt um die Unterschiede zwischen Offenblende und f/8 und f/11 am langen Ende zu zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwieweit schlägt sich ein Pentax F 70-200mm besser/schlechter als die 55-300/70-300mm (mal von den klar fehlenden 100mm abgesehen) oder wäre z. B. ein 18-250mm ein möglicher Kompromiss?

Ich habe das F70-210 und zwei 55-300 (HD und nicht HD):
Das F70-210 ist leicht besser in der Auflösung, aber nicht praxisrelevant, und wesentlich (!) schlechter in der Gegenlichtfestigkeit.
Das F70-200 dürfte schlechter sein als das F70-210, von dem manche behaupten, dass es die beste jemals gebaute Kitlinse sei.
 
Das F 70-200mm hat keine smc Vergütung, an sich eine ziemlich gute Linse (besser als das DA 50-200mm), aber die Ergebnisse bei Gegenlicht sind grottig.
 
Das *50-135 ist ja eins der besten von Pentax und eins meiner Lieblingsobjektive.
Ich hatte mal ein (schlechtes) 50-200 von Pentax. Mit so nem Krampf wollt ich dann aber nichts mehr zu tun haben. Das ist einfach die kompromissbehaftete günstige Kitklasse, auch wenn vielleicht jetzt jemand aufschreit und behautet, einmal 1978 damit auch ein gutes Foto geschossen zu haben. Aber wenn du anständiges Glas hast und der TK erntete ja auch viel Lob, dann lass blos die Finge von den Kitlinsen in diesem Zusammenhang.
Was man hier im Forum so liest, ist das 55-300 von Pentax verhältnismäßig gut. Mit TK? Ich weiß nicht so recht.

Der TK nimmt dir halt immer etwas Licht, so dass man den gerne vor lichtstarke Objektive hängt. Wennst dann schon bei den Telezooms bist, deren Blende sich am langen Ende gefährlich der 6 nähert, dann bringt das nicht mehr viel. Dann kannst dir auch bald n 500er Beroflex besorgen, das hat dann auch nur ne 8er Blende.

Für gute Bildqualität jenseits des *50-135 wäre dann vielleicht das *200 oder gleich das *300 eine Überlegung. Mit beiden hast genug Licht und gute Bilder. Oder so ein 2,8er 70-200. Aber von den günstigen Objektiven deren Blende sich zwischen 4 und 6 bewegt plus TK halt ich nichts.

Aber sorry, das war jetzt nur Meinung, nix objektives.


Deshalb habe ich mich auch für das Sigma 55-200 entschieden
Fokusrichtung wie bei Pentax gewohnt, leicht, kompakt und günstig
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten